... 457 Clemens XII , R. P., seine Erwählung 430 h ) er beweiset sich ... ... in Rom haben ihre Schutzheiligen 461 S. P. Q. R . schalkhafte Auslegung dieser ... ... , woher dieser Name entstanden sey 878 c ) d'Uxelles , Marschall, sonderbare Liebeshändel ...
Porträt von C.M. von Weber Porträt von C.M. von Weber ÙPorträt von C.M. von Weber Fußnoten 1 Seinem Bruder ... ... Lied Webers, comp. auf Ersuchen d. Predigers d. Brandenb. 138 Brig. ...
D. Brief Gottlieb Widebein's an R. Schumann. B(raunschweig), 1. Aug(ust) 1828. Geehrter Herr ! Ihr gütiges Vertrauen hat mir Freude gemacht; wohlan denn Offenheit gegen Vertrauen. – Ihre Lieder haben der Mängel viele, mitunter sehr; allein ich ...
... en revanche il n'est pas d'intelligence élevée qui n'y aperçoive au premier coup d'oeil un mérite supérieur ... ... indirecte et voilée; elle s'y trahit plutôt qu'elle n'y éclate; mais elle y est vraie, profonde et vous ...
C. M. von Webers Familie 1550 Die Familie C. M. von Weber's leitet ihren Ursprung von einem alten, den Special-Historikern von Ober-Oesterreich wohlbekannten Doktor beider Rechte und getreuen Diener mehrerer deutschen Kaiser, Johann Baptista Weber her, der um ...
C. M. v. Weber's Leiche in Hamburg Am 25. October 1844 landete der »John Bull« mit der Leiche Weber's an Bord, in Hamburg, das reiche Vorbereitungen zum Empfange des deutschen Meisters auf deutscher Erde, getroffen hatte. Und über allen ...
Skizze von C.M. von Weber's Leben. Von ihm selbst für A. Wendt niedergeschrieben. (Dresden 14. März 1818.) 13 »Ich bin den 18. December 1786 zu Eutin im Holsteinischen geboren. Ich genoß der sorgfältigsten ...
... geistlicher hoher Gäste, die auf jenem Flügel logierten. Zur Zeit des h. Florian, der als Beschützer gegen Feuersbrunst in der Kapelle abgebildet war, ... ... ehemaligen Klosterkirchen wird heutzutage nur noch die Minorlienkirche , die jetzige Pfarrkirche zum h. Remigius, zum Gottesdienste benutzt; und gerade in ...
... Organisation der Stadt-Bonner-Pfarrei die so genannte Bonngasse zur Pfarrei d. h. Remigius gehört hat. Aber der nämliche Act bringt auch ... ... zum größten Teil mitgeteilt. »Beethovens Geburtshaus. (Von C. M. Kneisel.) – – Eine ältere, wiewohl nicht ...
Die Enthüllung des Monuments C. M. v. Weber's Am 11. October 1860, ... ... 11 Shill. Netto-Gewinn heraus. D. Verf. 2 Nicht umhin kann ich, diesem ... ... und unermüdlich bei Bearbeitung des vorliegenden II. Bandes zur Seite gestanden hat. D. Verf.
... Tage der Hochzeit, noch nicht Kapellmeister, wozu er erst am 16. Juli d. J. ernannt wurde. ... ... Ignaz Willmann als Violinist berufen worden (oben S. 46) [Anm. H.R.]. Die Personen scheidet Fischer offenbar nicht. Im Fischer schen Hinterhause, ...
... ber 1792 Dein Freund P.J. Eilender 10 .« XIII. ... ... Du einst zurücke, (froh sehn wir entgegen diesem augenblicke) O wie wollen wir uns Herz an Herz dann wieder freun. Bonn d. 1 ten Oct. 1792. I.H. Crevelt Arzt ihr Verehrer und Freund ...
Arie (E dur): »Er konnte mich um sie verschmäh'n«
... Viol. u. B. D. C. D. F. C. D . Amsterdam ... ... 2 / 4 . C C. F C . m. Streichinstr. Nr. 3 ... ... G 2 / 4 . B C. C C . m. Viol. u. Vcell. ...
... II. 4. Marsch ( D-dur ) f. Milit. – M. Nachlaß. II. 6. ... ... . u. Fag. VIII. 6. 3 Equalen ( D-moll. D. B .) f. 4 Pos. Ungedr. Für ... ... 3 Quart. ( Es. D. C .) f. Pfte., Viol., Br., Vcell. 1785 comp ...
... Ebd. Heroide nach C.M. v. Weber's »Leier u. Schwert«. Ebd. ... ... Gr. Paraphrase de la marche d. Donizetti p. Abdul Medjid Khan . Berlin, Schlesinger . Jagdchor u. Steyrer aus Toni v. E.H. z. S. Leipzig Kistner ...
... 6⋼ 2) Edirt: F.E.C. Leuckart, Breslau (jetzt ... Auflösung: ... ... Pélerinage. III. Bd. Nr. 6⋼ 2) Edirt: F.E.C. Leuckart, Breslau (jetzt Leipzig).⋼ 3) Auch als ... ... Cotta-Ausgabe: Ausgewählte Sonaten und Solostücke von C.M.v. Weber. I. und II. Bd.⋼ ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro