... . G dur I, 320. G moll I, 399 f. G moll (Arrangement aus der ... ... (C dur, D moll, E moll, F dur, G dur, G moll, Amoll, B ... ... Edur s. C dur (Toccata). E moll I, 401 f. E moll II, 690. Es ...
... Tapferkeit 133* Müschenbrok , ein berühmter Naturkündiger in Holland 1398 e ) 327 Mütze der heil. Maria, ein Heiligthum zu Venedig ... ... [Reg. Bl. 40] N. Nabel Christi wird an verschiedenen Orten gezeiget 506 ...
Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«
... dur f. Cl., Viol. u. Vcell. 8. Trio E-dur id . 9. ... ... der Gesammt-Ausgabe.) Menuett u. Trio G-dur 1. Menuett F-dur . 2 ... ... Diese ausgew., desgl. Symph., Ouv., Conc., Lieder u. Opern, G-dur -Messe u. Requiem im Cl.-Ausz. ...
Friedrich Chrysander G.F. Händel
An G. G. Gervinus. Vom Leben Händel's überreiche ich hier den ersten Band, die Bildungsgeschichte. Wie weit mein Händelbild dem Ihrigen entspricht, wird nun darauf an kommen. Aber der äußere Umriß, die Abgränzung des Stoffes dürfte so ziemlich Ihre Billigung haben. Denn ...
... ben dovuto elogio al valore e merito del Sig n Cavaliere Cluch (sic). Questo nelli suoi ... ... , così pure nella modulazione, che è troppo vaga e inconstante, onde è l'una e l'altra poco grate riescono ... ... al forte, che al tenero e delicato, e al contrario il Sig n Piccini si distingue ...
... f. geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd ... ... Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass sie ...
... B. Man muß es gesteh'n, daß ihr Trillern gelingt, Nur Schade, daß sie vor Singen nicht singt. An den berühmten Variationen-Schmidt G–k. Kein Thema auf der Welt verschonte Dein Genie, ... ... gleich bei dem zweiten Jahre unserer Bekanntschaft an, u.s.w.« 20 Siehe Briefe über ...
... Breitkopf & Härtel . C. G. G. F. G. G. C. F. F . ... ... . 31. Wien 1781. G. D-moll. G. D. G. D . 6 ... ... Trios f. 2 Fl. u. Vcell. C. G. G . Haydn's Catal. ...
H. G. Nägeli Hier traf er H. G. Nägeli, der als einer der Begründer der »Helvetischen Musikgesellschaft« mit von Zürich herübergekommen war. An der Gewinnung dieses tüchtigen Musikers, braven Menschen, liebenswürdigen Componisten und – Buchhändlers lag dem »Harmonischen Vereine« und ...
G. Reissiger
J. G. Naumann Die stolze Würde und imposante Fülle, die ihr der Fürstenliebling Hasse verliehen hatte, verwandelte sich, in den Händen des bedeutsamsten seiner Nachfolger, Joh. Amadeus Naumann, in einschmeichelnde Liebenswürdigkeit und Grazie, ohne an vornehmem Aplomb und formeller Schönheit zu verlieren. ...
G.F. v. Wächter
J. N. von Poißl Wie mögen sich die Freunde Danzi und Weber nach ... ... Aufenthaltes in München. Danzi machte Weber mit seinem talentvollen Schüler, dem Freiherrn J. N. von Poißl, bekannt, der, damals mit seiner Oper »Ottaviano in Sicilia« ...
G. Harmoniemusik. 157. DIVERTIMENTO für 2 Oboen, 2 Hörner ... ... und 4 Pauken in C, G und D, A. 163. DIVERTIMENTO für ... ... in C, 2 Trompeten in D und 4 Pauken in C, G und D, A. (Auf dem Mscpt ...
N. Musik für Horn. 256. CONZERT für Horn mit Orchesterbegleitung. (Das Rondo dieses Conzertes hat von Anfang bis zu Ende lauter neckige Bemerkungen von Mozart's Hand. Gleich da, wo das Solo eintritt, steht: à lei Signor asino. Animo – presto – su ...
G. A. von Griesinger Dankbar gedachte Weber auch stets des ehemaligen Direktors des Theaters an der Wien, Joseph von Sonnleithner, des verdienstvollen Stifters der »Gesellschaft der Musikfreunde« und des Biographen Haydn's, des sächsischen Legationsrathes von Griesinger, die ihm mit ihren historischen ...
Franz u. Joseph Seconda Die Schritte, die Weber bei den ... ... Du einen herzlichen derben Kuß Û und übrigens bleibts, Gott sei Dank, mit Uns beim Alten. ... ... Dacapo . Es bleibt beym Alten!! Hier ein derber Kuß Û«
Buchempfehlung
Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.
88 Seiten, 4.20 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro