Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Dritte Reihe/138. an den Sohn, Salzburg, 9. Oktober 1777 [Musik]

138. Salzburg d 9 t october 1777 Mon ... ... Besorgung eines oder zweyer Concerte bestens anempfehle, auch ihm melde, daß Du die Abscheulichkeit von Salzb: mündlich erzehlen wirst. Mache Dir auf seiner Orgl Ehre, er ...

Volltext Musik: 138. an den Sohn, Salzburg, 9. Oktober 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 208-210.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Deutsche Lieder am Klavier zu singen [Musik]

... : weil der Musikus die beschränkenden Grenzen seiner Untergeordneten, blos begleitenden, Kunst nicht kennt – nicht anerkennen will. Bei ... ... für die Komposizion bestimmt habe. Je schwerer, gehaltvoller die Dikzion ist, desto unkomponirbarer wird das Gedicht. Die Musik kann nur allmählig durch eine Folge ...

Volltext Musik: Deutsche Lieder am Klavier zu singen. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 429-440.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/17. an Gattin und Tochter, Rom, 14. April 1770 [Musik]

... nur ein meistens ungebautes Land vor, und die abscheulichsten Wirtshauser, Unflath, nichts zu Essen als zum glück da und dort Eyer ... ... so hoch geachtet ist, daß den Musicis der Capellen unter der excommunication verbotten ist eine Stimme davon aus der Capelle weg ... ... kommt; doch sagt mir iederman, daß Neapl unvergleichlich mehr Luft hat, und viel gesünder als Rom ist ...

Volltext Musik: 17. an Gattin und Tochter, Rom, 14. April 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 36.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Sechste Reihe/218. an den Sohn, Salzburg, 29. Dezember 1780 [Musik]

... ist auch wahr, daß ich es mit der grössten Leichtigkeit und Geschwindigkeit 20 mahl ohne unbequemmlichkeit aussprechen will. in der nämmlichen Aria , die ... ... so vieles vorgehet. Vermuthlich wirst Du tiefe Blas-instrumente zum accomp: der unterirrdischen Stimme haben. Wie wär es, weñ nach dem wenig unterirrdischen ...

Volltext Musik: 218. an den Sohn, Salzburg, 29. Dezember 1780. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 172.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Erste Reihe/26. an Gattin und Tochter, Neapel, 9. Juni 1770 [Musik]

... 1 / 2 Tag auf dieser zwar sehr schönen, aber mit den abscheulichsten Wirthshäusern versehenen Strasse zubringen muste. unsere Comp : an h: Meisner ... ... seltenheiten werden wir besehen, davon die Kupferstiche schon in Händen habe. Den erschrecklichen aberglauben und die Menge der gottlosisten abgötterey, so das hiesige ...

Volltext Musik: 26. an Gattin und Tochter, Neapel, 9. Juni 1770. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 50-52.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Sechste Reihe/217. an den Sohn, Salzburg, 25. Dezember 1780 [Musik]

... ihnen zu schmeicheln und sie durch die Bank mit Lobeserhebungen Dir geneigt zu erhalten; denn ich kenne Deine Schreibart, es gehört bey ... ... machen müßte. Er rühmt die concertirende Arie der Dorothea Wendling im zweyten Acte außerordentlich u.s.w. Kurz, es wäre zu weitläufig, alle ... ... Hrn. Esser, weil sich dieser darin wegen des Accompagnements bey seinem Concerte zu Salzburg bey dem ganzen Orchester ...

Volltext Musik: 217. an den Sohn, Salzburg, 25. Dezember 1780. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 169.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Sechste Reihe/215. an den Sohn, Salzburg, 18. Dezember 1780 [Musik]

... ganze opera 3 zum Truck abgeschriebener Italien: und Deutsch neben einander folgen. – Ich bezahle so vieles ... ... Briefen, und sage es noch einmahl, daß ich gar an der güte und vortreflichkeit Deiner Composition nicht zweifle, sonderheitl: wenn Du ein gutes orchester ...

Volltext Musik: 215. an den Sohn, Salzburg, 18. Dezember 1780. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 164.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/5. Schreiben [Musik]

... Ferdinandt unsere zwey aigenthümbl. Dörffer, Buebishaimb und Holtzhaimb, welche ihnen unverzogentlich eingeraumbt werden und aigenthumblich zuständig seyn sollen, da aber ein Dorff mehr ... ... Crafft disses me Executorn disses unsers letsten und enndtlichen Wüllens, den Durchleuchtigsten Großmächtigsten Fürsten und Herrn, Herrn Ferdinandten , ... ... Fürsten, Herren Maximillian , Ertzhertzogen zue Oesterreich, Hertzogen zue Burgundt, administratoren des Hochmeisterthumbs im ...

Volltext Musik: 5. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 25.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Fünfte Reihe/180. an Gattin und Sohn, Salzburg, 28. Mai 1778 [Musik]

... in Paris noch immer von der Hofnung zum frieden, da unterdessen die erstaunlichsten anstalten zum Krieg gemacht werden; eben so ist es zwischen Frankreich und ... ... will nun auch nicht recht gehen. Man hat den Braten gerochen. Im Straubingischen x: ist ein Starkes Corps eingerückt ...

Volltext Musik: 180. an Gattin und Sohn, Salzburg, 28. Mai 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 35.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/1. Schreiben [Musik]

... Schweizer schmeicheln sich vergeblich mit dem eigenthümlichen Besitze dieser Seltenheit: weil außer Indien auch England lebendigen Schwefel zeuget; welcher ... ... zugeschrieben. Man wird dieses einem Volke zu gute halten, welches den Ruhm der unerschrockenen Tapferkeit als ein beständiges Eigenthum behauptet, und daher den Krieg ... ... non baptizentur, nec chartae per perticas pendeant propter grandinem . VenerabilisBEDA , derim siebenten Jahrhunderte gelebet hat, ...

Volltext Musik: 1. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 5.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/49. Schreiben [Musik]

... auswärtiger Bäume und Blätter verfertiget worden. XXIX. Versteinerte Sachen; malthesische Schlangenzungen, Elephantenzähne, ebur fossile etc . worunter das sonderbarste ein ganzer menschlicher ... ... ein, worauf Diocletian durch vierzigtausend Christensclaven in sieben Jahren seine Bäder von solcher Weitläuftigkeit aufführen lassen, daß nach ... ... eine junge Frau vorgestellet, die ihr Kind, wiewohl nicht eben mit der vorsichtigsten Schamhaftigkeit säuget. Rand links ...

Volltext Musik: 49. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 544.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/52. Schreiben [Musik]

... Perino del Vague. Von alter Bildhauerarbeit zeigen sich hier die Brustbilder Claudius, Caligula, Antoninus Pius, Lucius Valerius ... ... Missethäter würden ohne Bedenken es darauf ankommen lassen, wenn sie durch eine überstandene Herunterstoßung der Schärfe der Gesetze ein Genügen leisten und damit abkommen könnten. Vorzeiten ... ... Arcus Triumphalis Severi , welcher unten an dem capitolinischen Berge zu sehen ist, wie nicht weniger das in ...

Volltext Musik: 52. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 670.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/47. Schreiben [Musik]

... Splitter Holzes sehr beschädiget haben, hängt unter andern Gelübden in der Theatinerkirche di S. Gaëtano zu Neapolis. Nach des ... ... subtilitate ingeniorum prohibere . Es ist in Wahrheit ekelhaft, solche unanständige und niederträchtige Beschuldigungen zu widerlegen. Vernünftige Italiener urtheilen ganz anders. Wir wollen den ...

Volltext Musik: 47. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 451.
Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/42. Schreiben

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/42. Schreiben [Musik]

... wüßte, daß viele alte Stücke nur in ihrem Hauptwerke unvergleichlich sind, die Nebenzierrathen aber den Meistern der Mühe nicht werth zu ... ... ihm das Urtheil gefället: Est Doctor inter Bibliothecarios, sed Bibliothecarius inter Doctores . In seiner eigenen Bibliothek ... ... aber an Schönheit nicht bey. In der Porzellankammer hängen treffliche Mignaturgemälde, und sieht man auch in den übrigen Gemächern ...

Volltext Musik: 42. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 347-375.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/43. Schreiben [Musik]

... oder rothem Jaspis, deren jedes auf sechszigtausend Scudi kommen soll; auf demselben liegt eine königliche Krone, die gleichfalls ... ... von Diaspro di Corsica , welcher grüne und weiße Adern hat, mit florentinischer Arbeit eingelegt. Von eben ... ... , weil er dem Misson , der solches in dem laurentinischen Büchervorrathe suchte, schlechterdings geantwortet: der Großherzog habe ausdrücklich verbothen, es jemanden ...

Volltext Musik: 43. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 399.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/53. Schreiben [Musik]

... weil dieser Kopf acht Fuß in seiner Höhe hat. Das vortrefflichste Stück unter allen denen, so in dieser Villa zu sehen, ... ... und eine gute alte Copiam Herculis Farnesii . Eine von seinen Steinen nach florentinischer Art zusammen gesetzte Tafel; welche zehn palmi lang und sechse ...

Volltext Musik: 53. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 695.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/38. Schreiben [Musik]

... Rand links: Seine Benennung. In Oberdeutschland sind sowohl die würtembergischen als schweizerischen Alpen bekannt: und nennt man ... ... Gemahlinn des Prinzen giebt es noch einige Schwierigkeiten, und ist die itzige noch nicht in die Stadt zu einigen ... ... welche er desfalls und da er damit bald die französische, bald die österreichische Partey hielt, mit der Republik bekam, endlich an die Genueser verkaufete. ...

Volltext Musik: 38. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 324.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/22. Schreiben [Musik]

... Leute zu ihrem Andenken den Fensterscheiben einverleiben, laufen gemeiniglich auf abgeschmackte Possen oder Lüderlichkeiten hinaus. Die letzten ... ... Bastionen, und ist mit allen seinen Außenwerken in Felsen gegraben. Alle Communicationen zwischen den Bastionen und an dern Werken gehen durch pure Felsen unter der ... ... & Græci nomen dedere . Die Anzahl der Unrichtigkeiten wird in den gleich folgenden gemehret: oriens & hanc ...

Volltext Musik: 22. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 168.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/23. Schreiben [Musik]

... sey, hat man vor neunzehn Jahren gesehen, als ein Bösewicht mit gewissen abergläubischen Beschwörungen ein Bild, das den König vorstellete, verfertigte, und ihn dadurch ... ... & Incréé, duquel tout depend, & dont la Main toute puissante & toûjours Misericordieuse gouverne Univers: c'est pourqoy voulant faire ...

Volltext Musik: 23. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 181.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/15. Schreiben [Musik]

... Nachdem ich einmal in die Naturgeschichte gerathen: so ist billig, daß ich vondenenjenigen versteinerten Sachen, welche ich ... ... die Urtheile vom Ursprunge der Petrefactorum keinen Glaubensartikel aus, und ist nichts abgeschmackters, als daß D. Reißel und der ... ... collem, ubi nunc est arx Heidelbergensis, & Jetthæ collis etiam nunc nomen habet, inhabitabat, vetstissimumque fanum ...

Volltext Musik: 15. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 105.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon