297. [an den fürstl. Kammerdiener Sebastian Winter in Donaueschingen] Salzburg d. 3 te April 1784. Liebster Hr. Winter. Schreibe in Eyle und schicke die 4 Concerte, die wie geschrieben habe, die letzten sind pr. 4 Duggat. – ...
... [an den fürstl. Kammerdiener Sebastian Winter in Donaueschingen] Salzb. d. 22 ten April 1784. Liebster ... ... darauf: an H: Sebastian Winter Cammerdiener Sr. Durchlaucht etc. in Donaueschingen. – Sollte das paget unterdessen nicht angelangt seyn, so ...
279. [an den fürstl. Kammerdiener Sebastian Winter in Donaueschingen] Liebster freund! – gesellschafter meiner Jugend! Mit ausnehmenden Vergnügen erhielt ich ihr schreiben, und nur unaufschiebliche geschäfte hinderten mich ihnen eher zu antworten. – mir ist es sehr lieb daß sie sich an ...
... [an den fürstl. Kammerdiener Sebastian Winter in Donaueschingen] liebster freund! – Morgen gehet mit dem Postwagen die ... ... that mein grösster Wunsch daß sie mich in Wieñ, oder ich sie in Donaueschingen besuchen könnte. – Das leztere, verzeihen sie, wäre mir fast ...
... an den fürstl. Kammerdiener Sebastian Winter in Donaueschingen, datiert 8. August 1786. Die Briefe Mozarts und seiner Familie, ... ... war in Paris 1764 Diener bei Mozarts und kam dann an den Hof in Donaueschingen; daher die Anrede »gesellschafter meiner Jugend«. Über die in dem Briefe ...
Biographie Joseph Viktor von Scheffel (Photographie um 1881) ... ... hat Verbindung zum Münchner Dichterkreis. 1857–1859 Er wird Fürstenbergischer Bibliothekar in Donaueschingen. 1860 Er erkrankt. 1863 Bei Freiherr von Laßberg ...
5. Ungleich günstiger noch war der Erfolg ihres Aufenthalts in England, wohin ... ... . Ueber Winterthur und Schafhausen, wo sie vier Tage angenehm zubrachten, reisten sie nach Donaueschingen, wo der Fürst Joseph Wenzeslaus von Fürstenberg sie schon erwartete und durch seinen ...
Namen- und Sach-Register. » Ach Gott vom Himmel sieh darein« ... ... .; in Paris I, 65 f.; in der Schweiz I, 66 f.; in Donaueschingen I, 67. Rückkehr nach Salzburg. Studien u. Compositionen I, 68 ff. ...
Wolfgang Amadeus Mozart, geb. zu Salzburg am 27. Jänner 1756, ... ... Hofe zu Versailles hören; dann ging die Reise über Lyon durch die Schweiz nach Donaueschingen, wo sie bei dem musikliebenden Fürsten von Fürstenberg gastliche Aufnahme fanden. Von ...
Erste Abtheilung. Der Tonkünstler, dessen verdienstvolles Wirken Euch liebe ... ... und des unsichtbaren Reisenden. Von Zürich reisete die Mozart'sche Familie nach Schaffhausen, Donaueschingen, Ulm, München und kam endlich nach einer Abwesenheit von länger als drey Jahren ...
Friedrich Schlichtegroll Johannes Chrysostomus Wolfgang Gottlieb Mozart 1793 Wem, der jemahls bey ... ... gingen über Lion durch die Schweiz, und verweilten bey dem Fürste von Fürstenberg in Donaueschingen. In München sang der Kurfürst dem Sohn Mozart ein Thema vor, um es ...
78. Mozarteum. Mannheim 22. Nov. 1777. Das ... ... nach Mannheim gereist seien. Die Mutter schreibt, der Fürst Taxis sei nicht mehr in Donaueschingen; auch in Hohenaltheim sei er nicht zu treffen gewesen; der Bischof von Würzburg ...
115. Mozarteum. Straßburg 15. Oct. 1778. Ich ... ... über Stuttgart nach Augsburg gehen, weil, wie ich aus Ihrem Brief ersehen, zu Donaueschingen nichts oder meistens nicht viel zu machen ist; doch werden Sie dieses alles ...
XVII. Die Besitzer der Mozart'schen Autographe. Dieser in mannigfacher ... ... für 4 Singstimmen, 1 Violine und Orgel. – Fürst von Fürstenberg in Donaueschingen 3 Autogr. – Dr. Gaßner , Universitäts-Musikdirektor in Gießen, 2 ...
Vorwort Die vorliegenden Bände bilden den ersten Versuch einer kritischen Gesamtausgabe der Briefe Mozarts ... ... K. Ludwig; diek. Hof- und Staatsbibliothek München, die f. Bibliothek Donaueschingen, das Goethe- und Schillerarchiv Weimar, das musikhistorische Museum von W. ...
... Mozarts und kam dann an den Hof in Donaueschingen; daher die Anrede: »gesellschafter meiner Jugend«. – » Sinfonia«: K ... ... 7bris 786 Donauesch: S. Winter «. Bemerkungen über den Hof in Donaueschingen steuerte C. Valentin bei (Monatshefte für Musikgeschichte, Bd. 31). ...
Buchempfehlung
Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro