... ein dabey gesetztes Zeichen aber die daselbst befindlichen Zusätze an. A. A ein gefährlicher Buchstabe für die Einwohner zu Padua 1058 ... ... gleichen Verehrung würdig 611. ob sie die Wahrheit der Religon erweisen 148 a ) ob sich dieser Name sur die bethlehemitischen Kinderschicke 830. eigenmächtigezu Rom ...
E.T.A. Hoffmann in Bamberg Ein kleines reizendes, auf einem Maskenballe angeknüpftes ... ... , nachmals so berühmt gewordene Verfasser der »Phantasiestücke in Callot's Manier« E. T. A. Hoffmann, der damals phantastisch vagirte und Weber durch das diabolische Blitzesleuchten in ...
E. T. A. Hoffmann's Bekanntschaft erneuert In Berlin am 9. ... ... , wurde auch die in Bamberg 1811 flüchtig gemachte Bekanntschaft mit E. T. A. Hoffmann in einer Gesellschaft bei Gubitz erneuert. Er schreibt darüber ... ... Und später an Rochlitz: »– – A propos , haben Sie die Phantasiestücke von Hoffmann ...
Otto Jahn W.A. Mozart
... Jansen. Leipzig, Breitkopf und Härtel 1886. GS. I u. I I. Robert Schumann, Gesam melte Schriften über Musik und Musiker, ... ... Seite in der Hand. F-n.« 113 GS. I, 296. 114 ...
Anton André W.A. Mozart's thematischer Catalog so wie er solchen vom 9. Februar 1784. bis zum 15. November 1791 eigenhändig geschrieben hat, nebst einem erläuternden Vorbericht
Georg Nikolaus von Nissen Biographie W.A. Mozart's Nach Originalbriefen, Sammlungen alles über ihn Geschriebenen, mit vielen neuen Beylagen, Steindrücken, Musikblättern und einem Fac-simile
... Anordnung des Kaisers vor Kurzem (1775) von der Stallburg dahin übertragene k.k. Gemälde-Gallerie zu besehen ... ... , No. XIV , S. 108. 116 K.k. priv. Realzeitung der Wissenschaften 1775, 14. ... ... als aufgeführt »in Gegenwart Ihrer k.k. Majestät«. (Vergl. Bd. I. S. 382.) ...
Ludwig Schiedermair Die Briefe W.A. Mozarts und seiner familie Eine kritische Gesamtausgabe
Dr. Ludwig Nohl W. A. Mozart Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst
Anhang A und B
... desselben deutlich zu ersehen. – Wahrscheinlich hat dieser Umstand den seel. Kapellmeister A.E. Müller veranlasst, die unter seiner Leitung in Leipzig gedruckte Partitur ohne ... ... und erst nach den folgenden 3 leeren Notenseiten fängt das Hostias auf dem 43 n Blatte an. Da nunmehr das ...
A. Gedicht, verfaßt von R. Schumann zur Hochzeitsfeier seines Bruders Carl. ... ... ger Sinn, Die freien, schwärmenden Gefühle Der Jugendträume sind dahin. Die ernster'n Fesseln schlingt die Myrthe Und aus dem hochzeitlichen Kranz Entfaltet sich die Mutterwürde ...
Anhang A und B
Beilage A. Auszug aus den Geburtsregistern der K. Pfarrei ... ... Ainmiller Pfarrer. Die Aechtheit vorstehender Ausfertigung des k. bayerischen Pfarramtes Weidenwang und des beigedruckten Siegels, ... ... Wien den 2. April 1844. Die k. bayer. Gesandtschaft am k.k. österr. Hofe. (Gesandtschafts-Siegel.) Der Legationssekretair von ...
Anhang I. Hauptinhalt der Controverse über die Echtheit und den historischen ... ... immer unbekannt blieb.« Dieß lies't man Seite 566 des ersten Theiles des Sammelwerkes, und folgendes ... ... genug davon, denke ich. Was die Frage der Echtheit anbelangt, so lies't man in derselben Analyse: ...
Anhang I. Wegweiser durch das Gebiet der von Ulibischeff nicht analysirten Compositionen Mozart's.
Anhang A.
Buchempfehlung
Inspiriert von den Kupferstichen von Jacques Callot schreibt E. T. A. Hoffmann die Geschichte des wenig talentierten Schauspielers Giglio der die seltsame Prinzessin Brambilla zu lieben glaubt.
110 Seiten, 4.40 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro