... die symphonischen, jene Musikgeschichtsepoche ein, deren dieses Werk (I. Bd. S. 203/4) bereits gedacht hat. Die Weimarperiode ... ... Siehe II/1. Bd. S. 131 u.f. 4 Edirt: J. Schuberth ... ... komponirt wurde, sondern schon früher entstanden (s. II/1. Th. S. 142 dieser Biogr.), dem Album ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, Sonate (op. 11, Fis-moll ... ... vogue, mais en revanche il n'est pas d'intelligence élevée qui n'y aperçoive au premier ... ... 'une manière indirecte et voilée; elle s'y trahit plutôt qu'elle n'y éclate; mais elle y ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am ... ... auch der Kreis seiner Lieben: Jordans, Wollank, Rungenhagen, Fräul. Koch u.s.w., vergrößert durch die eminenten Sängerinnen Milder und Seydler und die ... ... in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. ...
... Ein in jüngster Zeit von der Presse (s. »N. Zeitschrift f.M.« 1887 S. ... ... . – Nach Glasenapp (R. Wagner's Leben u. Wirken. I. Bd. S. 110) wäre sie im Winter ... ... Beethoven-Koncert in Paris. 1841 (s. II/I Bd. d.W.S. 99) anzunehmen sein. ...
Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«
Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind«
Weber's Claviermusik: Rondo in Es dur, Aufforderung zum Tanz, Polacca in ... ... , türkische, ja sogar chinesische Motive in Ouvertüren, Romanzen, Potpourri's, Capriccios, Serenaden, Phantasien, Rondos und wo keine Bezeichnung paßte, ... ... das Fremdländische, Vorfreiheitliche, pulste im ganzen Leben der Völker. Weber's charakteristisches Lieblingstempo, das » Allegro con ...
... Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften ... ... Einleitung zu den Ges. Schriften; vgl. auch B.S. 55 u. 66. 29 B ... ... vielfachen verschiedenen Seelenzustände von Interesse« B.S. 87. Vgl. JB.S. 198. ...
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Alexander Ulibischeff Mozart's Leben und Werke Zweite Auflage
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
... und 358 f., 2. u. 3. Messe Bd. I. S. 361 f. ... ... s Stabat mater siehe Chrysander's »Händel« Bd. I. S 350 ff. ... ... Signore Nicolò, conte Esterhazy di Galantha, figlio di S.A.S. e la Signora Contessa Maria Anna Weissenwolf, L' ...
... Mozart's ); ebenda S. 103: »Brief Mozart's an den Vater, ddo. ... ... Original, wie es nach Nissen (S. 487), Nohl (S. 431) mittheilt, ist italienisch ... ... abgedruckte Brief aus dem Jahre 1788 ist in Nohl's Sammlung, S. 442 abgedruckt; hier ...
... (Stuttgart, Hallberger) 1865, S. 421: Gehört zu B.v. Woisky's Erzählung: ... ... u. L., im Anhange zu Nissen's »Biographie Mozart's «. Nach einem Bilde seines ... ... s »Illustrirte Welt« 1865, S. 453 [gehört zu Woisky's Novelle: »Ein Tag ...
Albert Josef Weltner Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater Statistisches und Historisches Nebst einem Anhange: Mozart betreffende Dichtungen
Anhang A und B
B. Gedicht, verfaßt von R. Schumann zur Hochzeitsfeier seines Bruders Julius. ... ... Mag so schön, wie in den Landen Schöpferischer Phantasie'n Einst die Tage vor Euch standen, Euch die goldne Zukunft blüh'n. Wie der Mensch auch wünsch' und wähle – Was ...
I. Mittheilungen der Wittwe Mozart's.
Anhang A und B
Mozart's Ring (Fragment, wenig bekannt). In ... ... : »Der Deutsche zwingt's geheimer Weise Durch seinen mächt'gen Zauberring«. So raunten kunstbefliss'ne Jünger Von Neid befangen, sich in's Ohr, Er aber zog den ...
Buchempfehlung
Der Schluß vom Allgemeinen auf das Besondere, vom Prinzipiellen zum Indiviudellen ist der Kern der naturphilosophischen Lehrschrift über die Grundlagen unserer Begrifflichkeit von Raum, Zeit, Bewegung und Ursache. »Nennen doch die Kinder zunächst alle Männer Vater und alle Frauen Mutter und lernen erst später zu unterscheiden.«
158 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro