XVII. Madame la Comtesse d'Agoult. (Daniel Stern.) (Paris ... ... erklärten und gefeierten Liebling der Salons des faubourg Saint Germain machte und sie selbst Empfangsabende einrichtete, welche ... ... 1 » Mes Souvenirs« par Daniel Stern (Madame d'Agoult). Paris, Colmann Lévy, ...
... Rückblick. Der Bruch. »Nélida.« Die »Souvenirs« der Gräfin d'Agoult. – Liszt's Vorsorge für seine Kinder ... ... auf und schleuderte ihr zu: »Un titre, Madame, pour vos Souvenirs? En voici un: Poses et Mensonges! « ...
Nannerl als Postillon d'Amour Aus Wolfgangs Briefen an Nannerl; München, am 28. und 30. Dezember 1774 Ich bitte Dich, vergiß nicht vor Deiner Abreise Dein Versprechen zu halten, das ist: den bewußten Besuch abzustatten – – – denn ich ...
... Michel Angelo gearbeiteten Mediceer-Statue – Giuliano's, Herzogs von Nemours –, welche von den Italienern ihres Charakters wegen den sie vortrefflich bezeichnenden Namen ... ... Sie bleiben hier noch zu erwähnen. Theils Arbeiten momentaner Stimmung, theils solche der Courtoisie veröffentlichte sie Liszt derzeit nur soweit sie mit ...
... Familie »Piffoël«, wenn auch nicht mehr vollzählig, wie bei der Gebirgstour nach Chamounix, feierte hier ihre Nachspiele. Mummereien, improvisirte Lustspiele gehörten zu den feststehenden ... ... jene ein Naturkind, dem am wohlsten war in Stiefel und Blouse und auf feurigem Andalusier ohne Sattel, diese eine ...
... Lyon. Die Arbeiternoth. Liszt und Nourrit koncertiren zum Besten der Arbeiter. Nouritt und die Alkovenscene in Meyerbeer' ... ... ihn schon öfter heimgesucht hatten. – Das: » Vivant en travaillant ou mourir en combattant « von 1837 war in Liszt noch nicht ... ... 2 Die » Mes Souvenires « der Gräfin d'Agoult sind de Ronchaud gewidmet ...
... 2 Der richtige Weg that sich der Gräfin d'Agoult nicht auf. Es blieb ihr verschlossen, daß da, wo die Liebe ... ... Leben ihren Geisteslieblingen Berufene gewesen. Eine solche Aufgabe war der Gräfin d'Agoult nicht beschieden und, als Liszt mit ihr ...
... Liszt im Koncertsaal Wiens durch die Souveränität des Genies, so herrschte er im Privatleben durch seine Charaktereigenschaften. ... ... sich im Salon an dem Sprühen seines Geistes, an seinen Boutaden, an seinem schlagenden funkelnden Witz – es lag ein zwingend Berauschendes in ... ... Paris, jetzt in Wien, den traditionellen Stil übersprangen und mehr einem grand rout zum reinsten Kunstgenuß Geladener als ...
... grand compositeur, un grand écrivain, un grand philosophe – et vous ne viendra tout de rien «, so konnte ihn das nicht hindern dem ... ... une guere de plume. Sur le ton où le Pirate et Courier des Théâtres l'ont commencé, se ...
XXI. »Der Liszt-Thalberg-Kampf.« Zwei Episoden in Paris und ein Brief Liszt's als Epilog. (Reiseperiode mit der Gräfin d'Agoult 1835–1840.) I. Thalberg in Paris. Der Enthusiasmus für ihn. ...
... ces sons, ces rapports, qui viennent de nous enlever; où voulez-vous que ses doigts trouvent l'agilité nécessaire? C' ... ... Nous bercent dans l'oubli, nous entr' ouvrent les cieux ... Liszt captive ... ... jamais marché. Si vous voulez arriver au vrai, réconciliez-vous avec vos contraires: la ...
... Unerschrocken hielt er dem Staat, respektive Louis Philippe seine Sünden gegen Kunst und Künstler vor, ebenso geißelte er die ... ... durch welche best befundene Werke dieser drei Gattungen einen Monat hindurch täglich im Louvre feierlichst zur Aufführung gelangen und hierauf von der Regierung erworben und ... ... aus seine Beziehungen zur Gräfin d'Agoult anspielend spöttisch vor, »daß er, der eine so bevorzugte ...
... cris et les efforts des poumons dans les passions fortes, ou pour l'adoucissement de la voix dans les ... ... Aufführung von Richard Löwenherz ihm sagte: Vous avez le courage d'oublier que Vous êtes musicien pour être poëte . Er will dies ...
... a paru se peindre lui-même, et nous prouver à tous, que son nom brillerait aussi longtemps que ... ... vous apprendrez avec plaisir votre nomination, nous nous hâtons de vous l'annoncer . Veuillez ... ... honoré, celui de correspondre avec vous et de pouvoir vous assurer souvent de ma parfaite admiration . ...
... (?), au 2d et 3me en balcons entourés de balustrades à jour; tout ces balcons sortent chacun entre deux ... ... monte insensiblement vers le bout de la salle. Il regne tout-autour le long des loges ... ... comme des anges; Giornovichi joua un concert pour le violon avec beaucoup de grace et de ...
... publier plutôt, qu'après sept ou huit mois, quand vous trouverez ce tems suffisant pour vous . – Quant a Contre ... ... caractéristique national ou Autrichien, ou Ecossais ou Hongrois; ou si vous souhaitez d'autres, celui qu'il ...
... écoles, inventeurs de systèmes, et nous trouvons que l'on fait aujourd'hui un déplorable abus ... ... qui ont laborieusement appris à manier la forme. Toute fois nous voudrions que le chant délicieux en ... ... qui rencontre beaucoup d'opposition parmi nous, et qui pourtant aujourd'hui est le seul qui ...
... Helden getadelt wird 108f. Louvre in Paris, die Erbauung desselben besingt ein niederträchtig schmeichelnder Dichter 694* ... ... den Wucher 536 Monte fiascone , Ursprung dieses Namens 416 Monte nouovo , ein nen entstandener ... ... sonderlich der Schwaben gewesen 11* Redouten , Beschaffenheit der venetianischen 1092f. Redoutensaal , vorzüglich prächtiger zu Stutgard ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro