Das Sommerparadies Dieß Häuschen, aus dem zum größten Theile »Freischütz«, »Euryanthe ... ... und melodisch tönen, bis auf die Höhe dieses Berges zieht, welche die Zielpunkte dieser Wanderungen bildeten. Wenn Gäste ihn besuchten, denen er durch die Schönheit ... ... und Ottowalder-Grund, hinauf zu führen. Von der Größe und bizarren Originalität dieser Scenerien war Weber immer auf ...
Erledigungsbescheid auf dieses Gesuch Seine Majestät haben der Bittstellerin sammt ihren zwei unmündigen Kindern das Drittel von dem Gehalte ihres Gatten pr. 800 fl. mit 266 fl. 40 xr. zur Pension vom 1. Jänner d.J. aus der Universalcameralcasse aus besonderer Gnade und ohne Consequenz ...
Mißstimmung gegen Weber wegen diesen Verhandlungen Das Gerücht davon, daß Weber mit der Berliner Theaterverwaltung in Betreff der Uebernahme einer Capellmeisterstelle unterhandle, war trotzdem, daß er und Vitzthum es thunlichst geheim gehalten hatten, wie ein Zündfeuer durch die Stadt gelaufen und entstellt und karrikirt auch ...
Erledigungsvermerk des Erzbischofs auf diesem Gesuche Ex Decro. Celsmi Pnpis 28. Augusti 1777 Auf die Hofkammer mit deme, daß Vater und Sohn nach dem Evangelio die Erlaubniss haben ihr Glück weiter zu suchen 23 .
Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre Die beiden Messen in ... ... des Anfangs ein. Die zweite Vesper erreicht an dieser Stelle bei weitem nicht dieselbe Höhe und begnügt sich mit dem Ausdruck feierlicher ... ... friedlichem Wetteifer; manchmal ist sogar eine und dieselbe Melodie einfach auf beide verteilt. Das Ganze aber gehört mit ...
... . Die ihm zu Ohren gekommenen Mittheilungen über die Wirkungen seines Bestrebens in dieser Richtung, besonders aber die Resultate seiner letzten Besprechungen von »Alimelek« und ... ... mag, liegt. Die bedeutsamen Resultate seiner letzten dramatischen Compositionen scheinen ihm diesen Weg als den seiner Begabung würdigsten und fortan allein zur ...
1) Diese Marsch-Bearbeitungen sind irrthümlich I. Bd. Seite 512 als dem ... ... .320 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Ramann, Lina ... ... Abtheilung/Drittes Buch/Register/4. Chronologisches Verzeichnis 1) Diese Marsch-Bearbeitungen sind irrthümlich I. Bd. ...
Abert, Hermann/.../Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ... ... x 472 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abert, Hermann/ ... ... und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ...
Abert, Hermann/.../Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ... ... x 216 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abert, Hermann/ ... ... und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ...
Abert, Hermann/.../Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ... ... x 271 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abert, Hermann/ ... ... und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ...
Abert, Hermann/.../Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ... ... x 232 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abert, Hermann/ ... ... und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ...
Abert, Hermann/.../Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ... ... x 520 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abert, Hermann/ ... ... und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ...
Abert, Hermann/.../Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ... ... x 182 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abert, Hermann/ ... ... und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ...
Abert, Hermann/.../Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ... ... x 182 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abert, Hermann/ ... ... und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ...
Abert, Hermann/.../Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ... ... x 381 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abert, Hermann/ ... ... und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ...
Abert, Hermann/.../Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ... ... x 112 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abert, Hermann/ ... ... und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ...
Abert, Hermann/.../Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ... ... x 192 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abert, Hermann/ ... ... und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ...
Abert, Hermann/.../Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ... ... x 101 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Abert, Hermann/ ... ... und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Kirchen- und Instrumentalwerke dieser Jahre ...
... , wenn ich etwas zum Besten dieser Person herausgäbe auf praenumeration , diese Summe und den Betrag, der ... ... gewissen Conti zum Geigenmeister, an diesen hat sich Artaria gewendet und dieser wahrscheinlich 31 um ... ... Ritorni übt selbst scharfe Kritik an diesem Schlusse. »Dieses Abbrechen« (»diese Auflösung « übersetzt Grandaur), sagt ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro