L.T. v. Spittler
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe ... ... Unternehmen fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische Blitzesleuchten ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. eintreffend ... ... während eines starken Gewitters, wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt darüber an ...
*246. [an L. Hagenauer und Frau in Salzburg] Paris den 4 ten Martij 1764. [...] Den 3 ten ist unser Bedienter Sebastian Winter 1 von hier mit der Landkutschen über Straßburg nach Donaueschingen abgegangen. ...
*270. [an Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg] Wienn, den 14 ten octob ... ... Menhofer behändigen, der sie ihm auch bezahlen wird. [...] [an L. Hagenauer in Salzburg] [...] für Hr: Hagenauer allein. Wundern ...
Friedrich Chrysander G.F. Händel
... Jansen. Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften über Musik und Musiker ... ... Heimath eilt. (S. GS. II, 133ff.) F.u.E. 110 Die reizvollsten Beispiele von ...
... 8 der Kirchenmusik, herausgegeben von Holle), bearbeitet von H.M. Schletterer, der zugleich Vorschläge zu den wünschenwerthesten Abkürzungen ... ... 49 Über die erste Messe siehe Bd. I. S. 123 f. und 358 f., 2. u. 3. Messe Bd. ...
... . 9. Lettre de M.L.A. à Madame L.C.D.B. Seite ... ... 11. La Soirée perdu à l'Opéra. P.M.L.A. Avec des notes. Seite ... ... Lettre d'un Ermite de la forêt de Sénart. (M.L.M.D.C.) aux Auteurs du Journal ...
... . geh. Anlangen beeder Eheleuth gleichlautente Heyraths- Notul verfasst mit E.E. vnnd W.W. Magistrats allhier mittern Insiegel (Inen vnnd ... ... durch vermelten Anwald Herrn Wiedenhoffern und Vormund Herrn Christoph Faunern E.E. und W.W. Magistrat geziemend ersuchen lassen, dass ...
Beilage F. Gluck's Testament. pr. 18. ... ... So geschehen Wienn den 2. April1786. (L.S.) Christoph v. Gluck. ... ... Von Aussen. (L.S.) Kristoph v. Gluk. (L.S.) Antonius Riedl, Notar ...
Anhang I. Hauptinhalt der Controverse über die Echtheit und den historischen ... ... ein Original des Herrn André , dessen Numern mit M. und S. bezeichnet sind; endlich gibt es ein Original, das viel ... ... und die andere dem Publicum Preis gab; weil aber Herr Andr é kein Diplomat war, ...
Anhang I. Wegweiser durch das Gebiet der von Ulibischeff nicht analysirten Compositionen Mozart's.
Porträt von C.M. von Weber Porträt von C. ... ... vol. XII. S. 997. 76 Siehe Bd. I. des Lebensblds. S. ... ... 184 No. 1 im Op. 41. Heft I von Leyer u. Schwert v. Th ...
259. Otto Jahn. Herzallerliebstes Weibchen! Wenn ich nur schon einen Brief von Dir hätte, dann wäre Alles recht. – Ich hoffe Du wirst mein Schreiben aus Efferding und das aus Frankfurt erhalten haben. – Ich habe Dir in meinem letzten geschrieben, Du sollst mit ...
... Jahn. Frankfurt a.M. 29. Sept. 1790. Liebstes bestes Herzens-Weibchen! Diesen Augenblick ... ... mit Sehnsucht auf Nachricht von Dir, von Deiner Gesundheit, von unsern Umständen l.l. – Nun bin ich fest entschlossen meine Sachen hier so gut als ...
Buchempfehlung
Diese »Oden für das Herz« mögen erbaulich auf den Leser wirken und den »Geschmack an der Religion mehren« und die »Herzen in fromme Empfindung« versetzen, wünscht sich der Autor. Gellerts lyrisches Hauptwerk war 1757 ein beachtlicher Publikumserfolg.
88 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro