Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Weltner, Albert Josef/Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater/Mozart betreffende Dichtungen/Nach der Aufführung von Mozart's Requiem 1887 [Musik]

Nach der Aufführung von Mozart's Requiem 1887. Und wieder klang's durch meine Seele In ... ... welchen unvergänglich Leben In tausend Tönen quillt und fliesst; O Zauberklang, in deinem Banne Empfindet dankbar ... ... bergen, Bis an der ewige Morgen glimmt. O Zauberklang, o Wunderweise, Die Mozart Himmeln abgelauscht, Als er gerüstet ...

Volltext Musik: Nach der Aufführung von Mozart's Requiem 1887. Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 107-108.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/»Don Juan«/Die Eintragung des Freundes und Hausarztes Dr. S. Barisani [Musik]

Die Eintragung des Freundes und Hausarztes Dr. S. Barisani in Mozarts Stammbuch Wenn Deines Flügels MeisterspielDen Briten, der, selbst groß an Geist,Den großen Mann zu schätzen weiß,Dahinreißt zur Bewunderung; Wenn Deine Kunst, um welche Dich Der welsche Komponist beneidt,Und wie ...

Volltext Musik: Die Eintragung des Freundes und Hausarztes Dr. S. Barisani. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 205-206.

Lipsius, Marie (La Mara)/Johannes Brahms/Verzeichniß der von Brahms veröffentlichten Compositionen/A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl [Musik]

A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl. ... ... . Heft 1. Der englische Gruß – Maria's Kirchgang – Maria's Wallfahrt. Heft 2. Der Jäger – Ruf ... ... Keller. Op . 51. Zwei Quartette ( C-moll u. A-moll ) f. 2 Viol., Bratsche u ...

Volltext Musik: A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Dritter Band: Jüngstvergangenheit und Gegenwart, sechste Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 301-307.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/Anhang/1. Anhang/A. Auszüge aus den Konversationen Beethovens mit seinem Neffen [Musik]

... zum Abendessen gehe. 7 – Kostet 1 fl. C. M. – Er sagte, Du hast ihm immer gesagt, sich ... ... – Als Buchhalter wenigstens 1000 fl. C. M. – Als Professor hätte ich das nicht gehabt. ... ... Sprache) hat bei Eskeles 1500 fl. – C. M. 1500 f. – – Was bekommt man ...

Volltext Musik: A. Auszüge aus den Konversationen Beethovens mit seinem Neffen. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908., S. 503-522.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Duett Adolar Euryanthe, (A dur) III. Akt, vollendet 6. Juli 1823 [Musik]

Duett Adolar Euryanthe, (A dur) III. Akt, vollendet 6. Juli 1823

Volltext Musik: Duett Adolar Euryanthe, (A dur) III. Akt, vollendet 6. Juli 1823. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 479.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/7. Abschnitt/Die Weber's, Vater und Sohn auf Lebenszeit aus Würtemberg verbannt [Musik]

Die Weber's, Vater und Sohn auf Lebenszeit aus Würtemberg verbannt In Fürfeld wurde den Weber's, Vater und Sohn, bedeutet, daß sie auf Lebenszeit aus Würtemberg verwiesen seien und den Boden des Landes nicht wieder zu betreten hätten.

Volltext Musik: Die Weber's, Vater und Sohn auf Lebenszeit aus Würtemberg verbannt. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 177.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1820/Gegen den Herrn Bemerker in Philippi's »literarischem Merkur« [Musik]

Gegen den Herrn Bemerker in Philippi's »literarischem Merkur«. (15. Febr. 1820.) »Angriffe ... ... Gemälde von Raphael sieht, wird Niemand leugnen. Wer wird nicht gern Rossini's lebendigem Ideensturme, dem pikanten Kitzel seiner Melodieen lauschen? Wer wird aber auch ...

Volltext Musik: Gegen den Herrn Bemerker in Philippi's »literarischem Merkur«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 217-221.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Anhang/Chronologisch-Thematisches Verzeichniss der Tonwerke Joseph Haydn's (1766-1790)/A. Instrumental

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Anhang/Chronologisch-Thematisches Verzeichniss der Tonwerke Joseph Haydn's (1766-1790)/A. Instrumental [Musik]

A. Instrumental. a. Symphonien. ... ... c. Divertimenti. d. Streichquartette. ... ... Claviersonaten mit Violine. h. Clavier-Trio's. ...

Volltext Musik: A. Instrumental. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882., S. 387-395.

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente/30 A. An Abbé Maximilian Stadler, [Undatiert] [Musik]

30 A Aus: Stadler, Vertheidigung der Echtheit des Mozartschen Requiem. Nachtrag, Wien 1827. An Abbé Maximilian Stadler [Undatiert, wohl aus späterer Zeit.] Als Mozart sich schwach fühlte, musste Süßmayer öfter mit ihm und mir das, ...

Volltext Musik: 30 A. An Abbé Maximilian Stadler, [Undatiert]. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922, S. 28.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/26. Abschnitt/Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind« [Musik]

Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind«

Volltext Musik: Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 619.
Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/244. an Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg, Paris, 1. Febr. 1764

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/244. an Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg, Paris, 1. Febr. 1764 [Musik]

244. [an Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg] ... ... garten zu; und in Paris der Faubourg S t Honoré ein ungemein Prächtiges Hôtel so ganz ... ... wirkl: allezeit bey öffentl: Concerten . Er transponiert so gar à prima Vista die Arien beym accompagniren; und ...

Volltext Musik: 244. an Frau M. Th. Hagenauer in Salzburg, Paris, 1. Febr. 1764. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 227.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/22. Abschnitt/Weber's Derbheiten und Mißhelligkeiten beim Einstudiren des »Don Juan« [Musik]

Weber's Derbheiten und Mißhelligkeiten beim Einstudiren des »Don Juan« ... ... s öfter gesungen hatte, ging hierbei seinem Bestreben, Mozart's Intentionen auch im kleinsten Detail der Musikleitung ... ... ohne die Sätze nach Don Juans Höllenfahrt drang. Er traf damit vollständig Weber's Meinung, der den Abschluß des Werkes durch diese Sätze für matt und ...

Volltext Musik: Weber's Derbheiten und Mißhelligkeiten beim Einstudiren des »Don Juan«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 340-343.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/18. Abschnitt/Briefliche Aeußerungen Weber's über Composition des »Freischützen« 1817 [Musik]

... die ich für sie weine, fallen wie Schwerenoten auf's Papier – O!! O! – Nun!??? Etsch, Etsch, Etsch!! Ich sollte ... ... sich morgen treu bewähren! Ist's nicht Täuschung, ist's nicht Wahn? – Himmel nimm ...

Volltext Musik: Briefliche Aeußerungen Weber's über Composition des »Freischützen« 1817. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 118-124.

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Die Kirchenkomposizionen/Die solenne Messe aus C dur [Musik]

Die solenne Messe aus C dur. Ich bin sehr geneigt ... ... Sie versirt beständig in ihrer Tonart C dur, nur das rührende Agnus Dei mit der obligaten Hoboe, ... ... solo. – Sie gleichen seinen spätern Werken und der Messe aus C dur, auch nicht einmal ...

Volltext Musik: Die solenne Messe aus C dur. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 422-426.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/15. Abschnitt/Veröffentlichung der Verlobung Weber's mit Caroline Brandt 19. Nov. 1816 [Musik]

Veröffentlichung der Verlobung Weber's mit Caroline Brandt 19. Nov. 1816 ... ... Liebenden waren übereingekommen, an Carolinen's Geburtstage, am 19. November, zu dem Lichtenstein ein kleines Fest in ... ... sich Weber an der kleinen Tafel, an welcher Lichtenstein's, Lauska, Wollank's, Rungenhagen und Fräulein Koch saßen und proklamirte, zum ...

Volltext Musik: Veröffentlichung der Verlobung Weber's mit Caroline Brandt 19. Nov. 1816. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 536-537.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Antrag auf Errichtung einer Musikdirektorstelle und Berufung Gänsbacher's [Musik]

Antrag auf Errichtung einer Musikdirektorstelle und Berufung Gänsbacher's Nachdem die andauernden Krankheiten Morlacchi's und des Kirchencompositeur Schubert Weber die Last des Musikdienstes in Theater, Kammer und Kirche zehn Monate lang auf die Schultern gewälzt und er dabei die größten Anspannungen seiner Körper- und ...

Volltext Musik: Antrag auf Errichtung einer Musikdirektorstelle und Berufung Gänsbacher's. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 472-475.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/3. Abschnitt/Federstreit zwischen Cantor Fischer, Stadtmusikus Siegert und den Weber's 1801 [Musik]

... meine Fehler zeigt und mich eines Bessern belehrt.« C. M. v. W. Compositeur. »Wenn auch der Styl ... ... : Abgenöthigte Rechtfertigung . »Da der Compositeur, Herr C. M. v. Weber gleich, als die von ihm componirte und ...

Volltext Musik: Federstreit zwischen Cantor Fischer, Stadtmusikus Siegert und den Weber's 1801. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 56-64.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/23. Abschnitt/Einfluß der Beobachtungen Weber's in Wien aus die Gesammtanlage der »Euryanthe« [Musik]

Einfluß der Beobachtungen Weber's in Wien aus die Gesammtanlage der »Euryanthe« ... ... Grundgestalt, in der sie jetzt vorhanden ist, Weber's Studium über die Richtung des Musikgeschmacks in Wien in vielen Beziehungen verdankt, ... ... legenden Prinzipien, für dasselbe die Stimmung schaffen zu können. die der Wiener in's Concert mitbrachte. im Theater ...

Volltext Musik: Einfluß der Beobachtungen Weber's in Wien aus die Gesammtanlage der »Euryanthe«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 417-418.

Lipsius, Marie (La Mara)/Robert Schumann/Verzeichniß der von Robert Schumann veröffentlichten Werke/I. Compositionen/A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl [Musik]

... – Florestan – Coquette – Replique – Sphinxes – Papillons – A.S.C.H. S.C.H.A. – Chiarina – Chopin – Estrella – Reconnaissance ... ... Op . 129. Concert ( A-moll ) f. Vcll. m. Orch. Leipzig, Breitkopf ...

Volltext Musik: A. Compositionen mit Angabe der Opus-Zahl. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 232-243.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/23. Abschnitt/Der »Freischütz« zum Benefiz für Wilhelmine Schröder unter Weber's eigner Leitung [Musik]

... sich dreimal wiederholte. Nach jedem Musikstücke der ganzen Oper brach das Gejauchze auf's Neue los. Nach dem ersten Akte mußte Weber zweimal, am Schlusse wieder ... ... in Gold Wien den 7. März 1822 darauf gestickt, mit 2 Gedichten auf's Theater. Sie riefen mich also wieder heraus. Ich ...

Volltext Musik: Der »Freischütz« zum Benefiz für Wilhelmine Schröder unter Weber's eigner Leitung. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 423-427.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Hoffmannswaldau, Christian Hoffmann von

Gedichte

Gedichte

»Was soll ich von deinen augen/ und den weissen brüsten sagen?/ Jene sind der Venus führer/ diese sind ihr sieges-wagen.«

224 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon