... . 24. B-dur C . 25. G-moll C . 26. Es ... ... Flöte etc. 18. Adagio u. Allegro F-moll , f. eine Uhr. 19. ... ... . 2 Viol., 2 Br. u. Vcell. C-dur C . 5. Quintett ...
... Bl. 18] F. F , dreyfaches welches in Neapolis zu beobachten ist 764 ... ... der Deutschen und Engländer 356 c ) f. Nachläßigkeit der Ausländer in den deutschen ... ... , eine Kriegs-Maschine 588 n ) f. Tracones , der Name der unterirdischen Gänge ...
... C. G. G. F. G. G. C. F. F ... ... 2 / 4 . C C. F C . m. Streichinstr. Nr. 3 ... ... Härtel . 5 Soli: G. G. C. F. D . 1766. Mscpt ...
... Dante's Divina commedia f. gr. Orch. u. Sopran- u. Alt-Chor. Leipzig ... ... Cantique d'amour . Nr. 2 u. 10 f. Pfte. u. Viol. od. Vcll. v ... ... J.S. Bach's Orgelphantasie u. Fuge in G-moll f. die Clavierschule v. Lebert ...
Friedrich Chrysander G.F. Händel
G.F. v. Wächter
... und zugleich Dir Reisegeld wenigst 3 oder 400 f nach Italien zu geben? – – Sey aufgeräumt, finde Dich in ... ... Der Sohn des Großhändlers und Bürgermeisters. 2 Der Salzburger Bürger F.X. Späth, der die Tochter des alten Haffner 1776 geheiratet ... ... 1. Mai . 5 G. Cambini (1746–1825), der Schützling Gossecs . ...
... a b c d e e f f f f g h i k K l l l m ... ... z A A B B C C D E F G H I K L M M N ...
F. Divertimenti, Serenaden, Märsche für Streich- u. Blasinstrumente. 136. DIVERTIMENTO für 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. 137. MARSCH für 2 Violinen, Bratsche und Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. ...
4 Aus: Mozarts Geist von J.F.K. Arnold 1 (Erfurt 1803) [S. 60.] Mozarts Geist entwickelte sich früh, sehr früh, und erreichte in den Jahren schon einen grossen Grad von Vollkommenheit, wo bei andern gewöhnlichen Menschen ...
... Nachl. XI. 7. Rondo ( G-dur ) f. Pfte. u. Viol. XII. 11. ... ... Fidelio, Egmont, Ruinen v. Athen, Prometheus, C-dur -Messe u. Missa sol . ... ... Ausgew. Instrumentalsätze, Symphonien etc. f. 2 u. 4 Hde. arr. Leipzig, Steingräber . ...
Buchempfehlung
1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.
94 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro