... 426 b ) Clemens VII , R. P. krönt Kaiser Karl den 5ten 945f. läßt die Casa ... ... 892. kömmt in Lebensgefahr 588f. Clemens VIII , R. P. verräth einen großen Stolz 481. ... ... wird als ein Heiligthum verwahret 589 Clemens VIIII , R. P., Verdienste desselben um die ...
... 668. Zwei aus D moll I, 663 f. E moll I, 216. H moll ... ... Allabreve) I, 420 f. G dur I, 320. G moll I, 399 f. G ... ... s. C dur (Toccata). E moll I, 401 f. E moll II, 690. ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, Sonate (op. 11, Fis-moll) und Concert sans Orchestre op. 14. Aus der »Gazette musicale« vom 12. Novembre 1837 (Nr. 46). Ueber die Veranlassung zu dem nachstehenden ...
B. Instrumentalmusik. I. Orchestermusik. a. Symphonien. (Serie ... ... / 4 . 11. Sonate G-dur 2 / 4 . 12. Sonate C-dur C ... ... 20. Sonate C-moll 3 / 4 . 21. Sonate E-moll C . 22. ...
Friedrich Chrysander G.F. Händel
Anhang I. Anmerkungen. Abkürzungen: JB. ... ... . Jansen. Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften über Musik und Musiker, ... ... . 108 GS. I, 82. 109 So besingt Schumann ein Concert von ...
... 30 Kelly , Reminiscenses , vol. I. p . 241. 31 ... ... S. 686. 43 Reminiscences vol. I. p. 190. ... ... Krumpholz«. 184 Sei quartetti composti e dedicati al celeberrimo e stimatissimo fu suo Maestro il ...
An G. G. Gervinus. Vom Leben Händel's überreiche ich hier den ersten Band, die Bildungsgeschichte. Wie weit mein Händelbild dem Ihrigen entspricht, wird nun darauf an kommen. Aber der äußere Umriß, die Abgränzung des Stoffes dürfte so ziemlich Ihre Billigung haben. Denn ...
... così pure nella modulazione, che è troppo vaga e inconstante, onde è l'una e l'altra poco grate ... ... domestici, e privati, mettendo in vista i buoni, e i cattivi costumi. Siccome pertanto da Cicerone ... ... più bel pregio degl' Italiani si è che i Francesi, i Tedeschi, gli Inglesi, ed ...
... f. geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd ... ... durch vermelten Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass ...
Anhang I. Hauptinhalt der Controverse über die Echtheit und den historischen ... ... aber Herr Andr é kein Diplomat war, so fing er damit an, Nichts zu sagen ... ... Nachahmung einer ängstlichen Stille, von Schluchzen und Stöhnen unterbrochen. Die weinende Tonart G moll (!) trägt nicht ...
P.S. P.S. 1 Als ich die vorige Seite schrieb, fiel mir auch manche Thräne auf das Papier, nun aber lustig – fange auf – es fliegen erstaunlich viele Busserl herum – – was Teufel – ich sehe auch eine ...
Anhang I. Wegweiser durch das Gebiet der von Ulibischeff nicht analysirten Compositionen Mozart's.
... daß sie vor Singen nicht singt. An den berühmten Variationen-Schmidt G–k. Kein Thema auf der Welt verschonte Dein Genie, Das ... ... 8 Der von Berlin datirte Aufsatz ist in München geschrieben. cnfr. I. 273. D.H. 9 Der ...
... , Breitkopf & Härtel . C. G. G. F. G. G. C. F. F . 3 ... ... . 31. Wien 1781. G. D-moll. G. D. G. D . 6 Divert ... ... 25. Op . 54. 3 Quatuors. (G. C. E.) Paris. Peters Cah ...
H. G. Nägeli Hier traf er H. G. Nägeli, der als einer der Begründer der »Helvetischen Musikgesellschaft« mit von Zürich herübergekommen war. An der Gewinnung dieses tüchtigen Musikers, braven Menschen, liebenswürdigen Componisten und – Buchhändlers lag dem »Harmonischen Vereine« und ...
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro