Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Sechste Reihe/221. an den Sohn, Salzburg, 11. Januar 1781 [Musik]

... uns heute morgens, da sie bey uns war. Sie können also doch ... ... 19 ten freytags einzutreffen. noch habe ich mich aber nicht gemeldet. Montags ... ... ich nichts mehr, und daß wir Dich beyde Küssen ist ...

Volltext Musik: 221. an den Sohn, Salzburg, 11. Januar 1781. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 180.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/138. an den Vater, Mannheim, 3. Dezember 1778 [Musik]

... reise ich ab, wissen sie wohl mit was für gelegenheit? – mit ... ... es ist gar zu gut wenn man auf der Reise den beutl ( ... ... die aria , die ich der Mad mle Weber geschrieben, gefunden ...

Volltext Musik: 138. an den Vater, Mannheim, 3. Dezember 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 273.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/142. an den Vater, München, 31. Dezember 1778 [Musik]

... Robinig gesprochen, vielleicht hätte ich mit ihr nach hauß reisen können! – Nu, ... ... himmels willen glauben sie denn daß ich izt den tag meiner abreise bestimmen kan ... ... und dero hände 1000 mal und bin bis in tod ...

Volltext Musik: 142. an den Vater, München, 31. Dezember 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 280-282.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Vierte Reihe/113. an den Vater, Mannheim, 22. Februar 1778 [Musik]

... mich zu gut, und sie sind zu braf dazu, um den ... ... Prima fista herklempern kann; denn ich bin ein gebohrner holztapler, und ... ... ich zu schreiben aufhören darf, denn ich bin heut gar nicht zum briefschreiben aufgelegt ...

Volltext Musik: 113. an den Vater, Mannheim, 22. Februar 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 170.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Sechste Reihe/161. an den Vater, München, 10. Januar 1781 [Musik]

... zwar froh, so kann man noch öfter und mit mehr bedachtsamkeit Probiren. – ... ... Ich heiss es einen starcken streitt weil ich mit ihm habe müssen grob seyn, sonst wär ... ... und meine schwester umarme ich von herzen und bin Ewig Dero gehorsamster ...

Volltext Musik: 161. an den Vater, München, 10. Januar 1781. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 38-40.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Achte Reihe/213. an die Schwester, Wien, 13. Februar 1782 [Musik]

... dir nicht antworten würde! – habe ich dir denn gar niemalen geantwortet? – also ... ... schon lezthin meinen lebenslauf beschrieben, und ich will dir ihn wiederhollen. – um 6 ... ... meine lectionen . – dann Esse ich, wenn ich nicht zu gaste bin ...

Volltext Musik: 213. an die Schwester, Wien, 13. Februar 1782. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 158-160.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Sechste Reihe/162. an den Vater, München, 18. Januar 1781 [Musik]

... mir nicht gekönnt, weil ich noch immer mit den verwünschten tänzen zu ... ... mehr seufzt – allein – man muß aus der Noth eine tugend machen. – Der ... ... bett stellen lassen, man muß sich behelfen wie man kann. – vergessen sie ...

Volltext Musik: 162. an den Vater, München, 18. Januar 1781. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 40-42.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Sechste Reihe/223. an den Sohn, Salzburg, 22. Januar 1781 [Musik]

... kommt, die es ihm mitbringen wird. Der Kerl ist sammt seinem guten ... ... eine andre Rechnung gemacht habe, als das geld [erst] bey unserer zurückkunft von ... ... , wie alles lacht. und stelle Dir vor was alle seine hl: Söhne ...

Volltext Musik: 223. an den Sohn, Salzburg, 22. Januar 1781. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 182.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Sechste Reihe/222. an den Sohn, Salzburg, 13. Januar 1781 [Musik]

... des faschings hier bleiben, und dann von hier aus nach gratz reisen: da hier ... ... : an das Cannabich: Hauß und alle gute Freunde und Freundinen, Dann ... ... ihm. Fiala sagte aber kein Wort: und mag das doch seinem schwiegervatter geschrieben haben; ...

Volltext Musik: 222. an den Sohn, Salzburg, 13. Januar 1781. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 181.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Fünfte Reihe/141. an den Vater, München, 29. Dezember 1778 [Musik]

... Beccké 1 , – ich bin den 251 gott lob und Danck glücklich hier angelangt ... ... ich ihnen nur nachricht, daß ich den tag ehe ich von kaysersheim abgereist bin, ... ... und sehr glücklich für mich, wenn ich noch einige zeit hier ...

Volltext Musik: 141. an den Vater, München, 29. Dezember 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 280.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Zweite Reihe/126. an die Gattin, München, 18. Januar 1775 [Musik]

... der Erzbischof nicht hören, dann weil alle Täge ausgesteckt sind so trist sie ... ... Bayr: Kaysers dahin einfält. und wer weis obs bis den andern freytag den 27 ... ... . Wie sehr verwunderte ich mich als ich den h: von Antretter ...

Volltext Musik: 126. an die Gattin, München, 18. Januar 1775. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 181-182.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Zweiter Band/Neunte Reihe/275. an die Schwester, Wien, 18. August 1784 [Musik]

... daß ich schreibe, wenn ich will, daß dich mein Brief noch ... ... . Und nun schicke ich Dir noch 1000 gute Wünsche von Wien ... ... Kummer bringet er. Drum wenn dein Mann dir finstre Mienen, die ...

Volltext Musik: 275. an die Schwester, Wien, 18. August 1784. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 2. München/ Leipzig 1914, S. 260-262.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Zweite Reihe/127. an die Gattin, München, 21. Januar 1775 [Musik]

... hiesigen Salzburgern niemand hören, das thut mir sehr leid, dann eine Sängerin ist in ... ... Clystiert worden, ließ man ihr ader, und dann brach die goldne ... ... . Mich erfreuet es, wenn die Ball auf dem Rathshause gut gehen. ...

Volltext Musik: 127. an die Gattin, München, 21. Januar 1775. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 182-184.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Zweite Reihe/128. an die Gattin, München, 8. Februar 1775 [Musik]

... schlesinger, namens schwarz, er war fast ein Jahr hier, und gieng mit ... ... schulden durch, der andere gab sich für den Sohn des reichen Banquiers herrn schmitmeyrs ... ... seyn. wir kissen dich alle, Lebe wohl ich bin Dein alter Mozart Wir ...

Volltext Musik: 128. an die Gattin, München, 8. Februar 1775. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 184-185.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Fünfte Reihe/186. an den Hoftat, Salzburg, 7. August 1778 [Musik]

... ordentlich vorgegangen. Da nun aber meine seel. Frau, als ich mich mit ihr ehlich verband, nicht das geringste ... ... und wenig übriges sie mit sich genommen, folglich von ihr nicht das geringste ...

Volltext Musik: 186. an den Hoftat, Salzburg, 7. August 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 64-65.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Zweite Reihe/124. an die Gattin, München, 11. Januar 1775 [Musik]

... zur opera Probe. Daß der Erzbischof habe sich beym Churfürsten melden lassen, ... ... im frühe Jahr. Lebe wohl wir küssen dich viel 10000 mahl und bin Dein alter Mzt bis dato ...

Volltext Musik: 124. an die Gattin, München, 11. Januar 1775. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 180-181.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Zweite Reihe/125. an die Gattin, München, 14. Januar 1775 [Musik]

... Du must von mir 2 Brief und von der Nannerl einen empf: ... ... noch nicht; vielleicht kommt sie erst mit uns. Lebe wohl. wir kissen dich viel 1000000 mahl und bin Dein alter Mozart. Deine ...

Volltext Musik: 125. an die Gattin, München, 14. Januar 1775. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 181.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Vierte Reihe/150. an den Sohn, Salzburg, 20. November 1777 [Musik]

... wfl vfle: lo wfrd ofcu mblr mhcu mhi vflrzfg ghedln blemhiiln. ... ... machen möchte, daß er Dich nur auf ein oder 2 Jahre nehmen möchte, ... ... die liebe Mamma und Dich und bin der alte Mann und ...

Volltext Musik: 150. an den Sohn, Salzburg, 20. November 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 264.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Dritter Band/Vierte Reihe/151. an den Sohn, Salzburg, 24. November 1777 [Musik]

... ernsthaften umständen, schien mir, daß ihm Dein spaß mit der offnen schuld nicht sehr ... ... alles gesagt wie es mir ums Herz ist, und wie es die gottliebende ... ... von Herzen millionmahl und ich bin der alte Mann und Vatter ...

Volltext Musik: 151. an den Sohn, Salzburg, 24. November 1777. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 3. München/ Leipzig 1914, S. 270.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Fünfte Reihe/192. an den Sohn, Salzburg, 3. September 1778 [Musik]

... . – und dieses letzte muß und kann man von hier aus immer betreiben, und das wird und muß gehen, weil ... ... weniger etwas zu lesen verlangen. noch mehr! ich will Dir selbst einen Rath ...

Volltext Musik: 192. an den Sohn, Salzburg, 3. September 1778. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 94.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon