Auszüge aus Briefen der Wittwe.
Auszüge aus Briefen der Schwester.
Stoffe aus dem Leben. Weniger düster, aber in ... ... durchaus noch dem Gebiete der Gefühle angehörend, die den Menschen aus sich heraus zu einem Höhern hinleiten, ist die vielverbreitete Phantasie in C ... ... die Sonate ist nach Mozart's Tode herausgekommen) nicht vollständig in der Ausarbeitung gewesen ist. Der letzte Satz (Rondo ...
I. Auszüge aus Pfarramts-Registern. 1. 1657 Februarius. Copulati sunt ... ... Müller Und Anna zu Gerhaus 1732. Maria et Catarina. uxor ejus . Dnña uxor ej (Tausender Priester): Andrea Julio Selescoviz p.t ...
IV. Lehrbücher aus Jos. Haydn's Nachlass. 1. Gradus ad ... ... Music denen Regeln gemäß recht aus dem Fundament zu erlernen. Von Jos. Joachim Benedicto Münster , J ... ... in Druck befördeter »Kurtzer jedoch gründlicher Wegweiser, vermittelst welches man nicht nur allein aus dem Grund die Kunst ... ... besonders was den General-Baß betrifft. Zum sechstenmal herausgegeben. Augspurg, 1753.
III Aus Marianne Mozarts Reise-Tagebuche 1763–1766 (Das Original ... ... Fields], Temple Bar, Soumerset hauß [= Somerset House]. Zu Canterbury die Hauptkirch; ... ... Port [= Hafen]. Calais den Port, wie man drey Pferd aus den schiff hat gebracht; wie man das schiff in das ...
F. Auszug aus einem Briefe Franz Liszt's. – – »In Leipzig verkehrte ... ... meinen so rasch aufeinanderfolgenden Concert-Programmen – die ich theils aus Zeitmangel, theils aus Nachlässigkeit und Ueberdruß meiner klavierspielerischen ›Glanz-Periode‹ nur in äußerst seltenen Fällen selbst angab, und bald diesem bald jenem zur ...
Therese aus dem Winkel Es war ein eigner Zufall, der ... ... , die damals schon an der Grenze der Jugendblüthe, ohne äußern Reiz, beim Ausüben ihrer Kunst, mochte dieß nun im Rühren der Harfe ... ... Italiener, zu stärken. Es war dieß anonyme Kunstkritik. Fräulein aus dem Winkel schrieb, unter der Chiffre C ...
»Die Entführung aus dem Serail« Ein lange gehegter Wunsch Mozarts ... ... . schon im Jahre 1778 der deutschen Opernkunst eine Stätte in Wien errichtet. Ausgezeichnete Kräfte standen zur Verfügung. So konnte Mozart ohne wesentliche Einschränkung von außen die Kräfte, die in ihm ruhten, zu voller Entfaltung bringen. Mit ...
Fräulein Aus dem Winkel
... Lappe, Lief. 20. – »Scene im Dom« , aus Goethes Faust, mit Chor und Orgelbegleitung. Zwei Bearbeitungen vom 12 ... ... Erde «(August 1815) von Stollberg. – » Gretchens Bitte «, aus »Faust« von Goethe, Fragment (Mai 1817). – » Abschied ...
Züge aus Mozarts älterem Leben.
27. Die »Entführung aus dem Serail«. ... ... Amadeus war eben voll Verzweiflung aus dem »Auge Gottes« – dem Hause, in welchem Weber ... ... Leben! Belmonte Mozart sein und Ihre Constanze statt aus dem Serail aus dem ›Auge Gottes‹ entführen.« »Tollheit!« ...
... des Geldes, noch von den Bedürfnissen einer Haushaltung und ist außerdem so herzensgut, daß er – nur ... ... sagte jetzt Mozart , der aus dem Fenster seines Zimmers das großartige Naturschauspiel beobachtete. – »Das ... ... Einöde, die nur deutscher Fleiß entwildern konnte. Und Tausende und Abertausende folgten seiner Stimme, zumal aus Baiern. Hier ward vergeblich mit Galgenstrafen ...
I. Die Entführung aus dem Serail. Im Jahre 1776 erhob bekanntlich Kaiser ... ... von Herrn Mozart, vorgestellt: Die Entführung aus dem Serail, wobey Mad. Lange nach ihrer grossen Krankheit das erste Mal ... ... letzte Aufführung im Kärnthnerthortheater), 17. Jänner 1872 (erste Aufführung im neuen Hause) und 30. November 1891 ( ...
Achtzehntes Kapitel. Die Entführung aus dem Serail. 1781–1782 ... ... war. Er hatte den Mann herausgefunden, der sein Vaterland vom Joche des Auslandes befreien sollte. Joseph ... ... gleichkam, der bei keiner Art von Ausgabe knickerte, der seinen Freunden, ohne Aussicht auf Wiedererstattung, lieh, und ...
Adagio aus der E -dur Symphonie, comp. 1763. (Siehe Seite 300.) ...
Programm zum Concertstück aus F moll »Die Burgfrau sitzt auf dem ... ... Wogen der Liebe – welch endloses unbeschreibliches Glück. – Wie rauscht und weht es mit Wonne aus den Zweigen und Wellen – mit tausend Stimmen den Triumph treuer Minne verkündigend. ... ... Kopfnicken bestätigt, als Benedikt ihm das zeigte, was er aus der Erinnerung am selben Morgen noch niedergeschrieben.
Karakterzüge aus seinem Leben. Joseph Heydn gebürtig aus ... ... volles Gewicht haben muß, und dessen man sich aus den Karakterzügen Mozarts in den vorhergegangenen Blättern noch erinnern wird. ... ... die Früchte auch auf den Boden seines Vaterlandes dankbar zurükfallen – von England aus verbreitete sich sein Ruhm in ...
... hatte, so rückte der Sohn mit einer Beschreibung heraus, die ihn außerordentlich nach seiner »schlimmen« Seite ... ... wohnte – und nachher alle Tage ins Haus kam. – Außer dem Hause sah mich kein Mensch mit ihr. ... ... Schwester, wie es eigentlich in dem Hause aussah: »Bis neun Uhr arbeite ich; dann gehe ich ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro