Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 19

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 19 [Musik]

Blatt 19. Erste Seite des 3. Satzes der c dur Klaviersonate von 1773, K. 279. M.W. Serie XX. Die c dur Sonate bildet die erste der sechs Klaviersonaten ...

Volltext Musik: Blatt 19. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 10.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 14

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 14 [Musik]

Blatt 14. Übergang vom Hostia zum Cremendum der Litaniae de Venerabili, datiert März 1772, K. 125. M.W. Serie II. Für die Salzburger Kirchenmusik steuerte Mozart die große Sakramentslitanei bei, ...

Volltext Musik: Blatt 14. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 9-10.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 56

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 56 [Musik]

Blatt 56. Zweite Seite des 4. Satzes der es dur Symphonie, datiert 26. Juni 1788, K. 543. M.W. Serie VIII, Band 3. Die es dur Symphonie, die erste der ...

Volltext Musik: Blatt 56. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 14.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 23

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 23 [Musik]

Blatt 23. Erste Seite des 1. Satzes aus dem f dur Divertimento, datiert Juni 1776, K. 247. M.W. Serie IX, Band 2. Das f dur Divertimento ist das eine der ...

Volltext Musik: Blatt 23. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 11.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 12

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 12 [Musik]

Blatt 12. Erste Seite der Ouverture zur »Betulia liberata« von 1771, K. 118. M.W. Serie IV, Abteilung 2. Nach der ersten italienischen Reise nahm Mozart in ...

Volltext Musik: Blatt 12. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 9.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 18

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 18 [Musik]

Blatt 18. Erste Seite des 1. Satzes aus dem d moll Streichquartett, datiert 1773, K. 173. M.W. Serie XIV. Dieses Streichquartett ist das letzte der sechs kontrapunktischen Streichquartette (K ...

Volltext Musik: Blatt 18. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 10.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 21

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 21 [Musik]

Blatt 21. Anfang des Solisten im g dur Violinkonzert, datiert 12. September 1775, K. 216. M.W. Serie XII, Band 1. Nach der Rückkehr von der Münchener »Finta ...

Volltext Musik: Blatt 21. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 11.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 17

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 17 [Musik]

Blatt 17. Erste Seite des 1. Satzes ... ... dem es dur Divertimento, datiert 24. März 1773, K. 166. M.W. Serie IX, Band 2. Das bald nach der Rückkehr von der dritten ...

Volltext Musik: Blatt 17. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 10.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 55

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 55 [Musik]

Blatt 55. Erste Seite des Kriegsliedes »Ich ... ... wohl der Kaiser sein«, datiert 5. März 1788, K. 539. M.W. Serie VI, Band 2. Ein Gelegenheitsstück auf den Gleimschen Text für den ...

Volltext Musik: Blatt 55. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 14.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 15

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 15 [Musik]

Blatt 15. Anfang des 1. Satzes der f dur Sinfonie, datiert Mai 1772, K. 130. M.W. Serie VIII, Band 1. Diese Sinfonie ist eine der acht Salzburger Sinfonien ...

Volltext Musik: Blatt 15. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 10.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 22

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 22 [Musik]

Blatt 22. Eine Seite aus dem 1. Satze des Konzerts für drei Klaviere , datiert Februar 1776, K. 242. M.W. Serie XII. Das Tripelkonzert war der Gräfin Lodron und deren beiden Töchtern ...

Volltext Musik: Blatt 22. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 11.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 16

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 16 [Musik]

Blatt 16. Erste Seite der Arie der Giunia ... ... 3. Akte des »Lucio Silla« von 1772/73, K. 135. M.W. Serie V, Nr. 8. In Giunias zweiteiligem Gesang aus Mozarts Hauptwerk ...

Volltext Musik: Blatt 16. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 10.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 61

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 61 [Musik]

Blatt 61. Erste Seite des 1. Finale aus »Cosi fan tutte« von 1789/90, K. 588. M.W. Serie V, Nr. 19. Nach dem Erfolg von »Le nozze di ...

Volltext Musik: Blatt 61. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 14-15.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 42

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 42 [Musik]

Blatt 42. Erste Seite von Aurettas Arie aus »L'Oca del Cairo« von 1783, K. 422. M.W. Supplement Nr. 37. Die Opera buffa »L'Oca del Cairo« nahm ...

Volltext Musik: Blatt 42. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 13.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 43

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 43 [Musik]

Blatt 43. Anfang des Solisten im 1. ... ... des es dur Klavierkonzerts, datiert 9. Februar 1784, K. 449. M.W. Serie XVI, Band 2. Das für seine Schülerin Barbara Ployer geschriebene Klavierkonzert ...

Volltext Musik: Blatt 43. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 13.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 88

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 88 [Musik]

Anhang: Blatt 88. Erste Seite des d dur Klavierrondos, datiert 10. Januar 1786, K. 485. M.W. Serie XXII. Das Rondo ist ein Gelegenheitsstück, das Mozart in sein Werkverzeichnis ...

Volltext Musik: Blatt 88. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 16-17.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 10

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 10 [Musik]

Blatt 10. Anfang der Sopranstimme der Dirceaarie, datiert 1770, K. 83. M.W. Serie VI, Band 1. Dieses in Rom datierte Stück gehört in die Reihe jener damals von Mozart komponierten italienischen Arien, die als Vorstudien zu ...

Volltext Musik: Blatt 10. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 9.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 26

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 26 [Musik]

Blatt 26. Erste Seite des 4. Satzes aus dem b dur Divertimento, datiert Februar 1777, K. 287. M.W. Serie IX, Band 2. Dieses b dur Divertimento ist das zweite der ...

Volltext Musik: Blatt 26. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 11.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 54

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 54 [Musik]

Blatt 54. Schluß des ersten und Anfang des ... ... b dur Klaviertrio, datiert 18. November 1786, K. 502. – M.W. Serie XVII, 2. Abteilung. Dieses Trio ist der Entstehung nach das ...

Volltext Musik: Blatt 54. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 14.
Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 62-67

Schiedermair, Ludwig/W.A. Mozarts Handschrift in zeitlich geordneten Nachbildungen/Bemerkungen zu den einzelnen Handschriften/Blatt 62-67 [Musik]

Blatt 62 bis 67. Blatt 62 ... ... Satzes aus dem d dur Streichquintett vom Dezember 1790, K. 593. M.W. Serie XIII. Das Autograph dieses Quintetts, das von André in den Besitz ...

Volltext Musik: Blatt 62-67. W.A. Mozarts Handschrift. Herausgegeben von Ludwig Schiedermair, Bückeburg, Leipzig 1919, S. 15.
Artikel 161 - 180

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon