259. Otto Jahn. Herzallerliebstes Weibchen! Wenn ich nur schon einen ... ... Du kannst mir auf diesen Brief noch antworten, aber Du mußt die Adresse à Lintz poste restante machen, das ist das sicherste. – Da ich noch ...
258. Otto Jahn. Frankfurt a.M. 29. Sept. 1790. Liebstes bestes Herzens-Weibchen! Diesen Augenblick kommen wir an – das ist um 1 Uhr Mittag – wir haben also nur 6 Tage gebraucht. Wir hätten die Reise noch geschwinder ...
21. Orchesterstücke. Märsche. Symphoniesätze. Menuetten u.m.a. Im Ganzen 27 Nummern, und davon 11 gedruckt, und ... ... für 2 Violinen, Viola, Baß, Hörner . Ausgaben Partituren (Mannheim, K.F. Heckel; Berlin, Schlesinger, unter dem Titel Bauern-Symphonie, » ...
322. Liebstes, bestes Weibchen! – Ich habe von dir, ... ... meine gegenwart fehlt, so bekomme ich doch gleich (die interessen gros à 20 pr. cento gerechnet) von 2000–1600 fl: in die ...
*321. Frankfurt am Main den 3 ten October 1790. Sonntag . Liebstes, bestes Herzens-Weibchen! – Nun bin ich getröstet und vergnügt. Erstens weil ich Nachricht von Dir meine Liebe erhalten, wornach ich mich so sehnte; zweitens durch die beruhigende Auskunft ...
*323. Liebstes Herzens-Weibchen! – Noch habe ich gar keine Nachricht auf keinen von meinen Frankfurter Briefen, welches mich nicht wenig beunruhiget – heut 11 Uhr war meine Academie, welche von Seiten der Ehre herrlich, aber in Betreff des Geldes mager ausgefallen ist. – ...
*319. frankfurt am Mayn den 28 Septbr . 790. Liebstes, bestes Herzens-weibchen! Diesen Augenblick kommen wir 1 an – das ist um 1 Uhr Mittag – Wir haben also nur 6 Tage gebraucht – wir hätten die Reise noch geschwinder ...
*320. Herzallerliebstes Weibchen! Wenn ich nur schon einen Brief von dir hätte dann wäre alles recht. – ich hoffe du wirst mein schreiben aus Efferding und das aus frankfurt erhalten haben. – ich habe dir in meinem letzten geschrieben, du sollst mit dem .... ...
... , 514 ff. G dur-M. II, 510 ff. G moll-M. II, 510 ff. ... ... 667. Fantasien und Fugen. A moll I, 644 f. A moll II, 663. B ... ... dur I, 580 f. A moll I, 316 f. A moll II, 689; s. ...
... ein dabey gesetztes Zeichen aber die daselbst befindlichen Zusätze an. A. A ein gefährlicher Buchstabe für die Einwohner zu Padua 1058 ... ... gleichen Verehrung würdig 611. ob sie die Wahrheit der Religon erweisen 148 a ) ob sich dieser Name sur die bethlehemitischen ...
... Erste Seite des 1. Satzes der a moll Klaviersonate, datiert 1778, K. 310. M.W. Serie XX. Diese a moll Sonate fällt der Entstehung nach ... ... Erregtheit auffährt, bald resigniert zurücksinkt. Der Sturm der früheren g moll Symphonie (K. 183) zieht herauf, ...
Otto Jahn W.A. Mozart
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
Ludwig Schiedermair Die Briefe W.A. Mozarts und seiner familie Eine kritische Gesamtausgabe
Dr. Ludwig Nohl W. A. Mozart Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst
Anhang A und B
... Wahrscheinlich hat dieser Umstand den seel. Kapellmeister A.E. Müller veranlasst, die unter seiner Leitung in Leipzig gedruckte Partitur ... ... diese Mozart'sche Composition ein Ende gemacht seyn möge. – Offenbach a / m , im May 1829. A. André.
A. Gedicht, verfaßt von R. Schumann zur Hochzeitsfeier seines Bruders Carl. Ein heitrer Tag ist uns erschienen; Froh wandelt an der Rosenhand Der wonnesüßen Amorinen Ein Paar in Hymens Feenland: Und, herrlich in dem Myrthenkranze, Der schüchtern durch die Locken ...
Buchempfehlung
Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.
88 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro