Subscribentenverzeichniss. Vel. = Velinpapier Sch. = Schreibpapier Drp. = ... ... ] Triangel, 1 (Drp.) – Hemme ] Trommel., 1 (Drp.) Accessisten. – Ronneburger Violine., 1 (Drp.) – Kotting Violine., ...
Familie Schlick Höchst entgegenkommend fand sich Weber hingegen von dem Cellisten Schlick, dem Lehrer des Herzogs, begrüßt, dessen Gattin, die berühmte Violinspielerin Strina-Sachi war. Diese trefflichen Leute wurden die Seele seiner Privatunternehmungen in Gotha, die denn auch, am 25. Februar, zu einem ...
... Wilhelm Kupfer, des 1885 gestorbenen Violoncellisten im Wiener Hofopernorchester, bald zu einem tüchtigen Cellisten, der schon in seinem vierzehnten Lebensjahre aushilfsweise im Orchester mitwirkte. Seine Musikerlaufbahn ... ... bis 1872 – hielt sich Kupfer in Tiflis auf und bekleidete die Stelle eines Solovioloncellisten an der dortigen Italienischen Oper. Dann kehrte er nach Wien ...
... zweifeln, daß er sie für den Violoncellisten Duport 34 komponierte und mit ihm spielte. Die Widmung an ... ... geartet, daß die bevorstehende Drucklegung desselben mit Freude begrüßt werden muß. Bratschisten und Cellisten werden ihn nicht übersehen. Die schlichte Faktur des Satzes macht ... ... des Kopisten auf der zweiten Violinstimme; auf der Cellostimme steht »Symphonie von Beethoven«. Ich habe die von ...
... den ausgezeichneten Contrabaßspieler Joh. Sperger , die Violoncellisten Marteau (Hammer) und Max Willmann , den Waldhornisten Karl Franz ... ... die zur Zeit nur aus 16 Mitgliedern (6 Violinisten, je einen Bratschisten, Cellisten und Contrabassisten, 2 Oboisten, 1 Fagottisten und 4 Waldhornisten) bestand, als ...
... , führen uns unmittelbar ins fürstliche Musikcabinet. Die erste Anekdote nennt den berühmten Violoncellisten Anton Kraft , der am 1. Januar 1778 in der fürstlichen Musikkapelle ... ... einfacher Begleitung der übrigen Saiteninstrumente, die sehr leicht auf Pianoforte zu übertragen wären. Violoncellisten finden hier eine verwendbare Vortragspièce, deren erste Takte hier folgen ...
... in der neuen Symphonie. Die Kontrabassisten und Cellisten sahen sich freilich ungewohnten Aufgaben gegenüber, wenn sie delikate Stellen wie diese ... ... , hörten sie einige Dorfmusikanten, und lachten über die falschen Töne, besonders des Violoncellisten, der den C-Dur-Akkord mühsam suchend, ungefähr folgendes herausbrachte: ...
... des 18. Jahrhunderts, daß Solospieler, sogar Violoncellisten, nicht gern ein Clavier zur Begleitung nähmen, sondern ein kindisches Accompagnement mit ... ... Unterschiede, welcher zwischen Solo- und Chorsänger bestand. Zwar wurden die Sänger in Concertisten und Ripienisten eingetheilt, aber jene standen diesen nicht in unnahbarer Vornehmheit gegenüber, ...
... das ironische Motiv, dessen Quartschritt mit der Violoncellostimme geht, wendet sich gegen diese, die eine merkwürdige Umgestaltung des schmerzvollen Fragethemas ... ... einem Sätzchen innigster Inspiration erklingt es hierauf gedämpften Lautes, der in hinzutretenden drei Violoncellostimmen selig und fragend berührt. Stimmungsanalogien findet diese ...
... wird ihr gewährt; doch noch mehrere Jahre später nennt der Hofkalender sie »Accessistin«. Am 16. Juni 1773 bittet Clemens August Rzika , dessen Vater ... ... Marie Geyers, née Salomon . Anne Jacobine Salomon . Elisabeth Trewers, accessistin . Organiste . Mess. Gilles van den ...
7. Die persönlichen Verhältnisse, unter welchen Mozart seit seiner Verheirathung in Wien ... ... I S. 344f. 993), machte 1784 eine Kunstreise nach Deutschland und heirathete den Violoncellisten Schlick in Gotha, wo sie 1823 starb. 36 Im ...
4. Am 30. October trafen die Reisenden in Mannheim ein. Der ... ... , im Jahr 1794. 27 Franciska Danzi , die Tochter des Violoncellisten Innocenz Danzi, war 1756 in Mannheim geboren, und zeichnete sich früh als eine ...
1. Wolfgang Amade Mozart stammt aus einer Familie, welche bereits im siebzehnten Jahrhundert ... ... Concertist aufbauen wollte, durch das Accompagnement wieder einreißen. Ein geschickter Accompagnist muß also einen Concertisten beurtheilen können. Einem rechtschaffenen Virtuosen darf er gewiß nicht nachgeben: denn er würde ...
12. Durch die letzte Betrachtung sind wir bereits auf Mozarts Klavierspiel geführt ... ... daß es damals in den Kreisen, für welche diese Musikstücke bestimmt waren, an tüchtigen Violoncellisten fehlte. Hier hat Beethoven seine schöpferische Kraft bewährt. Bedeutender und ...
17. Mozart wurde durch die Art, wie der Erfolg seiner Oper abgeschwächt ... ... stark besetzt 19 und glänzte nicht durch die Namen berühmter Virtuosen und Concertisten, allein es war zusammengesetzt aus tüchtig geschulten Musikern, welche mit gründlicher musikalischer Bildung ...
20. Die mißlichen und gedrückten Umstände, in welchen sich Mozart in Wien ... ... Friedrich Wilhelm II hatte eine hervorragende Begabung und Neigung für Musik. Von dem ausgezeichneten Violoncellisten Duport d.ä. 15 gebildet war er selbst ein ...
IV. (1816.) Auch das Jahr 1816 repräsentirt in Franz Schubert's kurzem ... ... Spina), welcher mit Franz schon von den Kinderjahren her bekannt war, die Violoncellisten Kamauf und Wittmann und der Contrabaßspieler Redlpacher . Als Vater Schubert ...
[Biographie] Wer mit antheilvollem Blick den Erscheinungen des Musiklebens folgt, dem kann ... ... zu Dank spielte« und für den er eins seiner Violinconcerte schrieb; desgleichen mit dem Cellisten Weigl und dessen Gattin, einer vorzüglichen Sängerin, deren Sohn Joseph – den späteren ...
XI. (1823.) Das Jahr 1823 stellt sich als eines der productivsten und ... ... Gedicht, welches Franz Schubert in Musik setzen sollte. Das Theaterstück war bestimmt, als Beneficevorstellung des Fräulein M. Neumann (später verehelichte Lukas), einer hübschen Schauspielerin am ...
Esterház II. »Am 15. October 1 ... ... aber wurden selbst im Musikzimmer des Prinzen von Wales gespielt, wobei der Prinz die Cellostimme übernahm. Man beabsichtigte sogar, um sowohl den Namen Haydn zu verewigen als auch ...
Buchempfehlung
Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.
158 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro