Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/7. Lohengrin [Musik]

... dabei, daß er seine Funktionen am Dirigentenpulte gleichmäßig auszuüben fortfuhr, dagegen von weiteren administrativen Beratungen sich entschieden fernhielt. Noch ... ... von Gasthöfen offen stehen, ist er durch ein wunderliches Zusammentreffen gerade in diese Zimmer geraten, und nun hört ... ... des ›Freischütz‹ und seines Tonschöpfers war; daß zwischen ihm und Weber ein ausgesprochener Antagonismus bestanden hatte; daß er dessen liebenswürdig volkstümlichstes Werk als das › ...

Volltext Musik: 7. Lohengrin. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 207-254.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Mannheim

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Mannheim [Musik]

... Klarinetten. Darin, sowie in der Selbständigkeit und Freiheit, mit der diese Bläser behandelt werden, zeigt sich der ... ... und Mannheimer »gusto« verrät auch die sorgfältig ausgeschriebene Dynamik, wobei bezeichnend ist, daß es nicht die berühmten Crescendo- und ... ... , oft bloßen Interjektionen gleichenden Phrasen der Singstimme und die beredten Fermatenpausen an den Satzabschnitten, als risse der melodische Faden beständig ...

Volltext Musik: Mannheim. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 518.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/1. König und Künstler [Musik]

... Schriften und Plänen kennen lernte. Als der achtzehnjährige Kronprinz die soeben veröffentlichte Dichtung vom ›Ring des Nibelungen‹ ergriff, ... ... 66 Für den nächstfolgenden Sonntag (11. Dezember) war eine Musikaufführung von Fragmenten aus Wagners ... ... à Munich pourra s'opérer sans trop de secousses, malgré des susceptibilités, affarouchements, subtilités et rétorsions de la part de Hans ‹ schreibt ...

Volltext Musik: 1. König und Künstler. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 3-36.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die opera buffa

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die opera buffa [Musik]

... als lyrische Ausklänge einer bereits abgeschlossenen Handlung. Entweder entlädt sich die vorausgegangene dramatische Spannung in einem mehr ... ... ist der vielseitige Paisiello weit reicher an ausgesprochenen komischen Charakterköpfen, von denen deutlich erkennbare Fäden zu Mozarts ... ... Arabo cortese« hat mit seinem Gemisch von Aufgeblasenheit, Hinterlist und Gewalttätigkeit und seinem ans Unheimliche streifenden Humor ersichtlich bei ...

Volltext Musik: Die opera buffa. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 382.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/10. Konzerte im italienischen Theater [Musik]

... gebürtige Staatsrat Klindworth, eine seltsame Ruine aus Metternichscher Zeit Nach einem romanhaft abenteuerlichen Leben, während dessen er zwei Jahre Theaterdirektor, dann Advokat, dann ... ... Einnahmen aus dem Pariser ›Tannhäuser‹ für den Augenblick unter unbeschreiblich gesteigerten Schwierigkeiten entgegen. Wir entnehmen dies aus seinen sämtlichen gleichzeitigen brieflichen ...

Volltext Musik: 10. Konzerte im italienischen Theater. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 238-267.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/2. Buch. Irrfahrten und Irrungen/13. Der fliegende Holländer [Musik]

... Not zu einem ganz anderen Gebrauch seiner Feder, zu Journalartikeln und fortgesetzten Korrespondenzen wegen seines ›Rienzi‹ in Dresden Ziemlich unmittelbar nach ... ... Berlioz hineinkomponiert. So hielt der ›Freischütz‹ in wiederum sehr problematischerOriginalgestalt‹ seinen Einzug auf die Bühne der großen Oper, für ... ... der in dieser Sache in wohlmeinendster Weise, aber zum Nachteil der geschichtlichen Wahrheit, mit einem solchen zufällig ...

Volltext Musik: 13. Der fliegende Holländer. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 409-436.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Grossen Klavierkonzerte

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Die Grossen Klavierkonzerte [Musik]

... der Solist mit einem neuen, außerordentlich ausdrucksvollen und schon auf Beethoven vorausweisenden Gedanken, der sich des ... ... und den folgenden platzen die gegensätzlichen Stimmungen nochmals unversöhnlicher denn je aufeinander; es ist die Stelle, wo ... ... Hälfte aller Konzerte verlangt Trompeten und Pauken. Die alte neapolitanische Bläserbesetzung (Oboen und Hörner) findet sich nur in ...

Volltext Musik: Die Grossen Klavierkonzerte. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 206.
Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni [Musik]

... wie dieses um sie. Der Geist des Balles belebt die Instrumentation; in den Gesangspartieen finden sich alle die kleinen Vorfälle und Intriguen, die ... ... in leichtem Sprunge über die Mauer setzen. Die Mißgeschicke des Tages haben seinen unzerstörlichen Humor nicht geändert. Es ... ... des ganzen menschlichen Elendes, in eine zerschmetternde Masse vereinigt, wie das Bewußtsein der verderblichsten und nie mehr gut zu ...

Volltext Musik: 4. Il Dissoluto Punito ossia Il Don Giovanni. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 207-361.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/18.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/18. [Musik]

... ; es war ein Stoff von volksthümlicher Geltung sowohl seiner Grundanschauung als der legendenartigen Form nach, der durch ... ... Nimmt man zu dieser herzgewinnenden Liebenswürdigkeit und der übersprudelnden Kraft und Kühnheit die Feinheit und Leichtigkeit des ... ... Trompeten (ohne Pauken) von einschneidender Wirkung sind – ist ganz außerordentlich. 128 Die ...

Volltext Musik: 18.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/16.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/16. [Musik]

... mit dem kräftigen und sogar schwunghaften, durch die rauschende Instrumentation noch besonders hervorgehobenen Ausdruck dieses stolzen Selbstvertrauens; ... ... vier Stimmen völlig den Charakter des Geheimnißvollen annimmt, wunderbar wiedergiebt. Den vollständigsten Gegensatz zu diesem seinen Spiel ... ... Aufführung im April 1784 erfolgte. Die Wirkung war außerordentlich und durch das Zusammentreffen aller Umstände erhielt das Lustspiel ...

Volltext Musik: 16.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/12.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/12. [Musik]

... daß das Orchester in der reicheren Zusammensetzung und wirksamen Vermischung sämmtlicher Saiten- und Blasinstrumente 53 , welche ... ... unausgesetzte Wechselwirkung zu Tage fördert, ist außerordentlich. Indem das Orchester die Mängel des Klaviers ergänzt und deckt, entwickelt ... ... Behandlung der Motive nach den bereits angedeuteten Gesichtspunkten eine verschiedene, der Eintritt des Soloinstruments bringt in jeder Beziehung eine Steigerung ...

Volltext Musik: 12.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/15.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/15. [Musik]

... den Andeutungen im Ritornell zu schließen sollte sie ein eigenthümliches Colorit auch durch die Instrumentation erhalten. Auch in dem kürzeren der beiden ... ... Honorar zu zahlen und die Aufführung der Oper, wenn die Schwierigkeiten in Wien unübersteiglich sein sollten, in London oder Paris zu erwirken. ...

Volltext Musik: 15.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Lipsius, Marie (La Mara)/Richard Wagner/[Biographie] [Musik]

... ; in ihr erkannte er eine Aufforderung zum Weiterverfolgen der von ihm eingeschlagenen eigenthümlichen Richtung. Von der unmittelbaren Wirkung auf ... ... wir in dieser Partitur die seine, den geheimnißvollen Verschlingungen und Wandlungen der Empfindung angepaßte Polyphonie. Von blosen Füllstimmen ist hier keine Rede, jede Orchesterstimme geht für sich in eigener Selbständigkeit und Freiheit. Die Harmonik ist ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 337,416.

Lipsius, Marie (La Mara)/Carl Maria von Weber/[Biographie] [Musik]

... der Pinsel des Malers nur Heldengestalten zu schaffen begehrte, so waren es Freiheitslieder vor allen, die der ... ... »Leitmotiven«, kurzen, des öfteren wiederkehrenden Themen, welche bestimmte Personen oder Situationen charakterisiren; desgleichen die sogenannte Scenenform ... ... Gesängen« gab – zu entsprechender Machtentfaltung emporgehoben und der sich über Gebühr hervordrängende gesprochene Dialog in Recitative umgewandelt ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 1,70.
Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/5. Kapitel

Reissmann, August/Christoph Willibald von Gluck/5. Kapitel [Musik]

... die Personen uns in bestimmten Charakteren, die Handlung sich in abgeschlossenen Situationen auch musikalisch darstellt. Diese letzte Bedingung sollte für die ... ... die möglichst getragen ausgeführte, sentimentale Cantile zu dem rasch, mit größter Zungengewandtheit hergeplapperten Parlandogesange tritt. Die französische komische Oper dagegen sieht die komische Wirkung mehr ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Reissmann, August: Christoph Willibald von Gluck. Sein Leben und seine Werke. Berlin und Leipzig: J. Guttentag (D. Collin), 1882., S. 91-105.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

... in der Museumsgesellschaft: das Streichquintett op . 88, das Klavierquartett op . 60 mit ... ... bereits zu seinem Nachfolger ernannt. Dieser für die rheinischen Musikzustände außerordentlich wichtige Personalwechsel bewegte alle Gemüter und gab zu mancherlei Gerüchten und Diskussionen ... ... mit gediegenem Golde. Die Wirkung der Stelle ist unbeschreiblich. Man glaubt bei Sonnenuntergang von den Tempeln zu Girgenti hinabzuschauen auf ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 401-487.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/5. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/5. Kapitel [Musik]

... manchmal bis auf den Wortlaut mit Feuerbach übereinstimmend, in ernsten Kunstgesprächen mit Schülern und Freunden gesagt? »Meine ... ... und Harfe op . 17, um Ossiansche und Eichendorffsche Stimmungen hervorzuzaubern. Die ungewöhnliche Verbindung der ausführenden Instrumente ist hier nicht ... ... wieder abreisen, da er noch anderweitige Verpflichtungen übernommen hatte.« Jene »anderweitigen Verpflichtungen« riefen Brahms nach Oldenburg zu ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 174-236.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

... gewinnt es erst nach den weitausholenden Kadenzen der Soloinstrumente. Wir werden gleichsam darauf aufmerksam gemacht, daß ... ... das thematische Verzeichnis seiner Kompositionen nicht erhalten, das ein unentbehrliches Hand- und Nachschlagebuch geworden ist, mögen auch einige ... ... Conrat, ein musik- und poesieliebender Wiener Kaufmann, mit Hilfe seines sprachkundigen Kinderfräuleins sie herausnahm, um die ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 60-120.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/6. Kapitel [Musik]

VI. Am Weihnachtsabend 1854 hatte Joachim dem Freunde versprochen ... ... Konzeption einen Wechsel von eherner Strenge und abenteuerlicher Schwärmerei zu statuieren, der an Ausgelassenheit grenzt. Die Kadenzen und Rezitative, ... ... doch hat Schubert beide nicht einmal durchkomponiert, sondern den Text in zwei, beziehungsweise drei Abteilungen gegliedert, die sich ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 200-259.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

... gefällt, regelmäßig zur unwiderbringlich verlorenen, vielbetrauerten guten alten Zeit zusammenfließen. Im Burgtheater regierte noch der große Dramaturg ... ... Kaiser Josef seinen lieben Wienern eröffnete Erholungsstätte ein unentbehrliches Bedürfnis, und besonders in den letzten Jahren seines Lebens ... ... Musikfreunde geworden war; Zellner verschanzte sich in den Mauern des Konservatoriums mit Gleichgesinnten (abtrünnigen Freunden und eifersüchtigen Nebenbuhlern), ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 1-51.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon