Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Musik | Biographie | Deutsche Literatur 

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Zweite Abtheilung/17. Abenddämmerung und Morgenröthe [Musik]

17. Abenddämmerung und Morgenröthe. Die innere Einrichtung der Villa ... ... er nicht auch den Titel Concertmeister?« »Ja! sein Vater ist hochfürstlich Salzburgischer Capellmeister, der Sohn hochfürstlich Salzburgischer Concertmeister! und das ward er im dreizehnten Jahre!« »Allerdings eminent! ...

Volltext Musik: 17. Abenddämmerung und Morgenröthe. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 175-184.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/»Don Juan«/Mozarts Abschiedsgruss an den Freund [Musik]

Mozarts Abschiedsgruss an den Freund Mozart fügt der Widmung Barisanis nach dessen Tode folgende Worte an:Heute am 3. September dieses nehmlichen Jahres war ich so unglücklich, diesen edlen Mann, liebsten, besten Freund und Erretter meines Lebens ganz unvermutet durch den Tod zu verlieren. – ...

Volltext Musik: Mozarts Abschiedsgruss an den Freund. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 206.
moz1262a

moz1262a [Musik]

1 Klavier des Kapellmeisters. 2 Klavier des zweiten Accompagnisten. 3 Violoncelli. 4 Contrabässe. 5 ... ... ... . Buch/11. 1 Klavier des Kapellmeisters. 2 Klavier des zweiten Accompagnisten. 3 Violoncelli. 4 Contrabässe. 5 erste Violinen. 6 Zweite ...

Volltext Musik: moz1262a.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das zwölfte Hauptstück/20. [Musik]

... Viele, die von dem Geschmacke keinen Begriff haben, wollen bey dem Accompagnement einer concertirenden Stimme niemals bey der Gleichheit des Tactes bleiben; sondern sie ... ... immer der Hauptstimme nachzugeben. Dieß sind Accompagnisten vor Stümpler und nicht vor Meister. Wenn man manche italiänische Sängerin, ... ... Bewegung fortspielen: sonst würde man dasjenige was der Concertist aufbauen wollte, durch das Accompagnement wieder einreissen. ...

Volltext Musik: 20.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 262-263.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/3. Band/Leben [Musik]

... sie mag dem Besucher wohl bereitwilligst Einsicht in die nachgelassenen Werke ihres Vaters gewährt haben. In den ... ... ein intimes Souper statt, das die prominentesten der ausführenden Künstler mit der Theaterleitung bis in die frühen Morgenstunden ... ... . Rousseau etc. etc .« (hundertvierzig Unterschriften insgesamt.) Der österreichische Gesandte in Paris, ...

Volltext Musik: Leben. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 3, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1927..

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... Pinneberg gezogen wäre. Aber dazu war die rechtschaffene, arbeitslustige Frau erst zu bewegen, als sie um zehn Jahr ... ... und üppiger als nach der nivellierenden Überwölbung des Wienflusses an dessen grünbebuschtem Ufer hinzogen 22 . ... ... Hauptgründe, deretwegen Brahms mit Speidel, dem Bundesgenossen Herbecks und Hellmesbergers, persönlich zusammengeriet, und dann für immer auseinander kam. Nach Feuerbachs ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 383-429.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Don Giovanni

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Don Giovanni [Musik]

... , entzieht damit freilich aber auch der Charakteristik des Helden die wesentlichsten Züge und drückt außerdem Donna Anna ... ... dieser Zeit fast ganz notengetreu bis zu dem ganz überraschenden, nach der Unterdominante umbiegenden Schluß, wo abermals der wilde Trotz ... ... merkliche Steigerung in dem drängenden Paisielloschen 215 Orchestermotiv und der Aufnahme ihres Melismas durch die ...

Volltext Musik: Don Giovanni. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 468.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/2. Band/3. Buch. Zwanzig Jahre bei der italienischen Oper in London/1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie [Musik]

... musikalische Sprache der Nation, und sprichwörtlich in einer Weise wie in den Gesellschaften die bon mots eines ... ... '20, als eben ein englisches Schauspielhaus aus Mangel an Unterstützung niedergerissen werden mußte. 78 ... ... Gentlemen gereicht wurde, welche Tausende an italienische Sänger verschwendeten. Die Belohnung der Kirchenmusiker stand damals allerdings, namentlich ...

Volltext Musik: 1. Goldne Zeiten. Geschichte der Akademie. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.
Ludwig, Otto/Biographie

Ludwig, Otto/Biographie [Literatur]

... 12. Februar: Otto Ludwig wird in Eisfeld, Werra geboren. Ohne abgeschlossene Schulbildung erlernt er den Kaufmannsberuf. Nach kurzzeitigem Musikstudium entscheidet er sich schließlich für die Literatur. 1850 Ludwigs erfolgreichste Tragödie, »Der Erbförster«, erscheint. 1852 Er ...

Biografie von Otto Ludwig

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/Vorwort [Musik]

... empfundenen, als bewußten Einsicht in die Idealität aller Weltanschauung und der hieraus hervorgehenden tiefen Überzeugung von der Persönlichkeit des künstlerischen Menschen als dem eigentlichen Kern und ... ... manche anderweitig überlieferte, oft gar in leichtfertiger Weise auf den bloßen Effekt zugeschnittene Anekdoten fällt, davon hat ...

Volltext Musik: Vorwort. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905.

Köchel, Ludwig Ritter von/Mozart. Zu Seiner Säcularfeier im Jahre 1856/11. [Musik]

XI. Wenn sinkend sich die Sonne neigt zur Rüste, So sammelt ... ... in voller Kraft die Strahlen Und streut ein goldnes Netz auf alle Lande Zum Abschiedsgruss und Perlen ohne Zahlen. Noch einmal flammt es auf das Prachtgerüste Des ...

Volltext Musik: 11.. Ludwig Ritter von Köchel: Mozart. Zu Seiner Säcularfeier im Jahre 1856. Salzburg 1856, S. 13-14.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/23. Abschnitt [Musik]

... halb dilettantischen« Ausbildung zugeschrieben wurden, und halb verschleiert ausgesprochene, bescheidene Zweifel, daß die musikalisch wissenschaftlichen Kenntnisse des Schöpfers dieses genialen » ... ... zur reisen Durchbildung des Tonwerks einer großen Oper ausreichen würden, und Seitenblicke und Vergleichungen mit den, im Sinne der Schule so hoch vollendeten Opern gleichzeitiger Componisten. Legte er doch gerade auf die Tüchtigkeit seines ...

Volltext Musik: 23. Abschnitt. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 352.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang B/12.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang B/12. [Musik]

... i.e. man nimt 8. 3. 6. die 5 nachgeschlagen man kan auch die Sext verdoppeln und nur die 3 darzu nehmen ... ... bey einander stehen so muß die Quart allezeit liegen die Tertz wird nachgeschlagen die Quint und Octav muß mit genommen ...

Volltext Musik: 12.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880., S. 912-950.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das zehente Hauptstück/16.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das zehente Hauptstück/16. [Musik]

§. 16. Man muß überhaupts die Noten nicht mit Trillern überhäuffen. Bey vielen stuffenweise aufeinander folgenden Achttheilnoten oder auch Sechzehntheilnoten, sie mögen geschliffen oder ausgestossen seyn, wird allemal bey der ersten von zwoen der Triller angebracht. In solchem Falle fällt der Triller ...

Volltext Musik: 16.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 225-226.
Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das zwölfte Hauptstück/19.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Das zwölfte Hauptstück/19. [Musik]

§. 19. Bey der Begleitung einer Concertstimme muß man meistens die Noten ... ... 6 8 und 12 8 Tacte sind die schwarzen Noten fast wie Achttheilnoten abzugeigen: um den Vortrag nicht schläfferig zu machen. Man sehe aber auf die ...

Volltext Musik: 19.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 262.

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Zweiter Band/11. Kapitel. Aloysia Weber [Musik]

... Sgra. Tesi, die Du beim Prinzen Hildburghausen gesehen und als ein Kind ihre Mohrin küßtest! Wie vielmal ... ... eingenommen und sie durfte es nicht wagen, Dir zu wiedersprechen. Ich bin böse, daß es Euch beiden an Vertrauen und der Aufrichtigkeit fehlt, mir Alles umständlich und redlich zu berichten; Ihr ...

Volltext Musik: 11. Kapitel. Aloysia Weber. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 3-19.
Deutsch, Otto Erich/Mozarts Werkverzeichnis/[Transkription und Kommentar zu den einzelnen Seiten]/Seite 11

Deutsch, Otto Erich/Mozarts Werkverzeichnis/[Transkription und Kommentar zu den einzelnen Seiten]/Seite 11 [Musik]

... WK 51509Sechs deutsche Tänze für Orchester,1787 in Prag, wahrscheinlich für einen Ball beim Grafen Johann Pachta, geschrieben. 52511Rondo für Klavier in a-moll.1787 53512Rezitativ und Arie für Baß1787 Alcandro, lo confesso – Non so, ...

Volltext Musik: Seite 11. Otto Erich Deutsch: Wolfgang Amadeus Mozart. Verzeichnis aller meiner Werke. Wien/Leipzig/Zürich/ London 1938, S. 20-21.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Erstes Hauptstück/Des ersten Hauptstücks zweyter Abschnitt/9. [Musik]

... wenn er iede Achttheilnote abzählet? Ja was noch ärger! wenn er alle Viertheilnoten und so gar auch die halben Noten in einfache Fusellen in der Stille ... ... daß der Anfänger iedes Viertheil mit genauer Gleichheit in Achttheile, die Achttheile in Sechzehntheile u.s.f. verändern kann. In dem folgenden Hauptstücke ...

Volltext Musik: 9.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 31.

Mozart, Leopold/Versuch einer gründlichen Violinschule/Erstes Hauptstück/Des ersten Hauptstücks dritter Abschnitt/4. [Musik]

... daß eine ganze Note, zwo halbe, vier Viertheilnoten, 8 einfache Fusellen oder Achttheilnoten, 16 doppelte und 32 dreyfache Fusellen in einem Werthe sind, und daß sowohl die ganze Note, als die zwo halben, die 4 Viertheilnoten, und die 8 einfachen Fusellen, u.s.f. iede ...

Volltext Musik: 4.. Leopold Mozart: Versuch einer gründlichen Violinschule. Wien (1922), S. 35.

Burney, Charles/Tagebuch einer musikalischen Reise/Tagebuch einer Musikalischen Reise durch Frankreich und Italien/Register [Musik]

... Malerey und Bildhauerarbeiten, des Verf. Aufmerksamkeit darauf, ist ihm zu seinen musikalischen Untersuchungen nützlich. 120. Manzoli, Sgr. 183. Marcello. ... ... . 215. 288. Menagatto, Sgr. ein venetianischer Priester und Komponist. 110. Mendicanti, Conservatorium der, zu ...

Volltext Musik: Register. Carl Burney's der Musik Doctors Tagebuch einer Musikalischen Reise. [Bd. II]: Durch Flandern, die Niederlande und am Rhein bis Wien, Hamburg 1773 [Nachdruck: Charles Burney: Tagebuch einer musikalischen Reise. Kassel 2003], S. 311.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hume, David

Dialoge über die natürliche Religion

Dialoge über die natürliche Religion

Demea, ein orthodox Gläubiger, der Skeptiker Philo und der Deist Cleanthes diskutieren den physiko-teleologischen Gottesbeweis, also die Frage, ob aus der Existenz von Ordnung und Zweck in der Welt auf einen intelligenten Schöpfer oder Baumeister zu schließen ist.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon