Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Lipsius, Marie (La Mara)/Johann Sebastian Bach/[Biographie] [Musik]

... Wie Bach's große Schöpfungen namentlich in der Weise der Stimmbehandlung den Ausführenden Schwierigkeiten bieten, die nur mit wahrer Selbstverleugnung ... ... zum Ausdruck. Eine tiefe Wirkung auch liegt in der modulatorischen Anordnung der Matthäuspassion, auf die der scharfe Künstlerblick Moritz Hauptmann's ... ... der Unterschied augenfällig, daß in der Matthäuspassion ein Streichquartett die Reden des Heilands begleitet und sein Haupt ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 57,124,405.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

... der im ersten der beiden Briefe vorkommende, für Karlsruhe und Levi so außerordentlich schmeichelhafte Passus keine schöne Redensart war, da der ihm nachfolgende Schmerzensschrei seine ... ... der Musikfreunde war jedenfalls anderer Ansicht. Sie beglückwünschte Liszt zu dem begeistert aufgenommenen »epochemachenden Tonwerk« in einem überschwenglichen Dankschreiben, ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 289-333.

Lipsius, Marie (La Mara)/Wolfgang Amade Mozart/[Biographie] [Musik]

... überzeugendste Resultat des erfochtenen Sieges aber war zunächst ein neues, noch einträglicheres Mailänder Opernengagement für den Carneval 1773, zu dem noch ein Oratorien- ... ... der Stimmen (welche einem Tenor drei Soprane, darunter die Castratenpartie des Idamante, gegenüberstellt) waren vielmehr die traditionellen Satzungen der alten ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 1,57,451.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

... Vorbildern (Chopin, Marschner und Karl Loewe) die Selbständigkeit und den oft rücksichtslosen Eigenwillen des Brahmsschen Genies. Von den gedruckten ... ... Rauche der östlichen Steppe emporgestiegen war, um kometengleich in weit ausschweifenden, unberechenbaren Bahnen am Himmel vorüberzuziehen. Franz Liszt hatte aus dem Boden seiner ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 69-107.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/10. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/10. Kapitel [Musik]

... Teiles eine neue Erhebung stattfände. Enharmonische Verwechselungen bereichern den Satz mit ausdrucksvollen Modulationen, das Hauptthema scheint vergessen ... ... Quer-Format zu schicken (oder achtzehnliniges)?« Auf diesem sechzehnlinigen Notenpapier sind, wie die von Simrock aufbewahrte Originalhandschrift ... ... benommen und fast überwältigt von den betörenden Einflüsterungen des Versuchers, angstvoll das Gebetsglöcklein zog, so läutete der silberne ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913.

Lipsius, Marie (La Mara)/Georg Friedrich Händel/[Biographie] [Musik]

... man borgte von dem Ueberfluß des musikgesegneten Südens das, was unter dem unfruchtbareren nordischen Himmel nicht gedeihen ... ... bekannt) übertragen. Seiner Neigung für Glanz und Machtentfaltung durch reiche Kunstmittel und Massenwirkungen konnte er hier freien Lauf ... ... kein Anderer, ganze große Volks- und Menschheitsperioden und -Stimmungen, Charakterbilder des geschichtlichen und insbesondere des biblischen Lebens in ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 125,187,417.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Erstes Buch/1. Seine Eltern [Musik]

... der Schüler Mozart's, war damals am Virtuosenhimmel ein Stern ersten Ranges. Er hatte Deutschland, Dänemark, Großbrittanien und Holland ... ... das Leben der Künstler, welche dieses Piedestal umstanden. Mehrere Jahre währte sein Assistenzdienst in Eisenstadt, trotz des ... ... . Als er 1810 vom Fürsten Esterhazy in Folge seiner administrativen Tüchtigkeit eine Verwalterstelle in dem kleinen, aber dem Fürsten Tausende einbringenden Raiding ...

Volltext Musik: 1. Seine Eltern. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880, S. 3-11.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/9. Ein Dioskurenpaar [Musik]

... seine künstlerische Individualität als solche auf Liszt. Die schwärmerische Gefühlsrichtung seiner Phantasie, »eine neue Phase in der ... ... trug. Am Klavier war Chopin's Einfluß auf Liszt am ersichtlichsten. In einem der wirkungsvollsten Effekte seines Vortrags ist er ihm sogar Vorläufer ... ... rubato war kein äußerer Effekt: es war gleichsam aus dem Herzen seiner Muse herausgeflossen. Was seinen Kompositionen einen so ...

Volltext Musik: 9. Ein Dioskurenpaar. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Der Mensch/Der Reisende [Musik]

... in ihrer Trockenheit und Liebenswürdigkeit charakterisiert den Mann und die Frau, in deren Ehegemeinschaft es sicherlich nie eine ... ... residierte und wo etwa zehntausend provinzielle, kleinstädtische Miteinwohner lebten. Er sieht hinter aller lachenden Szenerie die Bäurischkeit und ... ... nur die Wendung zum Schlimmeren und Unbehaglicheren in der Stimmung der ihm unsympathischen Nation – unsympathisch in erster ...

Volltext Musik: Der Reisende. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 11-34.

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/Mozart als Künstler und Mensch [Musik]

... schwieg beschämt. Mozart, der immer noch ununterbrochen fortphantasirte, musste, sobald der Zorn hinweggepoltert war, heimlich über sich selbst lachen; ... ... Wohlwollens und der Freundschaft waren seine Grundzüge. Er überliess sich diesen liebenswürdigen Regungen ganz, und wurde daher mehrmals das Opfer seines gutmüthigen Zutrauens. ... ... an Credit und Ruf. Bey einer der Sonntagsmusiken, die bey Mozart gehalten wurden, war ein polnischer Graf ...

Volltext Musik: Mozart als Künstler und Mensch. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1825

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/2. Kapitel. Das Jahr 1825 [Musik]

... Breuning, und wir erfahren noch, wie treu ihm dieser in diesen neuerwachsenden Schwierigkeiten beigestanden hat. Auch andere Bekannte Beethovens, die Breuning bei ihm ... ... 12 Tagen fertig sein sollte. 160 Diese neugeschaffenen Wörter (Verdeutschungen musikalischer Ausdrücke) findet man bei Nohl N. Br. ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Das Jahr 1825. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908., S. 282.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/7. Kapitel. Das Jahr 1812

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/7. Kapitel. Das Jahr 1812 [Musik]

... etc., alle 38 übrigen Unvermeidlichen Zu- und Auffälligkeiten bin ich müde – Sie sehen und denken ... ... müßte zwar schließlich ebenfalls scheitern, würde aber zunächst durch die unvergleichlich größere Ernsthaftigkeit und Gemütstiefe, die sich in Beethovens Beziehungen zu Bettina ... ... ganz zu gehören fürs Leben. Gewiß ist die Ungezwungenheit und Vertraulichkeit auffallend, mit der Beethoven über seine ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Das Jahr 1812. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1810

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/3. Band/5. Kapitel. Das Jahr 1810 [Musik]

... Notizen, welchen Wegeler im J. 1845 bei Gelegenheit des Beethovenfestes in Bonn veröffentlichte, gab er noch nachfolgende, sehr wichtige Erklärung zu ... ... Gewißheit, daß Beethoven die Depression, welche die Ablehnung seines Heiratsantrages brachte, in verhältnismäßig kurzer Zeit überwunden hat. Das Trio ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Das Jahr 1810. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1911..
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1819

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1819 [Musik]

... m. Kleidung etc. noch Meistern außerordentlich welche bis jetzt da der Schneideroberst 27 nicht möglich ... ... Führung der Vormundschaft suspendirt (auf den vorgeblichen Grund seiner Schwerhörigkeit), und ein Interimsvormund in der Person eines magistratischen Beamten, des Stadt-Sequesters Nußböck, aufgestellt ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Das Jahr 1819. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Erste Abtheilung/15. Die ersten Werke [Musik]

... diesen in aller Farbenpracht prangenden Blumenparterres, diesen der Liebe so günstigen Laubgängen, ja selbst den Wassern der Seine ... ... des Kindes. Sie, die so viel mit berühmten Künstlern, genialen Männern, ausgezeichneten Schriftstellern, Philosophen und Dichtern umging – sie, die als der schönste Stern ... ... selbst noch unbewußt, hier walte; – hatte mit dem wunderbaren Ahnungsvermögen, das nur höheren Frauennaturen eigen ist, ...

Volltext Musik: 15. Die ersten Werke. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 156-164.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/8. Neapel [Musik]

... Betätigung, ja die aus ihrem abgeschlossenen neugierdelosen Wesen sprechende Vornehmheit die achtungsvollste Sympathie abgewann. ›Wie eine volkstümliche ... ... Guten gewinnen. Es ist des Konservatoriums von Neapel, seiner vornehmen Überlieferungen und seiner gegenwärtigen vorzüglichen Mitglieder würdig, ... ... die Ruderfahrt über den mondbeglänzten Golf vonstatten. Die reichgebildeten, villengekrönten, schönen Ufer des Posilip nahmen sich vom Wasser unbeschreiblich ...

Volltext Musik: 8. Neapel. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 292-348.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Zweites Buch: Kindheit und Ausbildungsjahre/2.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Zweites Buch: Kindheit und Ausbildungsjahre/2. [Musik]

... andre, als die spätere und eigentliche Bachsche, die an die Selbständigkeit und Geschmeidigkeit der einzelnen Finger und gelegentlich auch an Lauffertigkeit die höchsten ... ... aber einen ruhig und gleichmäßig fließenden Grundcharakter hat und allem Springen und Hinundherfahren entgegengesetzt ist. Es kann sich aber jemand sehr in die Bachsche ...

Volltext Musik: 2.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/5.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/5. [Musik]

... eine größere Innigkeit und einen entschiedeneren Charakter. Die oben eingeklammerten Worte omnes generationes singt nicht mehr ... ... in seine Bahn. Gleich in der Zusammensetzung des Orchesters erkennt man den alterthümlichen Zug. Das 17. Jahrhundert ... ... habe; Solches bekenne hiermit und quittire darüber danckschuldigst. Termino Quasimodogeniti 1743 zu Leip zig. Joh. ...

Volltext Musik: 5.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Fünftes Buch: Leipziger Jahre von 1723-1734/2. [Musik]

... was dem Cantor innerhalb der Schule oblag. Der Oeffentlichkeit gegenüber erwuchsen ihm weitere Verpflichtungen aus der Stellung, welche er als Director ... ... der Kirche einige Instrumente entfremdet und noch nicht wieder herbeigeschafft hatte 52 . Mit dem dritten Quartale trat ... ... , die sich auf den Gassen heiser geschrieen hatten, und einigen mittelmäßigen Stadtmusikanten behalf. Kunstvollere Stücke konnte er ...

Volltext Musik: 2.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880..
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Drittes Buch: Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft/4.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Drittes Buch: Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft/4. [Musik]

... litterarischer Krieg, der sich in unübersehbaren Streitschriften herüber und hinüber äußerte. Die entschiedensten Gegner bildeten ... ... Kirchenmusik nachwies, und besonders dem Göttinger Rechtsprofessor Joachim Meyer, dessen »Unvorgreifliche Gedanken über die neulich eingerissene theatralische Kirchenmusik ... ... ist, wie man sogleich sieht, der Orgelspielweise angeähnelt. Die recitativischen Betrachtungen finden in dem herrlich gesetzten Pfingstchoral » ...

Volltext Musik: 4.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon