... das Seine I, 548 ff. O ewiges Feuer, o Ursprung der Liebe II, 557 f ... ... Gerber, Christian, I. 474 f. Gerber, H.N., I, 139; II, 124 ff., 720 f. ... ... Darmstadt II, 5. Grigny, N., I, 199. H. Händel, Georg Friedrich ...
... außerordentlicher Größe 1032. 700. die der h. Dominicus 960 und der h. Bernardin gepflanzet 967 ... ... eben daselbst 1365. wie auch der h. Margarethe 1367. des h. Andreas, Thomas und Lukaszu ... ... 474 zu Ehren der Maria 341. des h. Januarius 755. des h. Nepomuk 1289. auf die Akademie ...
Beilage H. Uebersicht der Literatur, welche mehr oder weniger ... ... p. 313. und in Arnaud Oeuvres. T. II. pag. 418. 65. Couplets à M. ... ... jouant le Rôle de Roland; sur ce qu'il avoit dit: Qu'il n'y a qu'une ...
H. G. Nägeli Hier traf er H. G. Nägeli, der als einer der Begründer der »Helvetischen Musikgesellschaft« mit von Zürich herübergekommen war. An der Gewinnung dieses tüchtigen Musikers, braven Menschen, liebenswürdigen Componisten und – Buchhändlers lag dem »Harmonischen Vereine« und ...
Vision (H dur)
J. N. von Poißl Wie mögen sich die Freunde Danzi und Weber nach ... ... Aufenthaltes in München. Danzi machte Weber mit seinem talentvollen Schüler, dem Freiherrn J. N. von Poißl, bekannt, der, damals mit seiner Oper »Ottaviano in Sicilia« ...
L.T. v. Spittler
H. Violinmusik. Concerte, Quartette und Quintette etc. Divertimenti und Fugen. 170. CONZERT für Violine mit Orchesterbegleitung. (Auf dem Mscpt. steht von Mozart's Hand: Concerto à Violino solo di Amadeo Wolfgango Mozart à Salisburgo li 14 di Aprile 1775. ) ...
N. Musik für Horn. 256. CONZERT für Horn mit Orchesterbegleitung. (Das Rondo dieses Conzertes hat von Anfang bis zu Ende lauter neckige Bemerkungen von Mozart's Hand. Gleich da, wo das Solo eintritt, steht: à lei Signor asino. Animo – presto – su ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter Herr ! Ihr gütiges Vertrauen hat mir Freude gemacht; wohlan denn Offenheit gegen Vertrauen. – Ihre Lieder haben der Mängel viele, mitunter sehr; allein ich möchte ...
O. Musik für Harfe. 259. CONZERT für Harfe und Flöte, mit Begleitung von 2 Violinen, Bratsche, Bass, 2 Oboen und 2 Hörner. Mozart schrieb dieses Conzert für den Herzog v. Guines und dessen Tochter in Paris 1778.
Verzeichniß der veröffentlichten Werke R. Schumann's.
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe angeknüpftes ... ... fungirende, nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische Blitzesleuchten ...
E. Franz Liszt über R. Schumann's Impromptu's op. 5, ... ... de vogue, mais en revanche il n'est pas d'intelligence élevée qui n'y aperçoive au premier coup d ... ... , interrompu. Peut-être la longueur des développements contribue-t-elle à jeter de l'incertitude sur l'ensemble ...
Brief H. Vitzthum's an Weber »Dresden-Pillnitz den 8. August 1816. Hochgwohlgerbohrner, Hochgeehrter Herr Capellmeister! Zur Vollendung meiner Cur länger in Carlsbad aufgehalten, als ich gerechnet hatte, ist es mir unmöglich geworden, die beabsichtigte Reise nach Prag zu unternehmen ...
R. Authentische Abschriften Mozart'scher Sinfonieen in Stimmen, welche Mozart behufs der Aufführung mit auf Reisen nahm und deren Correctur er selbst besorgte, so wie hie und da die Tempi und Vortragszeichen anmerkte oder einzelne Orchester-Stimmen eigenhändig schrieb. 274. SINFONIE für 2 Violinen, ...
O'Kelly über Leopold Mozart Reminiscenses of the kings theatre ... Als ich Salzburg stolze Türme aus der Ferne sah, fühlte ich eine Art von ehrfurchtsvoller Scheu. Am Morgen nach unserer Ankunft machte ich, von einem Lohndiener geführt, Mozarts Vater meine Aufwartung und ...
Duett Lysiart und Eglantine (H dur) Die »Sylvana« entstand in der bösesten Zeit in Stuttgart, »Kampf und Sieg« während des ermattenden Seelenstreits in München, »Leyer und Schwert« unter dem Eindrucke der Enttäuschungen in Berlin und der Differenzen in Prag, »Freischütz«, » ...
... architektonische Verhältnisse und Formen« (Hundeshagen a. a. O.). Sie ist im ganzen unverändert geblieben, abgesehen von den Einrichtungen, welche ... ... zur Benutzung geistlicher hoher Gäste, die auf jenem Flügel logierten. Zur Zeit des h. Florian, der als Beschützer gegen Feuersbrunst in der Kapelle abgebildet ... ... noch die Minorlienkirche , die jetzige Pfarrkirche zum h. Remigius, zum Gottesdienste benutzt; und gerade in dieser ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. eintreffend, ... ... eines starken Gewitters, wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt darüber an ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro