Verehrungswürdiger D.B. Verehrungswürdiger D.B. Liebster, bester Freund! – 1 Die ... ... innigster Freund und Bruder W.A. Mozart. P.S. Wenn werden wir denn wieder bey Ihnen eine kleine Musique machen ...
Verehrungswürdigster D.B. Verehrungswürdigster D.B. Liebster, bester Freund! – 1 Ich habe immer geglaubt dieser Tagen selbst in die Stadt zu kommen, um mich bey Ihnen wegen Ihrer mir bewiesenen Freundschaft mündlich bedanken zu können – Nun ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter ... ... auch hier, wie immer Recht, wenn er sagt; »Dem glücklichsten Genie wird's kaum Einmal gelingen« etc. Ich bin mit aufrichtigster Werthschätzung der ...
Arie Hüon's, D dur, für Braham componirt Bei den Proben ergab es ... ... toll geworden und die Sänger faseln von Nichts als Recitativen, Andante's, Allegro's etc. Dieß ist denn auch Braham in den Kopf gefahren und er ... ... mir so viel Zeit übrig bliebe, wolle ich's thun. Nun habe ich also diese große Scene, ein ...
Marschner's »Heinrich IV. und d'Aubigné« Weber's letzte Thätigkeit vor dieser Reise richtete sich ... ... Einstudiren und Vorführen von Heinrich Marschner's dreiaktiger Oper »Heinrich IV. und d'Aubigné«. Mit welcher Liebe ... ... , so wunderbar in Marschner's Traum verwebte. Mit Empfehlungsbriefen hatten Weber's Freunde sowohl, als der ...
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Alexander Ulibischeff Mozart's Leben und Werke Zweite Auflage
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
... , Sp. 711]. – Nissen's Biographie Mozart's beruht vornehmlich auf dem Briefwechsel Mozart' ... ... 30. September, in Nohl's Sammlung (S. 461) vollständiger. – Allgemeine Theater-Zeitung , ... ... März 1785 (in Nohl , S. 429): enthält Dr. F.S. Gaßner's Zeitschrift für Deutschlands Musikvereine und Dilettanten, ...
... in den Prager »Erinnerungen« 1857, S. 152; – in Hallberger's »Illustrirte Welt« 1857. S. 40 und noch öfter. – ... ... . u. L., im Anhange zu Nissen's »Biographie Mozart's «. Nach einem Bilde seines Schwagers ... ... der Bergcapelle. In Hallberger's »Illustrirte Welt« 1865, S. 453 [gehört zu Woisky' ...
Albert Josef Weltner Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater Statistisches und Historisches Nebst einem Anhange: Mozart betreffende Dichtungen
Anhang A und B
B. Gedicht, verfaßt von R. Schumann zur Hochzeitsfeier seines Bruders Julius. ... ... Zart gefühlt und süß empfunden, Ahnend vor der Seele stand, Springt hervor in's laute Leben, Und es schweigt des Busens Streit, Und die kühnen Träume ...
I. Mittheilungen der Wittwe Mozart's.
Anhang A und B
Mozart's Ring (Fragment, wenig bekannt). In ... ... : »Der Deutsche zwingt's geheimer Weise Durch seinen mächt'gen Zauberring«. So raunten kunstbefliss'ne Jünger Von Neid befangen, sich in's Ohr, Er aber zog den ...
Verzeichniß der Werke Haydn's. Von d. Verf. zusammengestellt. 15
II. Mittheilungen der Schwester Mozart's.
Mozart's Armuth. Otto Jahn spricht in seiner Biographie ... ... auf etwa 70 fl. taxirt. Darunter befinden sich Cramer's »Magazin der Musik«, 7 vol., eine Anekdotensammlung, eine Kinderbibliothek, mehrere ... ... von Haydn , Litania de venerabili sacramento di S. Haydn , Sei fughe, preludie per organo dal ...
Beilage B. Trauungsschein. Ich Endesgefertigter bezeuge hiermit, ... ... Ir. v. Doctor, u.d. Josef Salliet, k.k. Mercantil -Rathes, als Zeugen ... ... Urkund dessen meine ämtliche Fertigung. Wien, Pf.St. Ulrich, d. 23.Dez. 1844. (L.S.) Heinrich Münzer m.p. ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro