... s. C dur (Toccata). E moll I, 401 f. E moll II, 690. ... ... Verhältnisse an ihnen I, 12 f., 140, 155 f., 164 f., 166 ff., 197 ... ... f.; II, 3 f., 27 f., 180, 244 f., 326 f., 708, 761. ...
... der Heiligen nach ihrem Tode 509 o ) f. Concha , Denkmaale dieser überschwemmten Stadt ... ... [Reg. Bl. 18] F. F , dreyfaches welches in Neapolis zu beobachten ist 764 ... ... Großweibel in Bern, worin dessen Amt bestehet 130 e ) f. Grotta del cane , Beschreibung dieser merkwürdigen ...
F. W. Brauer
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5 ... ... Mr. Schumann est de l'école nouvelle ou bien de l'école ancienne, de ... ... aimé, souffert, reste innaccessible à l'analyse et se refuse à l'expression arrêtée et définie des ...
Otto Jahn W.A. Mozart
Friedrich Chrysander G.F. Händel
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
Ludwig Schiedermair Die Briefe W.A. Mozarts und seiner familie Eine kritische Gesamtausgabe
Dr. Ludwig Nohl W. A. Mozart Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst
... Takt bemerkt steht, scheint vom seeligen Kapellmeister A.E. Müller, oder von einem Versehen herzurühren. – 2. Die ... ... wie sie hier steht die richtigere zu seyn, da die Ausfüllungsnote e wohl nur durch die von Süssmayr fortgeführte Begleitungsfigur ... ... Wahrscheinlich hat dieser Umstand den seel. Kapellmeister A.E. Müller veranlasst, die unter seiner Leitung in Leipzig gedruckte ...
... beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd dem ... ... Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass sie ...
Beilage F. Gluck's Testament. pr. 18. ... ... et Registretur Edler v. Vogelsberg. Von Aussen. (L.S.) Kristoph v. Gluk. (L.S.) Antonius Riedl, Notar und Wechselgerichts- Advocat als mündlich ersuchter ...
192. Musikdirector F.W. Jähns in Berlin. Wien 29. April 1782. Liebste, beste Freundin! Diesen Namen werden Sie mir ja doch noch wohl erlauben daß ich Ihnen geben darf? So sehr werden Sie mich ja doch nicht hassen, daß ...
II. Quellen zur Biographie W.A. Mozart's.
Anton André Thematisches Verzeichniss derjenigen Originalhandschriften Von W.A. Mozart geboren den 27. Januar 1756, gestorben den 6. December 1791 welche Hofrath André in Offenbach a.M. besitzt
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro