E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. eintreffend, ... ... Gewitters, wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt darüber ...
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem ... ... fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische ...
Weber's Claviermusik: Rondo in Es dur, Aufforderung zum Tanz, Polacca in E dur, Huit pièces à quatre mains Er vollendete am 2. ... ... zigeunerische, türkische, ja sogar chinesische Motive in Ouvertüren, Romanzen, Potpourri's, Capriccios, Serenaden, Phantasien, Rondos ...
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
II. Quellen zur Biographie W.A. Mozart's.
a) Mozart's Autographe überhaupt und Nachrichten über neu aufgefundene Autographe Mozart ... ... 15: »Mozartiana« [Anregung Hiller's , daß Mozart's Manuscripte gesammelt, von der kaiserlich österr. ... ... ]; – dieselben, Nr. 24, S. 372: »Zwei unter Mozart's Namen herausgekommene Claviersonaten« [ ...
F. Auszug aus einem Briefe Franz Liszt's. – – »In Leipzig verkehrte ich mit Schumann tagtäglich (zu ... ... oder nicht. Gleichviel also, in welchem Grade meine Zaghaftigkeit in Betreff Schumann's Klaviercompositionen durch den alles beherrschenden Tagesgeschmack vielleicht zu entschuldigen wäre, habe ich, ...
Denkmale W.A. Mozart's. (Händel hat sein Grab unter den ... ... reparator cui grex musicorum plurimum se debere fatetur. Decessit A. MDCCLXXIIII. – 4) In Mariagrün, ... ... Gross, erhaben, unerreichbar und unvergesslich. A. Mozart. – Unter Haydn's Büste steht gleichfalls in Marmor: ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. ... ... celle qui commence ou bien de celle qui n'a plus rien à faire; sans prétendre classifier et numéroter sa ... ... solitaire, où la fantaisie domine, qui sont de nature à n'être appréciées que du petit nombre. ...
Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«
Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind«
Otto Jahn W.A. Mozart
Friedrich Chrysander G.F. Händel
Alexander Ulibischeff Mozart's Leben und Werke Zweite Auflage
... Stuttgart 1858, Köhler'sche Verlagshandlung. 8.] S. 86: »Brief Mozart's an seinen Vater, ddo. ... ... 1777« (fehlt in Nohl's Sammlung der Briefe Mozart's ); ebenda S. 103 ... ... März 1785 (in Nohl , S. 429): enthält Dr. F.S. Gaßner's Zeitschrift für Deutschlands Musikvereine und Dilettanten, Bd ...
... .A. André in Frankfurt a.M. ein Bild Mozart's in seinem Musiksaale feierlich aufstellen. ... ... Herrn C.A. André in Frankfurt a.M. Holzschnitt X.A.v. Eduard Kretzschmar ... ... 118) Mozart im Bergwerk von Wieliczka . E. H (elm's) Xyl. Anstalt. Rechts Mozart im ...
Buchempfehlung
Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro