... ab, dem Fremden ihre prunklose Häuslichkeit zu erschließen, und die Freuden der Geselligkeit wurden meist in weniger kostspieliger Weise in ... ... Ressource«, genossen, von dem die letztere ein Herrenzirkel war. Die Annehmlichkeiten dieser Gesellschaften boten sich in Gestalt von Tanz, Spiel und wenig sich über ...
Die Ouverture zur »Diebischen Elster«, bei Anwesenheit des Königs von Preußen im Hofconcert gespielt Morlacchi aber ließ, ... ... Preußen freundlicher gestalten half? – genug, eine gewisse Parthei wußte des Lobes für diese »patriotische Kundgebung«, der Freude über die Heldenthat nicht genug zu finden und ...
... ersten Gemahlinn. Ich habe verschiedenemal selbst gesehen, daß wenn ein Scheibenschießen gehalten worden, und sie mit ... ... auf einen ganz andern Fuß gesetzet werden sollen; Allein weil dieser nicht rathsam gefunden, den Hazard zu ... ... deutschen Kriege vielfältige Exempel und Proben gesehen, daß es scheint, als wären diese Länder nicht einmal auszuschöpfen, ...
... : » dal March e Ruspoli. « Dieser Marchese hieß vorher Graf Francesco Maria Capizucchi ; er gehörte zu ... ... zogen; vielleicht war auch noch der Marchese Corelli in ihrer Gesellschaft, da dieser den Erzählungen zufolge eben im ... ... 77 Ein Stamm der Albanesen, der in dieses Land verschlagen ist, soll noch jetzt seinen ...
... – zur ersten Orientierung vielfach behilflich sein konnte. Auf diese Art wurde dieser Zeuge des ziemlich lebhaften Protestes, mit welchem ... ... Vortragsweise fest, welche sich andererseits den Gewöhnungen und Eigenheiten der Konzerte dieser Gesellschaft so gut anbequemte. ›Da in diesen Konzerten‹, so ... ... recht gründlich vorzunehmen. Sogleich die erste dieser Proben machte ihm diese Hoffnung zunichte; er sah ein, ...
... für Händel's musikalische Größe, daß er diesem Gesetze unwandelbar treu blieb, selbst da wo ein Abweichen ... ... einzelne Kunstwerk aufbaut, auch in der zeitlichen Aufeinanderfolge dieser Tonschöpfungen ein Grundgesetz seiner Gestaltung, eine Bedingung seiner Kunstnatur war. Andererseits ... ... by Cunningham I, 31. Diese Ungunst empfanden alle musikal. Gesellschaften, namentlich auch die italienische in Haymarket ...
... wir können also vergleichen: Dieselben Worte, dieselben Töne bringen bei dem alten Meister den ... ... in nichts zusammen. Auch Bach hat in diesem Styl nicht viel gesetzt, was Hän del's Choralsatze gleichkommt, und ... ... allein abhing; jedenfalls beweist er mit dieser Prahlerei seine Aufopferung für die abwesenden Meister. War Händel's ...
... , im siebenunddreißigsten Lebensjahre! Wäre diesen herrlichen Tonsetzern ein langes Leben beschert gewesen, wir möchten mindestens eine ... ... auch unmittelbar darauf in's Werk gesetzt wird. Eben dieser psychologischen Wandlung, dieser Mittelstellung zwischen gepreßtem Schmerz und ... ... einzige Chor in der ganzen Oper. Auf seinen Wortinhalt gesehen, ist dieser Chor weder ernst noch tief ...
... denn Königin Anna konnte jetzt als Begründerin eines Weltfriedens gepriesen werden, und diese starke Schmeichelei hatte auf ... ... In den aufgewiesenen Gestaltungen hat Händel den Gehalt dieser Tonreihe erschöpft und durch die ... ... wohl ein Jahr nach dem vorigen und für dieselbe Capelle geschrieben, ist wesentlich nur eine verkürzende Bearbeitung der ...
... der jüngeren Schwester der Frau Wesendonck gewidmet, die sich zeitweilig im Wesendonckschen Hause aufhielt, und trägt an ... ... Juli seinem Freunde Sulzer zu Ehren veranstaltete Abendgesellschaft ; an dieser hat Präger keinesfalls teil genommen, ... ... ; Es sei noch zum Schlusse darauf hingewiesen, wie Präger diesen ganzen Besuch mit aller Gewalt in das Jahr ...
... . November früh‹, setzen wir an dieser Stelle, als einzige Erinnerung an diesen Züricher Aufenthalt, vollständig her: ... ... ›Nibelungen‹-Werkes! Sollte er selbst die Aufhebung dieses Bannes, die Vollendung dieser Werke nicht mehr erleben, so wußte er ... ... von Wahrheit und lügnerischer Entstellung in diesem Bericht braucht nicht erst hingewiesen zu werden. (Signale für die ...
... seines Werkes, wäre ein solcher auf diesem Boden selbst auch nur möglich gewesen, nicht eigentlich gewußt hätte, ... ... hocharistokratischen und künstlerischen Kreise der Seinestadt der Gegenstand unausgesetzter Einladungen und Huldigungen gewesen. In den Salons der Gräfin ... ... der Reste seines früher so glänzenden Materials gebieten in diesem Punkte Nachsicht‹. Diese Berichtigung Bülows ist vom 21. November 1861 ...
... davon erhielt er gerade in diesem Sommer einen neuen handgreiflichen Beweis. Um dieselbe Zeit, als er sich ... ... ich soeben mit Liszt verlebt‹, berichtet er unmittelbar danach an Wesendonck über dieses Zusammensein. ›Ein wahrer Sturm ... ... und deren Cousin Eugene Wittgenstein 69 in Basel ein. Dieser versammelten Gesellschaft habe dann Wagner aus seiner Ring-Dichtung ...
... mit dem ersten Erwachen seines geistigen Lebens er sich an diesen zu schließen und einen Begriff von seiner Persönlichkeit zu empfangen begann. ... ... dem Künstler zur besonderen Ehre gereichen, diese Auszeichnung in einer Stadt zu genießen, wo die Hauber, ... ... die erste Anlage, es keiner Herrn Geyer gleichtut. Diesen schnellen Blick, diese richtige Auffassung, habe ich ...
... Stück deutscher Sinfoniegeschichte gemacht worden. Neu war in dieser Kapelle schon die Besetzung. 1756 finden wir die ... ... Neid kann der Grund von Mozarts Antipathie nicht gewesen sein, denn von diesem Musikantenlaster war er zeitlebens gänzlich frei. Auch ... ... schon bisher gegen weibliche Reize nicht unempfänglich gewesen, und diese Herzensangelegenheiten hatten bald den Charakter ritterlicher Schwärmerei, ...
... kleinliche Listen um sein Opfer zu betrügen sucht, ganz abgesehen davon, daß diese Haupthandlung durch die verschiedenen Liebesangelegenheiten immer wieder durchkreuzt ... ... werden die einzelnen Sätze, innerhalb dieser wieder die Satzglieder und in diesen die einzelnen Begriffe und Worte ihrer ... ... er hier für die Oper nutzbar zu machen. Die Besetzung ist dieselbe wie später, einschließlich der so heiß ...
... Menschen mit einstimmen, welchen es möglich gewesen, die eigentümliche Bedeutung gerade dieses Zeugnisses zu verkennen. Der ... ... mußte sich deshalb entschließen, diesen Akt da, wo er ihn beschließen konnte auch anzufangen. Dies sollte ... ... schwärmerischesten Verehrer der neuen Richtung nicht erwartet. Über diese Tatsache die Augen verschließen, hieße den Vogel Strauß nachahmen, der seinen Kopf in den ...
... Werk zuschreiben können. Aber seine Handschrift beseitigt jeden Zweifel. Mattheson konnte diese hinter seinem Rücken aus-und ... ... darin gebührt dem Keiser der Almira gegenüber der Vorrang. Wesentlich erleichtert wurde diesem sein Geschäft dadurch, daß die entsetzliche Sprache ihrer ... ... Inhalt, so der Herr Autor zum Vorbericht gesetzet; wobey ich dieses hinzu zu fügen, daß mein ...
... breiten vorspringenden Stirn, dem kühnen Schwung dieses energisch kraftvollen Kinnes, in diesen schmalen, feingefalteten Lippen und den ... ... und stets der Zukunft zugewendete Denker. In diesem bald klaren und gesetzten, bald fieberhaft unruhigen Blick, in ... ... nicht bringen konnte, nicht bringen durfte. Aus dieser gänzlichen Unfähigkeit, das Wesen des Genius und die daraus ...
... war an jenem Tag auch der Herr des Hauses anwesend. Vor diesem kleinen, aber gewählten Kreise sang nun Fräulein Genast unter ... ... deshalb den ganzen Sommer hindurch darauf bedacht gewesen, an Stelle dieser unbefriedigenden Mietwohnung, die er noch dazu teuer ... ... in reißendem Fortschreiten entwickelte sich diese nun weiter. Noch während Bülows letzter Anwesenheit (24. August) übersandte ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro