... jedem das Seine I, 548 ff. O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe II, 557 ... ... Donnerwort (F dur) II, 253 f. O Ewigkeit, du Donnerwort (D dur) II, 294. O heilges Geist- und Wasserbad II, ... ... C dur I, 415 f. D moll I, 402 f, D moll II, 688. ...
... Lanze verwahret werde, womit Christus verwundet worden 552 d ) ob sie ihre Gesetze aus Venedig bekommen habe 1108f. 1384f. ... ... in der Arzneykunst 102 Nymphenburg , ein Lustschloß in Bayern 60f. O. Obedientiæ nomen , was es bey ... ... 795. zu Nürnberg 1412 s. wie sie zu beweget. 719 d' Obizzi, Marquisin, Denkmaale ...
Beilage D. Tom. I. Fol. 200. Todtenschein. Endesgefertigter bezeuget hiermit, dass der Hochwohlgeborne Herr Christoph Ritter von Gluck, k.k. Hofkompositeur, katholisch, 73 Jahre alt, in hiesiger Pfarre auf der Wieden, No. 74. am Schleimschlag ...
XVII. Madame la Comtesse d'Agoult. (Daniel Stern.) (Paris ... ... Geister sichern sollte. In diesem Wahn erscheint die Gräfin d'Agoult ein Opfer der damaligen krankhaften Richtung der Romantik. Doch ... ... gelangten, trat für beide Theile ein Moment der Ruhe ein. Im Hause d'Agoult hatte ein schmerzliches ...
Verehrungswürdiger D.B. Verehrungswürdiger D.B. Liebster, bester Freund! – ... ... 1 Vgl. O. Jahn, 1. Ausg. III. 489. 2 Das ... ... den drei (nicht 5) Sternen« ist jetzt mit Nr. 26 bezeichnet. O. Jahn, der in seiner ...
Verehrungswürdigster D.B. Verehrungswürdigster D.B. Liebster, bester Freund! – 1 Ich habe ... ... und Ordens-Bruder W.A. Mozart. Fußnoten 1 Vgl. O. Jahn, 1. Ausg. III. 491.
J. N. von Poißl Wie mögen sich die Freunde Danzi und Weber nach ... ... Aufenthaltes in München. Danzi machte Weber mit seinem talentvollen Schüler, dem Freiherrn J. N. von Poißl, bekannt, der, damals mit seiner Oper »Ottaviano in Sicilia« ...
D. Mozart-Karikaturen 1. Mozart bei Salomon Geßner (1766) Beilage zum 20. Neujahrsstück der Allgemeinen Musik-Gesellschaft in Zürich, 1832. (Freie Erfindung, entstanden lange nach Mozarts Tode.) 2. Mozart in der Berliner Aufführung der »Entführung aus dem ...
N. Musik für Horn. 256. CONZERT für Horn mit Orchesterbegleitung. (Das Rondo dieses Conzertes hat von Anfang bis zu Ende lauter neckige Bemerkungen von Mozart's Hand. Gleich da, wo das Solo eintritt, steht: à lei Signor asino. Animo – presto – su ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter Herr ! Ihr gütiges Vertrauen hat mir Freude gemacht; wohlan denn Offenheit gegen Vertrauen. – Ihre Lieder haben der Mängel viele, mitunter sehr; allein ich möchte ...
O. Musik für Harfe. 259. CONZERT für Harfe und Flöte, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. Mozart schrieb dieses Conzert für den Herzog v. Guines und dessen Tochter in Paris 1778.
J. F. Edler v. d. Mosel Mit Wranitzky, Gyrowetz, Umlauf kam Weber sehr bald in angenehmen Verkehr, der eine sehr angenehme Form in dem ungezwungnen Kreise erhielt, der sich bei dem Dichter Castelli, welcher so eben mit dem talentvollen Dilettanten F. von ...
O'Kelly über Leopold Mozart Reminiscenses of the kings theatre ... Als ich Salzburg stolze Türme aus der Ferne sah, fühlte ich eine Art von ehrfurchtsvoller Scheu. Am Morgen nach unserer Ankunft machte ich, von einem Lohndiener geführt, Mozarts Vater meine Aufwartung und ...
XV. Clavier-Concert in D-moll. Am 29. Juni 1880 von Alfred Grünfeld im neuen Opernhause zum ersten Male gespielt.
... italienischen Reise des Künstlers mit der Gräfin d'Agoult hatten nicht vermocht das Band, das beide noch zusammenhielt ... ... und sagte gemessen: » Mon opinion sur M me d'Agoult est que: si elle me disait en ce moment même de ... ... Eingebung zu danken für die von ihm komponirte Kinderhymne Lamartine's, »O père qu' adore mon père«, ...
d) Die Synthesis: Das Klavierkonzert So herrliche Beispiele der Konzertform Mozart ... ... oder erweitert die Form des Hauptteils einer monumentalen Aria – A a = d D = a' A', wenn wir mit großen Buchstaben die Tutti, ... ... Schwester Marianne. Sie beanstandete eine allzu kahle Stelle im Andante des D-dur-Konzerts, und Mozart gab ihr ...
Arie Hüon's, D dur, für Braham componirt Bei den Proben ergab es sich auch, ... ... Beziehung zur Handlung stehenden Schilderung eines Cavalerie-Angriffes der Christenritterschaft. Die Composition (Arie D dur ), an die Weber mit Widerwillen ging, wurde am 5. April entworfen ...
Marschner's »Heinrich IV. und d'Aubigné« Weber's letzte Thätigkeit vor dieser Reise richtete sich auf ... ... sorgsame Einstudiren und Vorführen von Heinrich Marschner's dreiaktiger Oper »Heinrich IV. und d'Aubigné«. Mit welcher Liebe er sich mit diesem Werke des jungen Componisten beschäftigte ...
VI. Aus dem alten Bonn. Vom Herausgeber . Die ... ... schöne Empore und Orgel, gute architektonische Verhältnisse und Formen« (Hundeshagen a. a. O.). Sie ist im ganzen unverändert geblieben, abgesehen von den Einrichtungen, welche der ...
Ideen zum Ensemble (D dur): »Trotze nicht« Bei all' ... ... zu Anfang des dritten Akts: »Hier weilest du, hier darf ich ruh'n« (22. März), und das pompöse Ensemble ( D dur): »Trotze nicht, Vermessener« (9. April), in dem sich ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro