... gehen sie auseinander. 3ter Auftritt. Frau v. Scultetti und ihr Tochter . ... ... machen. – Sie reden von unterschiedlichen Sachen; endlich wird gepocht. 4ter Auftritt. Hr. Stachelschwein ... ... eine freude seyn! – Doch – Da kömmt sie selbst schon. Dritter Auftritt. Eine Zwergin, und die Vorigen. Riesin ...
Dritte Abtheilung. Paris. März 1778 bis Januar 1779.
Vorwort zur dritten Auflage. An Stelle des inzwischen verstorbenen Verfassers sieht sich bei Herausgabe der dritten Auflage dieser bekannten und beliebten Biographie diesmal der unterzeichnete Verlag veranlaßt dem von Dr. Paul Sakolowski durchgesehenen und bearbeiteten Neudrucke dieses standard- Werkes der musikalischen Literatur ...
Dritter Band.
Drittes Kapitel. Mendelssohn's erste Schöpfungen. Nicht bei allen grossen Tonmeistern ... ... Die einleitenden Accorde der Blechinstrumente der Ouvertüre verkünden das Auftreten des fahrenden Ritters Don Quixote, der in Quiteria seine Dulcinea von Tobosa zu erkennen vermeint und in dem drohenden Basilio den Riesen von Montesino. Der Löwe nritter fordert den Basilio sofort ...
Dritter Band
Drittes Buch. (1839/40–1847) Virtuosen-Periode. Saus und Braus.
Dritter Abschnitt. Gluck's erste Kunstperiode. (1741–1747.) Gluck in Italien und ... ... Künstlerseele. – Nachdem die beiden bereits besprochenen Opern in London über die Bühne geschritten waren, wurde Gluck aufgefordert, ein sogenanntes Pasticcio, das ist, eine Gattung ...
Dritte Abtheilung. Täuschungen.
Vorrede zur dritten Auflage. Als im Jahr 1869 die zweite Auflage dieser Biographie erschien, hegte ... ... sie von dem äußern Erfolg des Buches befriedigt war. Jetzt nun, bei Herausgabe der dritten Auflage, finde ich erwünschte Gelegenheit, das Versäumte nachholen zu können. Ich habe ...
Das dritte Hauptstück. Was der Schüler beobachten muß, bevor er zu spielen anfängt; ingleichem was man ihm anfangs zu spielen vorlegen solle.
Dritter Band Leopold Mozart, der Vater
Dritte Reihe Aufbruch zur großen Reise in Begleitung der Mutter, Münchener Enttäuschungen und das Augsburger Intermezzo (Herbst 1777)
Dritte Reihe Die Briefe nach München und Augsburg (September bis November 1777)
Vorwort der dritten Auflage. Da der Name des Unterzeichneten sich bereits auf ... ... Bände enthalten (der zweite und dritte erst in der zweiten Auflage). Der Herausgeber hielt sich nicht für befugt, ... ... Boden der neuen Stilrichtung erwachsenes Genie, und zwar stellt er sich bewußt als dritter in ihre Reihe, um ...
Dritte Kunstreise Dann wurde gemeinschaftlich ein Reisewagen gekauft, zweisitzig, kräftig, behaglich und selten sind zwei Musikanten so froh auf eine Wanderschaft hinausgezogen, als Weber und Bärmann, als sie noch die Last der damals, wenn man die Absicht hatte jemals wieder zu kommen, ...
Drittes Buch Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft (1707–1717)
Vorwort zur dritten Ausgabe. Wider alles Wünschen und Verhoffen des Verfassers hat ... ... besten und größten Wollen gehemmt, einzig seine Kunst im Auge, Schritt für Schritt bis zu dem Punkte gedrängt wurde, wo er die Notwendigkeit ... ... seiner Arbeit, einen so verheißungsvollen Schritt geschehen, jenem seichten Akademismus gegenüber eine männliche Künstlernatur an der immer noch ...
Alphabetisches Register zum dritten Bande. »A Schüsserl und a Reinderl« (Lied ... ... 436f. 455. 462. Frank, Ritter von (Graz) 68. –, Gustav 583. Franklin 213. ... ... . 409f. 414. 418. 426. 434ff. 455. 528. Weintritt, Professor 489. Weiß (Bratschist) ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro