... , lächerlicher Irrthum desselben bey Erzählung eines Wunders 380 b ) Laban , ob er eine Alrune besessen habe 1356* ... ... [Reg. Bl. 62] X. X zweifelhafte Bedeutung dieses Buchstabens 607 Y. Ydria ...
A. Instrumental-Compositionen. I. Werke für Orchester. a. Original-Compositionen ... ... Leipzig, Breitkopf & Härtel . I. Einzug der Gäste auf Wartburg. II. Elsa's Brautzug ... ... Einleitung u. Ungarischer Marsch v. Graf E. Széchényi. Ebd. e. Clavier-Partituren von Symphonien, Ouvertüren etc ...
... Jansen. Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften über ... ... 72 GS. I, 26. 73 B.S. 24. ... ... 113 GS. I, 296. 114 B.S. 143. ...
Notenbeilagen I–X
Esterház I. Im Jahre 1720 ließ Graf ... ... Abkürzung Band (Bd. I.). 3 Vergl. Band I. S. 249. ... ... Krumpholz«. 184 Sei quartetti composti e dedicati al celeberrimo e stimatissimo fu suo Maestro il Signor Gius. Haydn ...
Anhang A und B
B. Gedicht, verfaßt von R. Schumann zur Hochzeitsfeier seines Bruders Julius. Blüthen in den jungen Händen, Rosen in dem Lockenhaar, Bringt der Frühling seine Spenden, Seine Blumen lächelnd dar; Sanft legt er die Blumenbürde Der erwachten Menschheit hin – Doch ...
Anhang A und B
... p. Stadtpfarrer. Beilage: Littera B. I. Auszug aus dem ... ... f. geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. ... ... durch vermelten Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat ...
Beilage B. Trauungsschein. Ich Endesgefertigter bezeuge hiermit, dass der Wohledelgeborene Hr. Christophorus Gluckh, led. Standes, gebürtig von Neumarkt aus der obern Pfaltz, Sohn des Wohledelgebornen Hrn. Alexandri Gluckh, gewesten Forstmeisters bey Ihro Durchlaucht der Gross-Herzoginn ...
Anhang I. Hauptinhalt der Controverse über die Echtheit und den historischen ... ... . »Es würde mir z.B. wehe thun, glauben zu müssen, Mozart sei es gewesen, der ... ... Beethoven und Herrn Gottfried Weber zu versöhnen. Hätte man ihnen nicht z.B. sagen können, daß ...
Anhang I. Wegweiser durch das Gebiet der von Ulibischeff nicht analysirten Compositionen Mozart's.
Anhang B. Mittheilungen aus den Quellen und Ergänzungen.
Anhang B. Mittheilungen aus den Quellen.
A. Vocalmusik. I. Dramatische Werke. Der krumme Teufel. ... ... . 7. C-dur . b. Offertorien, Motetten etc. Stabat mater (B-dur ), s. 4 Stimmen m. Orch. Part. Leipzig, ... ... . Org. Mscpt. Stift Göttweig seit 1766. Salve regina (E-dur ), f. 4 ...
B. Instrumentalmusik. I. Orchesterwerke. a. Symphonien. ... ... Breit kopf & Härtel . B. B. Es. F. B. F . Sextuor Es-dur ... ... Violine m. 2 Viol., Alt., B. Mscpt. Ebd. Concert B-dur C f. ...
C.B. Hötsch Wie es scheint wurde Carl Maria durch den Leibarzt des Herzogs Ludwig, Dr . Kellin, in die Familien Stuttgarts eingeführt, in denen ein Cultus von Kunst- und Geistesleben bestand. Auf Familienkreise war derselbe beschränkt, da alles öffentliche Treiben durch den ...
b) Andere Gegenstände, die Mozart besaß, benützte, oder die sonst zu ihm in irgend einer Beziehung stehen. Salzburger Zeitung 1862, Nr. 153 u. 156: »Systematischer Katalog über sämmtliche, im Mozarteums-Archive zu Salzburg befindliche Autographe und sonstige Reliquien W.A. ...
Verehrungswürdiger D.B. Verehrungswürdiger D.B. Liebster, bester Freund! – 1 Die Ueberzeugung, daß Sie mein wahrer Freund sind und daß Sie mich als einen ehrlichen Mann kennen, ermuntert mich Ihnen mein Herz ganz aufzudecken und folgende Bitte ...
Verehrungswürdigster D.B. Verehrungswürdigster D.B. Liebster, bester Freund! – 1 Ich habe immer geglaubt dieser Tagen selbst in die Stadt zu kommen, um mich bey Ihnen wegen Ihrer mir bewiesenen Freundschaft mündlich bedanken zu können – Nun hätte ich ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro