Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Schlosser, Johann Aloys/Wolfgang Amad. Mozart/Wolfgang Amadeus Mozart/Auf Mozarts Tod [Musik]

Auf Mozarts Tod Orpheus hatte schon lang die Schattenreiche durchwandelt, Und durch ... ... Welt. Dem Erwecker aller Gefühle Gab die ganze Natur ihren beseelendsten Ton. Doch auf Erden verkannt, und jenseits Lethe vermisset, Riefen die Himmlischen früh ihren Geliehnen ...

Volltext Musik: Auf Mozarts Tod. Johann Aloys Schlosser: Wolfgang Amad. Mozart. Prag 1828 [Nachdruck Prag 1993], S. 11-13.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Auf neuen Wegen [Musik]

Auf neuen Wegen Da eine Betätigungsmöglichkeit für das Nationalsingspiel Mozart fortan versagt blieb, wandte sich der Künstler anderen Zielen zu. Hierfür wurden ihm die eingehende Bekanntschaft mit den Werken der altklassischen Meister und der Bachsöhne sowie das eifrige Studium der Kammermusik seines innig verehrten ...

Volltext Musik: Auf neuen Wegen. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 173-174.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/8. Hektor Berlioz's Einfluß auf Liszt [Musik]

... kaum daß ein Schatten derselben auf seine jener Periode angehörenden Klavierkompositionen, viel weniger auf seine späteren symphonischen ... ... gegebenen Koncert im Saal des Konservatoriums zur Aufführung gebracht hatte. Nach dieser Aufführung war es, daß Liszt die ... ... Zukunft der Tonkunst in Bezug auf Ton und Harmonie gesprochen und die Ansicht aufgestellt, daß der » Endpunkt ...

Volltext Musik: 8. Hektor Berlioz's Einfluß auf Liszt. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Mielichhofer, Ludwig/Das Mozart-Denkmal zu Salzburg/Hinblick auf die Entstehung des Monumentes [Musik]

Hinblick auf die Entstehung des Monumentes »Die Stätte, die ... ... worden, und schon im Frühjahre begannen auf dem Michaelsplatze die Vorarbeiten zur Grundsteinlegung des Denkmales. Im Verlaufe derselben stieß man aber am 30. April 1841 auf zwei schöne römische Mosaikböden , welche ...

Volltext Musik: Hinblick auf die Entstehung des Monumentes. Ludwig Mielichhofer: Das Mozart-Denkmal zu Salzburg und dessen Enthüllungs-Feier im September 1842. Salzburg 1843, S. 8-15.

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/1. Mittheilungen der Wittwe Mozart's/Antwort auf das Bittschreiben [Musik]

Antwort auf das Bittschreiben. Der Bittstellerin wird auf Veranlassung eines k.k. Obersthofmeisteramts 1 ....... Fußnoten 1 Siehe O. Jahn, 2. Ausg. II. 597

Volltext Musik: Antwort auf das Bittschreiben. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 16.

Nissen, Georg Nikolaus von/Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie/Gedichte auf W.A. Mozart [Musik]

... Nach drey Tagen schau'st Du mich auf's Neu'. Auf! o Amadeus, und das Leben ... ... in dunkler Nacht die Sternrakete Mit raschem Aufschwung in den Aether auf; Hoch in den Lüften, wähnet ... ... Das nach dem frohen Auferstehungstage, Das um Erbarmen auf zum Himmel ruft; ...

Volltext Musik: Gedichte auf W.A. Mozart. Nissen, Georg Nikolaus von: Anhang zu Wolfgang Amadeus Mozart's Biographie. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991], S. 181-212.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/25. Abschnitt/Bestellung auf »Oberon« [Musik]

Bestellung auf »Oberon« Aus dem Marienbade heimgekommen, fand er einen ... ... und Geld eröffnet. Die schwere Wahl regte den Leidenden peinlich und ruhelos auf, besonders nachdem dem Andrängen Cussy's auf der einen Seite, sich bald lebendige Stimmen auf der andern gegenüber stellten, ...

Volltext Musik: Bestellung auf »Oberon«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 578-579.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/4. Kapitel. Rückblick auf die Jahre 1807-9 [Musik]

... zu seinen Schlußfolgerungen gelangt sei. Häufig läßt sich die Entstehung dieser Verschiedenheit auf folgende Ursache zurückführen: Der ... ... . v. Beethoven«, welches unmittelbar auf das Gedicht Collins auf das Fest zu Ehren Haydns 14 ... ... Er befindet sich in den Wissenschaften auf Reisen, wo ihn oft was aufhält, worauf der Eingeborne ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Rückblick auf die Jahre 1807-9. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/6. Auf dem »grünen Hügel« [Musik]

... stellen, und so denke ich denn mit Gott auf meine Art und auf meinem Wege mir wieder einmal ... ... zur Ausführung bestimmt. In gleicher Weise empfiehlt er Liszt mit Beziehung darauf vorläufig ein › absolutestes Stillschweigen.‹ ... ... gegen Liszt , als Antwort auf dessen begeisterte Erwähnung einer Weimarischen ›Lohengrin‹-Aufführung: ›Schönsten Dank auch ...

Volltext Musik: 6. Auf dem »grünen Hügel«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 144-163.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/15. Abschnitt/Weber auf Prager Maskenbällen [Musik]

Weber auf Prager Maskenbällen Für einen solchen Maskenball bei Liebich, dessen ... ... So erschienen dabei die Musiker mit umflorten Instrumenten; auf ihren Haarbeuteln stand: »Jetzt ist's ausgegeigt«. Caroline, ein reizende, junge Columbine, wurde von Harlekinen auf einer Todtenbahre getragen als »verlorene Liebesmühe des Carnevals«. ...

Volltext Musik: Weber auf Prager Maskenbällen. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 509-510.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/17. Abschnitt/Epigramm auf den Buchstaben C [Musik]

Epigramm auf den Buchstaben C Ob Du auch sinnig als Th . ... ... Südlich helltönendes C . Schwimme dann, muthiger Buchstab, Schwimm' auf der Fläche des Glutstroms. Leer bist Du, leicht genug – winklicht, ...

Volltext Musik: Epigramm auf den Buchstaben C. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 62-63.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/18. Abschnitt/Sommerleben an und auf der Elbe [Musik]

Sommerleben an und auf der Elbe Auf das Linke'sche Bad wurden die Mitglieder der ... ... welches das dringendste sei, die Zeit vertrödle und höchstens im Zimmer auf und ab gehend mit dem Gedanken an dich mich stärke ... ... peinigendem unbehaglichen Gefühl, wenn man niemand hat an dem man achtend und liebend hinauf sehen kann. Bis ...

Volltext Musik: Sommerleben an und auf der Elbe. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 93-95.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Das Jahr 1791/Mauerrede auf Mozarts Tod [Musik]

Mauerrede auf Mozarts Tod Vorgelesenbey einer Meisteraufnahme in der sehr ehrw. St. Joh. ± zur gekrönten Hoffnung im Orient von Wien vom Bdr. H ..... r.Wien, gedruckt beym Br. Ignatz Alberti 1792Dem ewigen Baumeister der Welt gefiel es, eines unserer geliebsten, ...

Volltext Musik: Mauerrede auf Mozarts Tod. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 252-253.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/14. Abschnitt/Hoffnung auf Anstellung in Berlin [Musik]

Hoffnung auf Anstellung in Berlin Der Erfolg des Concerts, der Weber's Namen, trotz der Abgelenktheit der Interessen, wieder in Aller Mund brachte, legte den Wunsch nahe, ihn für Berlin zu gewinnen, wo mit dem, unausbleiblich nahe bevorstehenden Tode Iffland's, die Oper ...

Volltext Musik: Hoffnung auf Anstellung in Berlin. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 460.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/15. Abschnitt/Einfluß von Hummel's Spiel auf Weber [Musik]

Einfluß von Hummel's Spiel auf Weber Hummel's Spiel machte doch einen größern Eindruck auf Weber, als es nach diesem Briefe scheinen sollte, er widmete seinem ... ... für Pflicht den jungen Carl Freytag aus Berlin, der bei ihm studirte, auf häufiges Hören Hummel's hinzuweisen. Am 22. April äußert er sich ...

Volltext Musik: Einfluß von Hummel's Spiel auf Weber. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 516-517.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Augsburg/Scherzgedicht auf einer Schiessscheibe [Musik]

Scherzgedicht auf einer Schiessscheibe die im Elternhaus Mozarts den Abschied Wolfgangs ... ... reisefertig war, einen Reisebuschen, in der anderen Hand hatte sie ein erstaunlich auf dem Boden nachschleppendes Leinlach, womit ... ... , tat das nämliche und hielt in der anderen Hand seinen Hut, auf dem das Centrum war, weil es leichter zu sehen war als auf dem Reisebusch.

Volltext Musik: Scherzgedicht auf einer Schiessscheibe. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 77-78.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/16. Abschnitt/»Hofoper« als solche hört zu Dresden auf [Musik]

»Hofoper« als solche hört zu Dresden auf Wie erwähnt, wurde ... ... nahe der Elbe vom Impresario Moretti erbauten und 1765 vom Hofe käuflich erworbenen Theater aufgeführt. In diesem Jahre concessionirte der kluge Administrator, Prinz Xaver ... ... . Er löste die kurfürstliche große, italienische Oper als Hofinstitut faktisch auf, indem er auch die » Opera ...

Volltext Musik: »Hofoper« als solche hört zu Dresden auf. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 15.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/11. Abschnitt/Weber auf Würtemberg'schen Boden verhaftet [Musik]

... arm, den man sonst dort nicht gewahrte, auffällig lange bei Bier und Brot aufhielt. Weber packte ein gewaltiger Schreck! gegen ihn vom Könige Friedrich ausgestoßene ... ... dem Bilde dieses gewaltthätigen Fürsten, vor den einsam seinen Träumen Hingegebenen, wie Gespenster auftauchen, er sah sich gefangen nach Stuttgart ...

Volltext Musik: Weber auf Würtemberg'schen Boden verhaftet. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 282-283.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Auf neuen Wegen/Auf der Suche nach einem Operntexte [Musik]

Auf der Suche nach einem Operntexte Aus Mozarts Brief an den Vater; Wien, am 7. Mai 1783 Nun hat die italienische opera buffa allhier wieder angefangen; und gefällt sehr. – Der Buffo ist besonders gut. Er heißt Benucci – ich habe ...

Volltext Musik: Auf der Suche nach einem Operntexte. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 179-180.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Das Jahr 1791/Erledigungsbescheid auf dieses Gesuch [Musik]

Erledigungsbescheid auf dieses Gesuch Seine Majestät haben der Bittstellerin sammt ihren zwei unmündigen Kindern das Drittel von dem Gehalte ihres Gatten pr. 800 fl. mit 266 fl. 40 xr. zur Pension vom 1. Jänner d.J. aus der Universalcameralcasse aus besonderer Gnade und ohne Consequenz ...

Volltext Musik: Erledigungsbescheid auf dieses Gesuch. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 255-256.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon