... Nur jedem das Seine I, 548 ff. O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe II, 557 f. O Ewigkeit, du Donnerwort ( ... ... Edur s. C dur (Toccata). E moll I, 401 f. E moll II, 690. Es dur ...
... , Bischof in Irland, hat von den Päbsten geweißaget 437 o ) 444f. Mallegrange , ein Lustschloß in Lothringen 1489 ... ... , eine Secte der Franciscanermönche, woher sie den Namen haben 947 e ) 622f. Minos , Abbildung desselben auf einem ...
... . Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd ... ... durch vermelten Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass sie ...
L. Ephraim Das Berliner Theater widmeke nun den Netto-Ertrag der 301 ... ... des Piedestal's von Meißener Granit, und ein kunstfreundlicher, reicher Bürger von Görlitz, L. Ephraim, spendete ein sehr ansehnliches Geschenk. Dagegen wurde, in sehr bedauerlicher ...
L.T. v. Spittler
L. Musik für Flöte. 253. ANDANTE für die Flöte mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. 254. QUARTETT für Flöte, Violine, Bratsche und Bass. (Auf dem Mscpt. steht von Mozart' ...
O. Musik für Harfe. 259. CONZERT für Harfe und Flöte, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. Mozart schrieb dieses Conzert für den Herzog v. Guines und dessen Tochter in Paris 1778.
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe ... ... Unternehmen fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische ...
... second cahier des études du Chopin sera pour nous l'occasion d'examiner l'ensemble de ses ouvrages et de ... ... aimé, souffert, reste innaccessible à l'analyse et se refuse à l'expression arrêtée et définie des ... ... l'étrangeté pourrait néanmoins un peu choquer l'oreille, sans l'excessive rapidité du mouvement. Nous terminerons cette ...
O'Kelly über Leopold Mozart Reminiscenses of the kings theatre ... Als ich Salzburg stolze Türme aus der Ferne sah, fühlte ich eine Art von ehrfurchtsvoller Scheu. Am Morgen nach unserer Ankunft machte ich, von einem Lohndiener geführt, Mozarts Vater meine Aufwartung und ...
Arie: »Oh, mein Leid« (E moll)
Italienische Cantate L'Accoglienza Diese einen weniger klaren, besonnenen und zeitordnenden ... ... nicht ab, tapfer die italienische Cantate, welche den Titel führt: » ›L'Accoglienza‹ In occasione del felice Imeneo della A. J, e. R. Leopoldo di Toscana e Maria Anna di Sassonia «, anzugreifen. Ja es gelang ihm ...
L'oca di Cairo. Ein in Paris lebender Musicus Max Wilder hat ... ... »Eine nachgelassene Oper Mozart's «, von Karl Gollmick (betrifft die Oper l'oca di Cairo ). – Europa (Leipzig 1867), Nr. 33, » ...
Adagio aus der E -dur Symphonie, comp. 1763. (Siehe Seite 300.) ...
Finale des zweiten Aktes (Nr. 15), E dur Es bekundet sich die Macht dieses Dranges auch in der Haft. mit der er seinem siechen Körper die Kräfte zur Arbeit daran abrang. Schlaflos, mit Husten und Beklemmung gepeinigt, quälte er täglich seine enge Brust gebeugt ...
Festspiel »Amor e Destino« von Morlacchi Zu der Vermählung des Prinzen Friedrich wurde am ... ... , vom Kämmerer Orlandi gedichtetes und von Morlacchi componirtes, allegorisches italienisches Singspiel, » Amore e Destino « betitelt, aufgeführt. Die Kunst hat indeß hierbei vielleicht nicht so ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. ... ... während eines starken Gewitters, wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt darüber ...
e ) Denkmäler in Graz. Kaufmann Deyerkauf in Graz hat, im Jahre 1792 in seinem Garten Mozart ein Denkmal errichtet. Es stellt vor Mozart's Bildniß, um welches Genien und die Musen umherstehen, die Göttin der Ewigkeit krönt Mozart' ...
E. Sinfonieen und Ouvertüren für Orchester. 102. SINFONIE für 2 Violinen, ... ... Blasinstrumente, bis auf die Trompete, obligat sind, und zuletzt auch eine Cadenz machen; e) Rondo, bei welchem vorzüglich die beiden Flöten und Oboen obligat sind; f) ...
Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«
Buchempfehlung
»Wenn die Regeln des Umgangs nicht bloß Vorschriften einer konventionellen Höflichkeit oder gar einer gefährlichen Politik sein sollen, so müssen sie auf die Lehren von den Pflichten gegründet sein, die wir allen Arten von Menschen schuldig sind, und wiederum von ihnen fordern können. – Das heißt: Ein System, dessen Grundpfeiler Moral und Weltklugheit sind, muss dabei zum Grunde liegen.« Adolph Freiherr von Knigge
276 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro