... Zwei aus D moll I, 663 f. E moll I, 216. H moll (Albinonisches Thema) 4, 425 ... ... s. C dur (Toccata). E moll I, 401 f. E moll II, 690. Es dur ... ... Lucaspassion II, 308 f. Schwanenberger, G.H.L., braunschweigischer Capellmusicus, II, 717. Schwarzburg, Ludwig Günther ...
... ob er den Orden des h. Geistes gehabt habe 499f. l'Arrotino , ein Meisterstück ... ... daselbst 1365. wie auch der h. Margarethe 1367. des h. Andreas, Thomas und Lukaszu Rom 553f ... ... Aetna gefährlich ist 758f. k ) l ) Siebenbürgen , Zustand der Religion in ...
... Clou, Un, chasse l'autre. Lettre sur l'Opéra d'Iphigénie. A Paris, ... ... 1779. Gegen die Brochüres: » Entretiens sur l'état actuel de l'Opéra de Paris. « 88. ... ... . Réponse de M. ** à l'Auteur des Entretiens sur l'Etat actuel de l'Opéra ...
... . Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd ... ... durch vermelten Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass sie ...
... Ich dank dir, lieber Herre. D.H. 4 Bis zu den Worten: »hineinzulegen ... ... Gottfried Weber's Hand im Concept geschrieben. D.H. 5 Von Vogler's Hand im Concept. ... ... Der Aufsatz ist im Concept zum großen Theile von Capellers Hand geschrieben. D.H. 8 Der von Berlin datirte Aufsatz ...
L. Ephraim Das Berliner Theater widmeke nun den Netto-Ertrag der 301 ... ... des Piedestal's von Meißener Granit, und ein kunstfreundlicher, reicher Bürger von Görlitz, L. Ephraim, spendete ein sehr ansehnliches Geschenk. Dagegen wurde, in sehr bedauerlicher ...
H. G. Nägeli Hier traf er H. G. Nägeli, der als einer der Begründer der »Helvetischen Musikgesellschaft« mit von Zürich herübergekommen war. An der Gewinnung dieses tüchtigen Musikers, braven Menschen, liebenswürdigen Componisten und – Buchhändlers lag dem »Harmonischen Vereine« und ...
Vision (H dur)
L.T. v. Spittler
H. Violinmusik. Concerte, Quartette und Quintette etc. Divertimenti und Fugen. ... ... Mscpt. steht von Mozart's Hand: di Wolfgango Amadeo Mozart, Academico di Bologna e di Verona à Vienna nel mese d'Agosto 1773. ) ...
... 3 / 4 . 21. Sonate E-moll C . 22. Sonate A-dur 3 ... ... Sonate C-dur C . 27. Sonate E-moll C . 28. Sonate A-dur 6 / 8 ... ... 7. Sonate f. 2 Clav. D-dur . 8. e. Sonaten und Phantasien für Clavier allein. ( ...
K. Musik für Orgel. 241. SONATE für 2 Violinen und Orgel. (Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Sonata di Wolfgango Amadeo Mozart nel Luglio 1775. ) 242. SONATE für 2 Violinen und Orgel. ...
L. Musik für Flöte. 253. ANDANTE für die Flöte mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. 254. QUARTETT für Flöte, Violine, Bratsche und Bass. (Auf dem Mscpt. steht von Mozart' ...
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe ... ... Unternehmen fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische ...
... la longueur des développements contribue-t-elle à jeter de l'incertitude sur l'ensemble. Peut-être aussi ... ... de poésie et à la rendre l'organe de cette partie de l'âme, qui, s'il faut ... ... l'étrangeté pourrait néanmoins un peu choquer l'oreille, sans l'excessive rapidité du mouvement. Nous terminerons cette ...
Brief H. Vitzthum's an Weber »Dresden-Pillnitz den 8. August 1816. Hochgwohlgerbohrner, Hochgeehrter Herr Capellmeister! Zur Vollendung meiner Cur länger in Carlsbad aufgehalten, als ich gerechnet hatte, ist es mir unmöglich geworden, die beabsichtigte Reise nach Prag zu unternehmen ...
Die Wittwe des K.K. Kapellmeisters Mozart Die Wittwe des K.K. Kapellmeisters Mozart ist entschlossen einige von ihrem Mann hinterlassene, in Dresden öffentlich noch nicht gehörte Tonstücke aufzuführen. Dem verehrungswürdigen Publikum macht sie daher bekannt, daß sie künftige Woche den 25 ...
Arie: »Oh, mein Leid« (E moll)
Italienische Cantate L'Accoglienza Diese einen weniger klaren, besonnenen und zeitordnenden ... ... nicht ab, tapfer die italienische Cantate, welche den Titel führt: » ›L'Accoglienza‹ In occasione del felice Imeneo della A. J, e. R. Leopoldo di Toscana e Maria Anna di Sassonia «, anzugreifen. Ja es gelang ihm ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro