Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Bild (groß) | Bild (sehr groß) | Musik 

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/21. Abschnitt/Ouverture zum »Freischützen« in Bärmann's Concert aufgeführt [Musik]

Ouverture zum »Freischützen« in Bärmann's Concert aufgeführt In das ... ... helle Abwechselung, daß zwei von Weber's werthesten Freunden, Meherbeer und Bärmann am selben Tage in Dresden eintrafen. Bärmann ... ... Da nun natürlicher Meise durch die vielen Musik-Kenner und Freunde Weber's, denen er am Piano Mittheilungen ...

Volltext Musik: Ouverture zum »Freischützen« in Bärmann's Concert aufgeführt. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 268-269.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/15. Abschnitt/Weber's Anstellung als königl. sächs. Capellmeister genehmigt [Musik]

Weber's Anstellung als königl. sächs. Capellmeister genehmigt Und so ... ... 10 Sie gastirte als Röschen in Isouard's »Aschenbrödel«, hier »Aescherling« genannt, als Leopold in ... ... und Dacapo-Ruf erndtete, am 9. in Kotzebue's »Shawl« und Weigl's »Verwandlungen«, in welche Oper ihr Weber ein ...

Volltext Musik: Weber's Anstellung als königl. sächs. Capellmeister genehmigt. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864.

Weltner, Albert Josef/Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater/Mozart betreffende Dichtungen/Nach der Aufführung von Mozart's Requiem 1887 [Musik]

Nach der Aufführung von Mozart's Requiem 1887. Und wieder klang's durch meine Seele In ... ... welchen unvergänglich Leben In tausend Tönen quillt und fliesst; O Zauberklang, in deinem Banne Empfindet dankbar ... ... bergen, Bis an der ewige Morgen glimmt. O Zauberklang, o Wunderweise, Die Mozart Himmeln abgelauscht, Als er gerüstet ...

Volltext Musik: Nach der Aufführung von Mozart's Requiem 1887. Albert Josef Weltner: Mozart's Werke und die Wiener Hof-Theater. Wien 1896, S. 107-108.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/»Don Juan«/Die Eintragung des Freundes und Hausarztes Dr. S. Barisani [Musik]

Die Eintragung des Freundes und Hausarztes Dr. S. Barisani in Mozarts Stammbuch Wenn Deines Flügels MeisterspielDen Briten, der, selbst groß an Geist,Den großen Mann zu schätzen weiß,Dahinreißt zur Bewunderung; Wenn Deine Kunst, um welche Dich Der welsche Komponist beneidt,Und wie ...

Volltext Musik: Die Eintragung des Freundes und Hausarztes Dr. S. Barisani. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 205-206.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/7. Abschnitt/Die Weber's, Vater und Sohn auf Lebenszeit aus Würtemberg verbannt [Musik]

Die Weber's, Vater und Sohn auf Lebenszeit aus Würtemberg verbannt In Fürfeld wurde den Weber's, Vater und Sohn, bedeutet, daß sie auf Lebenszeit aus Würtemberg verwiesen seien und den Boden des Landes nicht wieder zu betreten hätten.

Volltext Musik: Die Weber's, Vater und Sohn auf Lebenszeit aus Würtemberg verbannt. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 177.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1820/Gegen den Herrn Bemerker in Philippi's »literarischem Merkur« [Musik]

Gegen den Herrn Bemerker in Philippi's »literarischem Merkur«. (15. Febr. 1820.) »Angriffe ... ... Gemälde von Raphael sieht, wird Niemand leugnen. Wer wird nicht gern Rossini's lebendigem Ideensturme, dem pikanten Kitzel seiner Melodieen lauschen? Wer wird aber auch ...

Volltext Musik: Gegen den Herrn Bemerker in Philippi's »literarischem Merkur«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 217-221.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/26. Abschnitt/Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind« [Musik]

Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind«

Volltext Musik: Ariette Fatimen's (Nr. 10) E moll und E dur: »Arabiens einsam Kind«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 619.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/22. Abschnitt/Weber's Derbheiten und Mißhelligkeiten beim Einstudiren des »Don Juan« [Musik]

Weber's Derbheiten und Mißhelligkeiten beim Einstudiren des »Don Juan« ... ... s öfter gesungen hatte, ging hierbei seinem Bestreben, Mozart's Intentionen auch im kleinsten Detail der Musikleitung ... ... ohne die Sätze nach Don Juans Höllenfahrt drang. Er traf damit vollständig Weber's Meinung, der den Abschluß des Werkes durch diese Sätze für matt und ...

Volltext Musik: Weber's Derbheiten und Mißhelligkeiten beim Einstudiren des »Don Juan«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 340-343.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/18. Abschnitt/Briefliche Aeußerungen Weber's über Composition des »Freischützen« 1817 [Musik]

... die ich für sie weine, fallen wie Schwerenoten auf's Papier – O!! O! – Nun!??? Etsch, Etsch, Etsch!! Ich ... ... Will sich morgen treu bewähren! Ist's nicht Täuschung, ist's nicht Wahn? – Himmel nimm ...

Volltext Musik: Briefliche Aeußerungen Weber's über Composition des »Freischützen« 1817. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 118-124.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/15. Abschnitt/Veröffentlichung der Verlobung Weber's mit Caroline Brandt 19. Nov. 1816 [Musik]

Veröffentlichung der Verlobung Weber's mit Caroline Brandt 19. Nov. 1816 ... ... Liebenden waren übereingekommen, an Carolinen's Geburtstage, am 19. November, zu dem Lichtenstein ein kleines Fest in ... ... sich Weber an der kleinen Tafel, an welcher Lichtenstein's, Lauska, Wollank's, Rungenhagen und Fräulein Koch saßen und proklamirte, zum ...

Volltext Musik: Veröffentlichung der Verlobung Weber's mit Caroline Brandt 19. Nov. 1816. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 536-537.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Antrag auf Errichtung einer Musikdirektorstelle und Berufung Gänsbacher's [Musik]

Antrag auf Errichtung einer Musikdirektorstelle und Berufung Gänsbacher's Nachdem die andauernden Krankheiten Morlacchi's und des Kirchencompositeur Schubert Weber die Last des Musikdienstes in Theater, Kammer und Kirche zehn Monate lang auf die Schultern gewälzt und er dabei die größten Anspannungen seiner Körper- und ...

Volltext Musik: Antrag auf Errichtung einer Musikdirektorstelle und Berufung Gänsbacher's. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 472-475.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/3. Abschnitt/Federstreit zwischen Cantor Fischer, Stadtmusikus Siegert und den Weber's 1801 [Musik]

... der zerfließenden Luftschlösser von »Wunderkindthum« u.s.w. ließen sich die Weber's zu einer bittern und taktlosen, ausfallenden ... ... die braven Individua des hiesigen Orchesters, will auch glauben, daß Herr Stadtmusikus S. anführen kann, wenn er nur will . Nur bei dieser ... ... baaren, mit so freier Stirn und Carl Maria's Namensunterschrift in die Welt tretenden Aufsätze, Motive zu mancher ...

Volltext Musik: Federstreit zwischen Cantor Fischer, Stadtmusikus Siegert und den Weber's 1801. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 56-64.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/23. Abschnitt/Einfluß der Beobachtungen Weber's in Wien aus die Gesammtanlage der »Euryanthe« [Musik]

Einfluß der Beobachtungen Weber's in Wien aus die Gesammtanlage der »Euryanthe« ... ... Grundgestalt, in der sie jetzt vorhanden ist, Weber's Studium über die Richtung des Musikgeschmacks in Wien in vielen Beziehungen verdankt, ... ... legenden Prinzipien, für dasselbe die Stimmung schaffen zu können. die der Wiener in's Concert mitbrachte. im Theater ...

Volltext Musik: Einfluß der Beobachtungen Weber's in Wien aus die Gesammtanlage der »Euryanthe«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 417-418.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/23. Abschnitt/Der »Freischütz« zum Benefiz für Wilhelmine Schröder unter Weber's eigner Leitung [Musik]

... sich dreimal wiederholte. Nach jedem Musikstücke der ganzen Oper brach das Gejauchze auf's Neue los. Nach dem ersten Akte mußte Weber zweimal, am Schlusse wieder ... ... in Gold Wien den 7. März 1822 darauf gestickt, mit 2 Gedichten auf's Theater. Sie riefen mich also wieder heraus. Ich ...

Volltext Musik: Der »Freischütz« zum Benefiz für Wilhelmine Schröder unter Weber's eigner Leitung. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 423-427.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/15. Abschnitt/Bericht des Oberststallmeister Vitzthum, Weber's Anstellung beantragend, vom 20. Juli 1816 [Musik]

Bericht des Oberststallmeister Vitzthum, Weber's Anstellung beantragend, vom 20. Juli ... ... keiner Weise still gestanden, sondern war von Seiten Weber's und Heinrich Vitzthum's mit gleichem Eifer gefördert worden. Gleich nach Empfang ... ... Cabinetsminister Graf Einsiedel gesendet, in dem er Weber's Verdienste und Talente auf's Lebhafteste hervorhebt und seine Anstellung mit einem ähnlichen ...

Volltext Musik: Bericht des Oberststallmeister Vitzthum, Weber's Anstellung beantragend, vom 20. Juli 1816. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 538.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/20. Abschnitt/Weber's Claviermusik: Rondo in Es dur, Aufforderung zum Tanz, Polacca in E dur, Huit pièces à quatre mains [Musik]

Weber's Claviermusik: Rondo in Es dur, Aufforderung zum Tanz, Polacca in ... ... türkische, ja sogar chinesische Motive in Ouvertüren, Romanzen, Potpourri's, Capriccios, Serenaden, Phantasien, Rondos und ... ... gegen das Fremdländische, Vorfreiheitliche, pulste im ganzen Leben der Völker. Weber's charakteristisches Lieblingstempo, das » Allegro con fuoco «, von dem, wie der ...

Volltext Musik: Weber's Claviermusik: Rondo in Es dur, Aufforderung zum Tanz, Polacca in E dur, Huit pièces à quatre mains. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 201-204.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/20. Abschnitt/Morlacchi's Festspiel: »Albino et il Tajo« zur Vermählung der Prinzessin Maria Josepha mit dem Könige von Spanien [Musik]

Morlacchi's Festspiel: »Albino et il Tajo« zur Vermählung der Prinzessin Maria ... ... August) von der ihm übelwollenden Partei auf's eifrigste ausgebeutet, um damit etwa auftauchendes Wohlwollen für ihn in höhern, specifisch sächsischen Kreisen zu ersticken, während gleichzeitig ein taktloses Gebahren Morlacchi's, das aber jener Partei ...

Volltext Musik: Morlacchi's Festspiel: »Albino et il Tajo« zur Vermählung der Prinzessin Maria Josepha mit dem Könige von Spanien. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 207-208.
lis2518a

lis2518a [Musik]

1) Ms. im Besitz Aug. Göllerich's.⋼ 2) Cotta- ... ... 1) Ms. im Besitz Aug. Göllerich's.⋼ 2) Cotta-Ausgabe: Ausgewählte Sonaten und Solostücke, I. und ... ... ; 7) Nach Notizen des Herrn Göllerich. (MS: im Besitz Herrn Göllerich's)⋼ ...

Volltext Musik: lis2518a.
lis2519a

lis2519a [Musik]

1) Manuscript im Besitz F. Dräseke's, dessen kantate (Dichtung und Musik von ihm) bis jetzt noch ... ... ... Cronologisches Verzeichnis 1) Manuscript im Besitz F. Dräseke's, dessen kantate (Dichtung und Musik von ihm) bis jetzt noch nirgends ...

Volltext Musik: lis2519a.
585_021a

585_021a [Musik]

Scherzhafte Reime Mozarts an seinen Jugendfreund H.W. v. Hefner. Nachschrift zu einem Brief an ... ... ... /Zu den Abbildungen Scherzhafte Reime Mozarts an seinen Jugendfreund H.W. v. Hefner. Nachschrift zu einem Brief an Nannerl; Wien, am ...

Volltext Musik: 585_021a.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon