Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Zweite Abtheilung/24. List um List [Musik]

... Roma des Romantischen viel. Trümmer von Thürmen, Tempeln, Grabmälern, Wasserleitungen mit Epheu umrankt, bedecken sie überall. ... ... so bezaubernd, so eigenthümlich war der Anblick. Die Höhle verzweigte sich augenscheinlich nach mehreren Seiten und hatte dadurch schon etwas Geheimnißvolles. Aber dies Geheimnißvolle wurde noch gehoben, ...

Volltext Musik: 24. List um List. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 223-233.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Der Mensch/Der Bürger und der Genius [Musik]

... spielend«, wie es in der zuverlässigsten Quelle über Mozarts Jugend heißt, dem Nekrolog Schlichtegrolls von 1792, der ... ... , ist jedenfalls gut erfunden; denn Menschen von solch ungeheurer Phantasie und Suggestibilität transfigurieren ihre gefährlichen Hänge in die Kunst und schaffen Gestalten wie Lady ... ... wiederkehren. Bei Mozart ist es die Erfolglosigkeit im Erringen einer Stellung und die Erfolglosigkeit im Verhältnis zu den Frauen ...

Volltext Musik: Der Bürger und der Genius. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 34-79.
Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/2. Aria und Lied

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/2. Aria und Lied [Musik]

... hier, gewinnt den Reiz der Geste, der psychologischen Anschaulichkeit, der Koketterie, des Humors. Es ist kein Wunder, daß ... ... Das zweite und dritte Stadium der Kinderkrankheit ist zurückzuführen auf Norddeutschland und heißt Künstlichkeit auf der einen, falsche ... ... und wird da, wenn überhaupt ein Liederkomponist, ein spezifisch Wiener Liederkomponist. In Wien war die Geschichte ...

Volltext Musik: 2. Aria und Lied. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 403-432.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/20. Kompositionen der Genf-Periode/2. [Musik]

... von unvergänglicher Bedeutung der Tonkunst geliefert haben. Es liegt im geschichtlichen Schönheitstrieb des Geistes, daß er ... ... aus den Alpen. Die heiteren Motive und die Melancholie sind die gegensätzlichen Stimmungsmotive, aus welchen dieses Bild ... ... Historische Forschungen würden ergeben, daß von seinem Ursprung an eine ununterbrochene Reihe ausgezeichneter Spieler, aber auch vorzüglicher Komponisten sich mit Vorliebe mit ...

Volltext Musik: 2.. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Zweite Abtheilung/28. Leben und Tod [Musik]

... Wartthürme der Sarazenenzeit beschützen. Hoch auf den Lavabergen sind sie erbaut, weit hinauszuschauen in das Meer. Um sie her die schauerliche Verheerung jener Zeit, in ... ... Flammenströme der Erde sich auf ihre Oberfläche ergossen und sich festsetzten in wunderlichen, abenteuerlichen Gestalten. Kein Anbau gedeiht hier, keine ...

Volltext Musik: 28. Leben und Tod. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 272-280.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/9. Kapitel. Das Jahr 1814 [Musik]

... nahe Bevorstehen und die dreißigjährige Herrschaft des Metternichismus vorherverkünden können. Niemand hätte ahnen können, daß, ehe sechs Jahre ... ... Namensfeier Sr. Majestät des Kaisers wurde im Hofoperntheater Kotzebues allegorisches Festspiel ›Die hundertjährigen Eichen‹ bestimmt. Wie es ... ... aber nicht, daß es Frucht zwanzigjährigen rastlosen Mühens gewesen. Der welthistorische Moment, mit welchem diese Ruhmesfeier zusammentraf ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Das Jahr 1814. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1818 [Musik]

... der Betrachtung, wie tief diese unerquicklichen Verhältnisse auf Beethovens Gesundheit, Gemütsverfassung und seine Schaffensfreude einwirkten, darf uns Nachgeborenen ... ... ganz richtig bemerkt), theils weil der unvortheilhafte Ruf des genannten Untergerichts ihm wenig Hoffnung für einen gewünschten Erfolg ... ... so unmittelbar aus dem Vollen; man merkt mehr den reflektierenden, mit Bewußtsein sich zurückhaltenden Künstler. Wer dem nun eine triviale Deutung geben ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1818. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1801 [Musik]

... Ritterschlag. Das Rundschreiben, welches diese allgemeine Versammlung der »Landkommenthure, Bevollmächtigten, Rathsgebietigen, Kommenthure und Ritter des Hohen Deutschen Ordens« in ... ... (As-Moll) mit ihren mühselig empordringenden Synkopen unter Abstreifung aller Grazie und Verbindlichkeit der eigentlichen Melodie, mit ... ... aber doch im ganzen mehr zu einem schweren Ballast. Stärkere Durchbrechungen der Vollstimmigkeit aber, also mit Vermehrung der Pausen in den Einzelstimmen ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Das Jahr 1801. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1807

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1807 [Musik]

... jetzigen starken Ausgaben in Rücksicht meiner Gesundheit, und eben in diesem Augenblick unüberwindliche Schwierigkeiten, da, wo man mir schuldig ist, Geld zu erhalten . ... ... bilden. Es wurde nämlich ein Orchester zusammengesetzt, dessen Glieder aus den vorzüglichsten hiesigen Musikliebhabern (Dilettanten) gewählt wurden. Nur ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Das Jahr 1807. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/12. Kapitel. Das Jahr 1804

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/12. Kapitel. Das Jahr 1804 [Musik]

... er Beethoven angedeihen ließ, gezollt worden ist, so ist es ein bemerkenswertes Zusammentreffen, wenn nicht noch mehr, daß jetzt, als sich ... ... oder 1800 komponiert, ein hübsches Spiel mit der rhythmischen Nachbildung des Wachtelschlages, durchkomponiert, der erste Teil im 2 / 4 -, der ...

Volltext Musik: 12. Kapitel. Das Jahr 1804. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/13. Kapitel. Das Jahr 1805

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/13. Kapitel. Das Jahr 1805 [Musik]

... Finale und kurzen vorläufigen Andeutungen zu den folgenden Nummern. Eine dieser bemerkenswerten Unterbrechungen ist das unerwartete Auftreten von Teilen der Arie »O, ... ... Lannes an der Spitze, 15000 Mann von allen Waffengattungen, in Schlachtordnung mit fliegenden Fahnen und klingendem Spiel, von der ...

Volltext Musik: 13. Kapitel. Das Jahr 1805. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Fünfte Abtheilung/2. Abbate da Ponte [Musik]

... als Don Juan , – Sie sind ein eingefleischter Teufel!« Da Ponte lachte: »Ich nehme an, daß sich ... ... Don Juans angehäuft werden!« »Wir können nicht genug Beschwerden gegen ihn zusammenbringen!« – nahm Mozart wieder das Wort – »um ... ... Fest haben, zu welchem der Briccone Don Juan alle Vorübergehenden einladet.« »Das sieht ihm ähnlich!« ...

Volltext Musik: 2. Abbate da Ponte. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 10-27.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Zweite Abtheilung/29. Das Ordenskreuz [Musik]

... weniger freundlich und es lag auf ihr und Giuditta's Abwesenheit etwas Geheimnißvolles. Amadeus peinigte die Sache um so mehr, als er sich seit dem letzten Zusammentreffen mit dem lieben Mädchen in der Grotte der ... ... Gewalt mit dem rechten Fuße an das mittlere Eisen des zurückfallenden Spritzleders, daß ich das halbe Schienbein des rechten ...

Volltext Musik: 29. Das Ordenskreuz. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 280-286.

Nottebohm, Gustav/Mozartiana/1. Mittheilungen der Wittwe Mozart's/Allerliebstes Weibchen! [Musik]

... muß dadurch verleitet worden seyn, in seinem Briefe die abscheulichsten und gröbsten Gottisen zu schreiben – ein Frauenzimmer ... ... ich so aufrichtig bin, alleine meine Ruhe erheischt es sowohl als unsre beiderseitige Glückseeligkeit – erinnere Dich nur daß Du mir einmal selbst eingestanden hast, daß ... ... , 2. Ausg. II. 265. 2 Hier scheint wegen Unleserlichkeit ein Wort weggelassen zu sein.

Volltext Musik: Allerliebstes Weibchen!. Mozartiana. Nach aufgefundenen Handschriften herausgegeben von Gustav Nottebohm, Leipzig 1880, S. 37.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Erläuterungen [Musik]

... erklären sich aus Mozarts Zugehörigkeit zum Freimaurerorden, in den er 1785 eingetreten war (vgl. A. Fellner, Mozart ... ... Vaters. 286 ) Mozart hatte bei seinem ersten prager Aufenthalt mit dem Theaterdirektor Bondini einen Vertrag abgeschlossen, nach dem er für prag ... ... Brief 298. – Die beiden im Original stehenden, von Nissen ausgestrichenen Wörter: ihm [bei der Stelle: ...

Volltext Musik: Erläuterungen. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 364-382.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/3. London [Musik]

... ihn zu dem leichtfertigen Versuch fortgerissen, seine ›Freundschafts‹-Beziehungen in so wahrheitswidrig ungeheuerlicher Weise aufzubauschen, als dies in seinem berüchtigten ... ... er selbst sich dabei, in seiner unvergleichlich beredten Interpretation der Gesangspartieen, durch die schädlichen Einflüsse des Londoner ... ... Medizin. Wenige Jahre später (1858) erkrankte er durch Überanstrengung an einer Gehirnaffektion und nahm auf einer Reise nach Amerika ein tragisches ...

Volltext Musik: 3. London. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 59-98.

Schlosser, Johann Aloys/Wolfgang Amad. Mozart/Wolfgang Amadeus Mozart/Wolfgang Amad. Mozart [Musik]

... gab der verewigte Baron von Swieten 6 , zu dessen Privatkonzerten Mozart Händels Acis und Galathea, den Messias, die Cäcilia und das ... ... zu Wien sehr glücklich mit dem damals als königl. dänischer Geschäftsträger dort angestellten verdienstvollen Herrn von Nissen, und lebte, als er später zum ...

Volltext Musik: Wolfgang Amad. Mozart. Johann Aloys Schlosser: Wolfgang Amad. Mozart. Prag 1828 [Nachdruck Prag 1993], S. 13-36.

Lipsius, Marie (La Mara)/Wolfgang Amade Mozart/Verzeichniß der Werke Mozart's/A. Vocalmusik [Musik]

... die Briefe ihres ungetreuen Liebhabers verbrannte. 29 Abendempfindung. 30. An Chloe. »Wenn die Lieb.« 31. Am Geburtstage ... ... Sehnsucht n. d. Frühling. (Komm, lieber Mai.) 37. Im Frühlingsanfang. 38. Das Kinderspiel. 39. Kl. deutsch. Cant. »Die ...

Volltext Musik: A. Vocalmusik. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 451-457.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/3. Band/4. Buch. Uebergang zum Oratorium/1. Neue Oratorien [Musik]

... Musiker ohne Familie wurde ebenfalls auf 10. Sh. gesetzt, Krankheitsfälle ausgenommen. Hülfsbedürftige Wittwen erhielten jede Woche 7 Sh.; für die Kinder ... ... Pulteney gemeint sein kann) war zwar außerordentlich reich, aber auch außerordentlich geizig; mit frommen Wünschen ließ sich ... ... 27 Als ein überaus herrliches Denkmal von Gemüthsreinheit, Geisteshoheit und Vaterlandsliebe ist dasselbe der musikalischen Todtenfeier in unserm Oratorium ...

Volltext Musik: 1. Neue Oratorien. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1867.
Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/15. Die Dante-Symphonie

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/15. Die Dante-Symphonie [Musik]

... Liszt's vor 13 als Ausdruck des Erhabenen, Außerweltlichen, dessen, was ewig, ohne Anfang und ohne Ende. – Die obige ... ... , Halleluja!« über eine abermalige, jetzt aber in sich gedrängtere und rhythmisch veränderte Dreiklangsskala auf Ganztönen einsetzen, worauf der Chor unisono in vollster Kraft: ...

Volltext Musik: 15. Die Dante-Symphonie. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon