D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter ... ... auch hier, wie immer Recht, wenn er sagt; »Dem glücklichsten Genie wird's kaum Einmal gelingen« etc. Ich bin mit aufrichtigster Werthschätzung der ...
... les plus vives; mais pareilles à ces fleurs d'avril d'écloses au matin, dont un ... ... qui commence ou bien de celle qui n'a plus rien à faire; sans prétendre classifier ... ... le caractère. La passion, à la vérité, s'y manifeste d'une manière indirecte et ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. eintreffend, ... ... Seydler und die eben anwesenden Hummel's. Unter Blitz und Donner während eines starken Gewitters, wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt ...
Weber's Claviermusik: Rondo in Es dur, Aufforderung zum Tanz, Polacca in E dur, Huit pièces à quatre mains Er vollendete am 2. ... ... zigeunerische, türkische, ja sogar chinesische Motive in Ouvertüren, Romanzen, Potpourri's, Capriccios, Serenaden, Phantasien, Rondos ...
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
II. Quellen zur Biographie W.A. Mozart's.
a) Mozart's Autographe überhaupt und Nachrichten über neu aufgefundene Autographe Mozart ... ... : » di Wolfgango Mozart (à Olmütz) à Vienne 1767 «; – das berühmte Clavierconcert mit Orchesterbegleitung ... ... ]; – dieselben, Nr. 24, S. 372: »Zwei unter Mozart's Namen herausgekommene Claviersonaten« [ ...
Denkmale W.A. Mozart's. (Händel hat sein Grab unter den ... ... insignis magister, musicae suavitatis exemplum. Decessit A. MDCCLXXXVI. – Nicolaus Jomellius, Neapolitanus, musicae artis ... ... Gross, erhaben, unerreichbar und unvergesslich. A. Mozart. – Unter Haydn's Büste steht gleichfalls in Marmor: ...
Verzeichniß der veröffentlichten Werke R. Schumann's.
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem ... ... der, damals als Musildirektor und Theatermaler zugleich bei Holbein's Unternehmen fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das ...
Arie Hüon's, D dur, für Braham componirt Bei den Proben ergab es ... ... toll geworden und die Sänger faseln von Nichts als Recitativen, Andante's, Allegro's etc. Dieß ist denn auch Braham in den Kopf gefahren und er ... ... mir so viel Zeit übrig bliebe, wolle ich's thun. Nun habe ich also diese große Scene, ein ...
Marschner's »Heinrich IV. und d'Aubigné« Weber's letzte Thätigkeit vor dieser Reise richtete sich ... ... Einstudiren und Vorführen von Heinrich Marschner's dreiaktiger Oper »Heinrich IV. und d'Aubigné«. Mit welcher Liebe ... ... , so wunderbar in Marschner's Traum verwebte. Mit Empfehlungsbriefen hatten Weber's Freunde sowohl, als der ...
Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«
Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind«
Otto Jahn W.A. Mozart
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro