... G dur I, 320. G moll I, 399 f. G moll (Arrangement aus der Cantate ... ... (C dur, D moll, E moll, F dur, G dur, G moll, Amoll, B ... ... . Dessen Lucaspassion II, 308 f. Schwanenberger, G.H.L., braunschweigischer Capellmusicus, II, 717. ...
... woher sie den Namen haben 947 e ) 622f. Minos , Abbildung desselben auf einem geistlichen Gemälde 575f ... ... schweizerischen Tapferkeit 133* Müschenbrok , ein berühmter Naturkündiger in Holland 1398 e ) 327 Mütze der heil. Maria, ein Heiligthum ... ... [Reg. Bl. 40] N. Nabel Christi wird an verschiedenen Orten ...
Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«
... dur f. Cl., Viol. u. Vcell. 8. Trio E-dur id . 9. ... ... der Gesammt-Ausgabe.) Menuett u. Trio G-dur 1. Menuett F-dur . 2 ... ... Diese ausgew., desgl. Symph., Ouv., Conc., Lieder u. Opern, G-dur -Messe u. Requiem im Cl.-Ausz. ...
Friedrich Chrysander G.F. Händel
An G. G. Gervinus. Vom Leben Händel's überreiche ich hier den ersten Band, die Bildungsgeschichte. Wie weit mein Händelbild dem Ihrigen entspricht, wird nun darauf an kommen. Aber der äußere Umriß, die Abgränzung des Stoffes dürfte so ziemlich Ihre Billigung haben. Denn ...
... sul gran teatro dell' opera. L'impresa è certamente ardita, e gl' ostacchi saranno grandi, ... ... . Sono questi la Melodia, l'armonia e la Modulazione. Se l'italiana melodia paragonisi con ... ... così pure nella modulazione, che è troppo vaga e inconstante, onde è l'una e l'altra poco grate riescono alle orecchie Italiane ...
... f. geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd ... ... Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass sie ...
... B. Man muß es gesteh'n, daß ihr Trillern gelingt, Nur Schade, daß sie vor Singen nicht singt. An den berühmten Variationen-Schmidt G–k. Kein Thema auf der Welt verschonte Dein Genie, ... ... gleich bei dem zweiten Jahre unserer Bekanntschaft an, u.s.w.« 20 Siehe Briefe über ...
... Breitkopf & Härtel . C. G. G. F. G. G. C. F. F . ... ... . 31. Wien 1781. G. D-moll. G. D. G. D . 6 ... ... 3 Trios f. 2 Fl. u. Vcell. C. G. G . Haydn's Catal. ...
L. Ephraim Das Berliner Theater widmeke nun den Netto-Ertrag der 301 ... ... des Piedestal's von Meißener Granit, und ein kunstfreundlicher, reicher Bürger von Görlitz, L. Ephraim, spendete ein sehr ansehnliches Geschenk. Dagegen wurde, in sehr bedauerlicher ...
H. G. Nägeli Hier traf er H. G. Nägeli, der als einer der Begründer der »Helvetischen Musikgesellschaft« mit von Zürich herübergekommen war. An der Gewinnung dieses tüchtigen Musikers, braven Menschen, liebenswürdigen Componisten und – Buchhändlers lag dem »Harmonischen Vereine« und ...
G. Reissiger
J. G. Naumann Die stolze Würde und imposante Fülle, die ihr der Fürstenliebling Hasse verliehen hatte, verwandelte sich, in den Händen des bedeutsamsten seiner Nachfolger, Joh. Amadeus Naumann, in einschmeichelnde Liebenswürdigkeit und Grazie, ohne an vornehmem Aplomb und formeller Schönheit zu verlieren. ...
G.F. v. Wächter
J. N. von Poißl Wie mögen sich die Freunde Danzi und Weber nach ... ... Aufenthaltes in München. Danzi machte Weber mit seinem talentvollen Schüler, dem Freiherrn J. N. von Poißl, bekannt, der, damals mit seiner Oper »Ottaviano in Sicilia« ...
L.T. v. Spittler
G. Harmoniemusik. 157. DIVERTIMENTO für 2 Oboen, 2 Hörner ... ... und 4 Pauken in C, G und D, A. 163. DIVERTIMENTO für ... ... in C, 2 Trompeten in D und 4 Pauken in C, G und D, A. (Auf dem Mscpt ...
N. Musik für Horn. 256. CONZERT für Horn mit Orchesterbegleitung. (Das Rondo dieses Conzertes hat von Anfang bis zu Ende lauter neckige Bemerkungen von Mozart's Hand. Gleich da, wo das Solo eintritt, steht: à lei Signor asino. Animo – presto – su ...
Buchempfehlung
Bereits 1792 beginnt Jean Paul die Arbeit an dem von ihm selbst als seinen »Kardinalroman« gesehenen »Titan« bis dieser schließlich 1800-1803 in vier Bänden erscheint und in strenger Anordnung den Werdegang des jungen Helden Albano de Cesara erzählt. Dabei prangert Jean Paul die Zuchtlosigkeit seiner Zeit an, wendet sich gegen Idealismus, Ästhetizismus und Pietismus gleichermaßen und fordert mit seinen Helden die Ausbildung »vielkräftiger«, statt »einkräftiger« Individuen.
546 Seiten, 18.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro