Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
II. Quellen zur Biographie W.A. Mozart's.
Denkmale W.A. Mozart's. (Händel hat sein Grab ... ... der Allg. Leipz. musik. Zeitung, II. Jahrg. S. 239 u. 420. – Schade, dass diess nicht aus anderer ... ... erhaben, unerreichbar und unvergesslich. A. Mozart. – Unter Haydn's Büste steht gleichfalls in ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, Sonate (op. 11, ... ... celle qui commence ou bien de celle qui n'a plus rien à faire; sans prétendre classifier et numéroter sa ... ... essayer une rapide analyse assignent à leur auteur un rang à part parmi les compositeurs, ou pretendus ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. eintreffend ... ... der Kreis seiner Lieben: Jordans, Wollank, Rungenhagen, Fräul. Koch u.s.w., vergrößert durch die eminenten Sängerinnen Milder und Seydler und die ... ... in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert ...
Weber's Claviermusik: Rondo in Es dur, Aufforderung zum Tanz, Polacca in E dur, Huit pièces à quatre mains Er vollendete am 2. ... ... zigeunerische, türkische, ja sogar chinesische Motive in Ouvertüren, Romanzen, Potpourri's, Capriccios, Serenaden, Phantasien, Rondos ...
Otto Jahn W.A. Mozart
Ludwig Schiedermair Die Briefe W.A. Mozarts und seiner familie Eine kritische Gesamtausgabe
Dr. Ludwig Nohl W. A. Mozart Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst
Anhang A und B
... der Takt bemerkt steht, scheint vom seeligen Kapellmeister A.E. Müller, oder von einem Versehen ... ... ersehen. – Wahrscheinlich hat dieser Umstand den seel. Kapellmeister A.E. Müller veranlasst, die unter seiner Leitung in Leipzig gedruckte Partitur ... ... das Original selbst geschrieben ist. So enthält z.B. der Bogen worauf das Lacrymosa steht, nur 1 ...
Anhang A und B
Anton André Thematisches Verzeichniss derjenigen Originalhandschriften Von W.A. Mozart geboren den 27. Januar 1756, gestorben den 6. December 1791 welche Hofrath André in Offenbach a.M. besitzt
Ludwig Schiedermair W.A. Mozarts Handschrift In zeitlich geordneten Nachbildungen
Hermann Abert W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart 7. Auflage
a) Mozart's Autographe überhaupt und Nachrichten über neu aufgefundene Autographe Mozart ... ... 15: »Mozartiana« [Anregung Hiller's , daß Mozart's Manuscripte gesammelt, von der kaiserlich ... ... . 88 auf. – Zellner's Blätter für Theater, Musik u.s.w. (Wien 4 0 . 1864, Nr. 62: ...
W. A. Mozart jun. Graf Bombelles führte Mozart's ... ... er in Dresden anlangte. Mozart war, nach Weber's Urtheil, ein trefflicher Clavierspieler und gediegener Musiker, der die Schule Vogler's und Albrechtsberger's nirgends verläugnete. In Prag gesellte man ihn einige Wochen ...
Gedichte auf W.A. Mozart. Auf Mozart sind sehr ... ... sich heben, So sinkt's und steigt's im Harmonieen-Bunde. Doch plötzlich schlägt ... ... entzückte Ohr. Ob's von innen singt, Ob's von draussen klingt, ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter ... ... er sagt; »Dem glücklichsten Genie wird's kaum Einmal gelingen« etc. Ich bin mit aufrichtigster Werthschätzung der Ihre. G. (ottlieb) W. (idebein)
Buchempfehlung
Nach 25-jähriger Verbannung hofft der gealterte Casanova, in seine Heimatstadt Venedig zurückkehren zu dürfen. Während er auf Nachricht wartet lebt er im Hause eines alten Freundes, der drei Töchter hat... Aber ganz so einfach ist es dann doch nicht.
82 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro