Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771

Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771 [Musik]

Leopold Mozart Reise-Aufzeichnungen 17631771 Buchumschlag (vorne) Buchumschlag (hinten) Portrait Leopold Mozart

Volltext von »Reiseaufzeichnungen 1763-1771«. Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920.

Mozart, Constanze/Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842 [Musik]

Constanze Mozart Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842

Volltext von »Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842«. Mozart, Constanze: Briefe, Aufzeichnungen, Dokumente 1782 bis 1842. Dresden 1922.

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Zweiter Teil. Die Meisterjahre. 1781-1791 [Musik]

Zweiter Teil. Die Meisterjahre. 17811791.

Volltext Musik: Zweiter Teil. Die Meisterjahre. 1781-1791. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 228-231.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/19. In Genf, 1835 - December 1836 [Musik]

... menues, plus le ciment doit être fort pour les unir. Les faiseurs de sociétés ... ... nicht unterscheiden konnte, wer Mann oder Weib, wer Herr oder Diener«, sicher zu ... ... kritisiren nur das Gefäß von Holz oder Erde, während weit über ihren Köpfen sich ...

Volltext Musik: 19. In Genf, 1835 - December 1836. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Erster Teil. Die Lehrzeit und die Wanderjahre. 1756-1781 [Musik]

Erster Teil. Die Lehrzeit und die Wanderjahre. 17561781.

Volltext Musik: Erster Teil. Die Lehrzeit und die Wanderjahre. 1756-1781. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 1-3.

Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/1. Itinerarien der Reisen von 1762-1773 [Musik]

I. Itinerarien der Reisen von 17621773 Leopold Mozart Reise-Aufzeichnungen 17631771 27 faksimilierte handschriftliche Blätter

Volltext Musik: 1. Itinerarien der Reisen von 1762-1773. Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 8-11.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Chronik. Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl. [Musik]

... dann bis auf 40 Mann verstärkten Kapelle, wozu sich Adel und Volk und auch der Kaiser einfanden ... ... in Wien geheirathet, trennte sich aber sehr bald von ihm; überdies fand es ... ... . 14 Am 30. Sept. 1791 fand hier die erste Aufführung der Zauberflöte statt. ...

Volltext Musik: Chronik. Wien in den Jahren 1767 bis 1790 incl.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/3. Aus Marianne Mozarts Reise-Tagebuche 1763-1766 [Musik]

... Aus Marianne Mozarts Reise-Tagebuche 17631766 (Das Original befindet sich im Besitze der Gesellschaft der Musikfreunde ... ... infalitenhaus, der Königin ihr schiff, den Park, in welchen ich eine sehr schöne aussicht gesehen habe, London bridge, Paulkirch. Soudwark [= ...

Volltext Musik: 3. Aus Marianne Mozarts Reise-Tagebuche 1763-1766. Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 55-60.

Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/2. Leopold Mozarts Reise-Aufzeichnungen 1763-1771 [Musik]

II Leopold Mozarts Reise-Aufzeichnungen 17631771

Volltext Musik: 2. Leopold Mozarts Reise-Aufzeichnungen 1763-1771. Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 21-22.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/1. Buch Jugendzeit und Lehrjahre in Deutschland/4. Hamburg 1703-1706

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/1. Buch Jugendzeit und Lehrjahre in Deutschland/4. Hamburg 1703-1706 [Musik]

... Hauptsache ist, allgemein durch, also daß über kurz oder lang das ganze Gebiet der ... ... herrlichen Organistendienst? Er war doch auch kein Kind mehr; denn als man später von England ... ... Mangel an Beschäftigung muß der alte Rath Consalvo sich auch noch verlieben, und zwar ...

Volltext Musik: 4. Hamburg 1703-1706. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.
Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/4. Kurze Erläuterungen des Herausgebers/Zur großen Reise 1763-1766

Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/4. Kurze Erläuterungen des Herausgebers/Zur großen Reise 1763-1766 [Musik]

... Duni : Egidio Romoaldo Duni (17091775), seit 1757 in Paris: brachte den ... ... Klavierbauer. Brühl : wohl Karl Graf Brühl (17421802), ein Sohn des ... ... Klavier- und Violin-Sonaten, auch eine Oper geschrieben. Über eine Arie Graafs hat ...

Volltext Musik: Zur großen Reise 1763-1766. Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 63-75.

Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/Anhang Mozart-Ikonographie/A. Die Bildnisse W.A. Mozarts 1762-1791 [Musik]

... Wolfgang Mozart im Anfang November 1780 nach München ging, war sein Porträt im sogenannten »Familienbild ... ... mm. Entstanden : in Wien, 1788 oder 1789. wohl später als das Wachsrelief Nr ... ... Ding endlich entzwei« war. Von Deym soll sich eine (handschriftliche) Selbstbiographie erhalten haben, ...

Volltext Musik: A. Die Bildnisse W.A. Mozarts 1762-1791. Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 82-92.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/Beilagen/3. [Verzeichniss der Aufführungen in Wien in den Jahren 1740-1766] [Musik]

... . Privatbühne. 1742. 3. Febr. Eine neue Welsche gesungene Opera, aufgef ... ... 26. Juni. Il Protettore alla moda . Lust. musik. Schauspiel. Th. ... ... La Gara . Comp. dram. in 1 atto v. Metastasio, Musik v ...

Volltext Musik: 3. [Verzeichniss der Aufführungen in Wien in den Jahren 1740-1766]. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.
Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/4. Kurze Erläuterungen des Herausgebers/Zur ersten Italienreise 1769-1771

Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/4. Kurze Erläuterungen des Herausgebers/Zur ersten Italienreise 1769-1771 [Musik]

... : Karl Graf Firmian (17161782), seit 1756 bevollmächtigter Minister der Lombardei, ... ... 1786). – Antonio B. (gest. 1781). – Alle drei sind Komponisten. Giaji ... ... wahrscheinlich Joh. Abraham Peter Schulz (17471800), der 17681773 als Klavierlehrer der Fürstin Sapieha ...

Volltext Musik: Zur ersten Italienreise 1769-1771. Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 75-79.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Anhang/Chronologisch-Thematisches Verzeichniss der Tonwerke Joseph Haydn's (1766-1790) [Musik]

Chronologisch-Thematisches Verzeichniss der in den Jahren 17661790 entstandenen Tonwerke Joseph Haydn's nach den folgenden Rubriken: A. Instrumental. a . Symphonien. – b. Ouverturen. – c. Divertimenti . – d. Streichquartette. – e. Concerte. – f ...

Volltext Musik: Chronologisch-Thematisches Verzeichniss der Tonwerke Joseph Haydn's (1766-1790). Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882., S. 382-383,385-387.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Beilagen/3. [Verzeichniss der in den Jahren 1767-1790 aufgeführten Opern und Singspiele] [Musik]

... (La notte critica, siehe 1768) – Gaßmann; Rose, oder: Pflicht und Liebe im ... ... eine Reihe Vorstellungen (5. Nov. 1784–6. Febr. 1785). Unter den Opern und Singspielen, meistens ... ... begann am 16. Oct. und schloß Ende Febr. 1788. Bisher noch nicht gegebene Stücke waren: Felix ...

Volltext Musik: 3. [Verzeichniss der in den Jahren 1767-1790 aufgeführten Opern und Singspiele]. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882., S. 375-382.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777)

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777) [Musik]

... später als »Haffnermusik« erwähnt wird. Aber auch der Adel nahm Mozart von jetzt an ... ... auf Gnade und Ungnade verschrieben. Kaum zwei dieser Stücke sind sich stilistisch vollkommen gleich, vielmehr ... ... sein kann und ihrem Stil nach etwa ins Jahr 1774 gehört 69 ; ...

Volltext Musik: Bis zur Entlassung aus dem Salzburger Dienst (1775-1777). Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 440.

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Zweiter Teil/Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786 [Musik]

... stattfinden, zu der Wolfgang »über Hals und Kopf« eine neue Sinfonie schreiben mußte ... ... nach Wien. Mozart fand, sie habe sehr viel Geschmack und Empfindung in ihrem ... ... ; seine übrigen Freunde brachten es nicht über eine wenn auch noch so ehrlich gemeinte Bewunderung hinaus, ...

Volltext Musik: Häusliche und kameradschaftliche Verhältnisse von Ende 1782 bis 1786. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 55.

André, Anton/W.A. Mozart's thematischer Catalog/1787 [Musik]

1787. in Prag

Volltext Musik: 1787. André, Anton: W. A. Mozart's thematischer Catalog. Offenbach [1828], S. 25-26.

André, Anton/W.A. Mozart's thematischer Catalog/1785 [Musik]

1785.

Volltext Musik: 1785. André, Anton: W. A. Mozart's thematischer Catalog. Offenbach [1828], S. 10.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Haffner, Carl

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus. Operette in drei Aufzügen

Die Fledermaus ist eine berühmtesten Operetten von Johann Strauß, sie wird regelmäßig an großen internationalen Opernhäusern inszeniert. Der eingängig ironische Ton des Librettos von Carl Haffner hat großen Anteil an dem bis heute währenden Erfolg.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon