Hermann Abert (1871–1927) • Robert Schumann Erstdruck: Berlin (Harmonie) 1903. • W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart Erstdruck: Leipzig (Breitkopf & Härtel) 1919/21.
Wilhelm Adolf Lampadius (1812–1892) • Felix Mendelssohn-Bartholdy Erstdruck: Leipzig: Leuckart, 1886.
Das achte Hauptstück. Von den Applicaturen.
Achte Reihe »Die Entführung aus dem Serail« – Constanze Weber (August 1781 bis Ende 1782)
6. Ein schöner Abend. Ein Monat war seit dem Feste ... ... Mäntel und Hüte, die wir der alten Cathrine gelassen, durchnäßt sind, – dann bei Nacht und Nebel, ... ... Vortrefflichkeit vorgetragen, da war auch Amadeus vor Entzücken und Bewunderung außer sich. Alles vergessend sprang er vom Instrumente auf, erfaßte des Mädchens beide ...
Aarau. Zschokke Ein von Jegisdorf aus, wo man ihn nur ungern scheiden ließ, nach Aarau unternommener Ausflug mißrieth, da Weber Zschokke, den er dort zu treffen, kennen zu lernen und für das Interesse des »Harmonischen Vereines« zu gewinnen hoffte, nicht ...
Der letzte Abend
14. Es will Abend werden. Während Schikaneder bei seiner ... ... aus, und Thränenströme brachen aus ihren Augen – »täusche dich nicht selbst, armes Herz – – – sein Unglück ... ... doppelt weich: » Stanzerl !« – sagte er daher jetzt, mit der alten Milde und Liebe – » ...
... für seinen Jüngstgeborenen componirt hatte. Alles im Zimmer war todtenstill. Mozarts Augen aber schauten unverwandt nach der ... ... zusammen über das entsetzliche Nichts des Lebens, über das Nichts aller seiner Anstrengungen, aller seiner zertretenen Hoffnungen und Wünsche. So saß Mozart ... ... vor seine Seele, daß das Alles für ihn aus sein werde, und seine Augen wenden sich mit ...
XVI. Abend-Empfindung. (L i e d.) Das mit den Worten: »Abend ist's« beginnende Lied wurde von der k. und k. Kammersängerin Frl. Bianca Bianchi im k.k. Hofoperntheater am 29. Juni 1880 zum ersten Male gesungen.
14. Ein Abend am Hofe zu Versailles. Die Gemächer der ... ... das Vortreffliche; während man in der Zerstreutheit vergaß, daß Kinder vom zartesten Alter und nicht erwachsene Künstler, die ... ... fähig waren eine Sechste zu greifen – gemacht hatte, war Alles vor Bewunderung außer sich. Aber das ärgerte den kleinen Künstler, so daß ...
II. Adolf Wagner. Studienjahre in Leipzig und ... ... nur dieses mit freudiger Anerkennung achtete‹, sagt Adolf Wagner über ihn. ›Gegen alles andere, was bloß wie zufällige Gunst ... ... Tieck nicht nachstehen ließ. Es war auf jenem ›Rittersitz‹ Apels, daß Adolf Wagner im Freundeskreise dessen eben vollendete Dichtung im äschyleischen Styl ...
Abend bei Chiappone (26. Sept.) Er schildert einen jener ... ... . Da zeigte sich der scharfsichtige und aus klaren Augen blickende Weber blind; da wollte er blind bleiben. Da wollte er ... ... begreiflich. Seine Stellung als Capellmeister einer deutschen Oper im damaligen Dresden macht Alles klar. Die italienische Oper mit ...
Joseph Adolf und Faustina Hasse 1730 Ganz zum integrirenden Elemente der Pracht des Hofes wurde aber die, jetzt ausschließlich italienische, auf den Gipfel der Vornehmheit gehobene Oper, als August II. Deutschland durch den Glanz seines Hofhalts blendete, durch die italienischen Baumeister Bibiena und Galli ein ...
Abend-Musiken beim Prinzen Friedrich von Sachsen
Westminster-Abtei-Concerte. Society for sacred and ancient music Die geistliche ... ... durch die imposanten Concerte in der Westminster-Abtei und die unter Protektion des Königs stehenden zwölf jährlichen Concerte der ... ... Händel, Graun, Bach und, so viel es die kirchliche Richtung zuließ, die alten Italiener.
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro