Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Einstein, Alfred/Mozart. Sein Charakter, sein Werk/Das Werk/Das Vokale/3. Oper/a. Opera seria [Musik]

a) Opera seria Mozarts erste Opera seria, »Mitridate, re di Ponto ... ... als Opfer darzubringen, und auf seine Tochter trifft. In der Oper ist natürlich die Fabel ins Griechische gewandelt: Idomeneo, König von Kreta, kehrt heim von der Zerstörung ...

Volltext Musik: a. Opera seria. Einstein, Alfred: Mozart. Sein Charakter, sein Werk. Zürich, Stuttgart 1953, S. 447-464.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/1. Band/8. Kapitel. Beethovens Kindheit [Musik]

Achtes Kapitel. Beethovens Kindheit. Ludwig van Beethovens Geburtstag ist nirgendwo urkundlich aufgezeichnet. ... ... große Ludwig wollte sich durchaus eines solchen Factums nicht erinnern, so sehr ihn diese Fabel amüsirte. Im Gegentheil, sagte er, wäre zu erwarten gewesen, daß vor seinem ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Beethovens Kindheit. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 1, 3. Auflage, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1917.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/23. Abschnitt/Helmine von Chezy [Musik]

Helmine von Chezy Helmine von Chezy war im Jahre 1817 von Berlin, ... ... dargestellt, verständlich bleiben müsse, war mit diesem Stoffe nicht Genüge zu thun. Die Fabel nach des Grafen Tressan Sammlung ist in der Kürze folgende:

Volltext Musik: Helmine von Chezy. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 356-359.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/26. Abschnitt/Text des »Oberon« [Musik]

Text des »Oberon« Wieland's »Oberon«, auf den Abschnitt »Huon ... ... ihm gemäßeste ist. Dieß bedingt schon a priori , daß die dramatische Bearbeitung derselben Fabel mißlingen mußte. Es ist indeß kaum zweifelhaft, daß derselbe in einer geschickteren, ...

Volltext Musik: Text des »Oberon«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 593-595.

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Zweiter Band/23. Kapitel. Mozart in Leipzig 1789 [Musik]

Dreiundzwanzigstes Kapitel. Mozart in Leipzig. 1789. Die Ausarbeitung neuer Meisterwerke ... ... Blasen des Boreas gepeitscht, dann aber durch Phöbus Strahlen, gleich dem Reisenden in der Fabel, wieder ermuthigt worden war, fühlte sich durch diesen doppelten Stachel angetrieben ...

Volltext Musik: 23. Kapitel. Mozart in Leipzig 1789. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 187-198.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Princip des Werkes [Musik]

Je weiter die Arbeit an »Euryanthe« fortschritt, um so mehr scheint ... ... nur in so weit besitzt, als diese jeder dramatischen Verlebendigung einer romantischen Idee und Fabel fast nothwendig immanent sein müssen. Es ist das Schicksal aller drei Hauptwerke Weber ...

Volltext Musik: Princip des Werkes. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 451-458.
Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/2. Erste Reise nach London

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/2. Erste Reise nach London [Musik]

... Gegenstand; Gluck's Armide ruht auf derselben Fabel. Den Entwurf brachte Signor Rossi in italienische Verse, diese wurden ... ... der sogenannten Rinaldcantate; vgl. S. 238. Nach Hill's Behandlung der Fabel ist Rinald ein Verlobter der Almirena, Tochter des Heerführers Gottfried von Boullion; ...

Volltext Musik: 2. Erste Reise nach London. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1858.

Chrysander, Friedrich/G.F. Händel/1. Band/2. Buch. Die große Wanderung/6. Musikdirektor zu Cannons [Musik]

... gelang. Den Ausschlag endlich giebt die schöne Fabel, ein Gegenstand wie er für musikalische Composition, besonders für Händel's reine ... ... Schönheit, auch in rein geistiger Hinsicht dadurch so bedeutsam, daß der Grundgedanke der Fabel hierin zum Schlusse noch einmal in heller Klarheit aufleuchtet. Allen irgendwie reisen ...

Volltext Musik: 6. Musikdirektor zu Cannons. Chrysander, Friedrich: G.F. Händel. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1860.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Sechste Abtheilung/16. Die Schatten des Todes [Musik]

16. Die Schatten des Todes. Mozart saß in seinem Arbeitszimmer ... ... auch so etwas Exentrisches, aber nie so etwas Flaches hervorgebracht. Man denke sich eine Fabel, die wie ein ungeordneter Traum zusammengestellt ist, ohne Andeutung weder des Ortes noch ...

Volltext Musik: 16. Die Schatten des Todes. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 181-188.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/Anhang/3. Nachträge und Ergänzungen [Musik]

III. Nachträge und Ergänzungen. ( Zu Seite 7 : In ... ... die Erwähnung von Wagners Hervorruf nach allen fünf (!) Akten seines Tannhäuser, sowie die Fabel von einem ihm gebrachten Fackelzuge nach der Aufführung lediglich der Geschäftigkeit des Meyerbeerschen internationalen ...

Volltext Musik: 3. Nachträge und Ergänzungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 488-514.
Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/10. Liszt's Kompositionen (II).

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/10. Liszt's Kompositionen (II). [Musik]

X. Liszt's Kompositionen deutsch-nationaler Richtung im Anschluß an die Weimaraner Dichterfürsten. ... ... »Unglück und Herrlichkeit! – so zusammengefaßt erheischte die Grundidee dieser nur zu wahren Fabel einen sturmbewegten, wir möchten sagen, wetterblitzenden Ausdruck. Eine trostlose Verlassenheit, die durch ...

Volltext Musik: 10. Liszt's Kompositionen (II).. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Proben zur »Euryanthe« [Musik]

... ganzen Opernhause sei, der nicht die ganze Fabel der Oper vollständig begriffen hätte. Die immanente Incohärenz des Stoffs hatte sich ... ... zu können. Die nächste Probe rückte ihm alle Schwächen der Entwicklung der Fabel bis zum Erschrecken deutlich wieder vor den praktischen Blick, denn von allen ...

Volltext Musik: Proben zur »Euryanthe«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 512-517.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/17. Abschnitt/Text des »Freischützen« [Musik]

Text des »Freischützen« Der kleine, eitle Dichter las, mit übeltönender ... ... 10 Tagen begonnen und vollendet wurde. Weber schildert nun den Hergang der Fabel seiner Braut in seiner drollig-kindlichen Weise: »Dresden, d. 3. ...

Volltext Musik: Text des »Freischützen«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 64-67.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/17. Penzing bei Wien [Musik]

XVII. Penzing bei Wien. Nötige Einrichtung. – Instrumentierung der › ... ... ›Tristan‹ geführten Unterhandlungen führten zu keinem Ziel. ›Tristan und Isolde‹ war zur Fabel geworden. Der Meister selbst wurde hier und da ›freundlich behandelt‹. Man lobte ...

Volltext Musik: 17. Penzing bei Wien. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 429-449.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/23. Abschnitt/Scenarium zur »Euryanthe« [Musik]

... ließ sich indessen auch nicht auf die ursprüngliche Fabel zurückgehen, obwohl sich aus derselben, allerdings unter Beseitigung oder Umbildung ihres ganzen ... ... eine junge Vertraute ein sehr passendes Opern-Personal hätte gewinnen lassen. Doch die Fabel litt an einem unheilbaren Uebel: der Art der Beweisführung von Euryanthens Untreue. ...

Volltext Musik: Scenarium zur »Euryanthe«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 371-380.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/17. Abschnitt/Errichtung des Singechors [Musik]

Errichtung des Singechors Weitaus am meisten beschäftigte Weber aber die Herstellung eines ... ... ex machina erscheint, welche die Bekanntschaft mit diesem Würdigen vermitteln und die Exposition der Fabel correkter machen, als sie jetzt auf der Bühne erscheint, aber die Stimmung des ...

Volltext Musik: Errichtung des Singechors. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 67-69.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Concert Julius Benedikt's [Musik]

Concert Julius Benedikt's Es war seiner Zeit Weber's redlicher Vorsorge ... ... Texte des umfangreichen Werkes lag, mit nicht sehr glücklicher Wahl für dramatische Behandlung, die Fabel von Schiller's Ballade, »Die Bürgschaft«, zum Grunde, von der die Oper ...

Volltext Musik: Concert Julius Benedikt's. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 468-470.
Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/2. Reise des Vaters mit den beyden Kindern nach Wien

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/2. Reise des Vaters mit den beyden Kindern nach Wien [Musik]

II te Reise des Vaters mit den beyden Kindern nach Wien. ... ... Majestäten so ausserordentlich gnädig aufgenommen worden sind, dass man meinen Bericht für eine Fabel halten würde. Der Woferl ist der Kaiserin auf den Schooss gesprungen, hat sie ...

Volltext Musik: 2. Reise des Vaters mit den beyden Kindern nach Wien. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Frühe Kindheit/Am kaiserlichen Hof [Musik]

Am kaiserlichen Hof Aus Leopold Mozarts Briefen an Lorenz Hagenauer; ... ... sind aufgenommen worden, daß, wenn ich es erzählen werde, man es für eine Fabel halten wird. Genug! Der Woferl ist der Kayserin auf die Schoß gesprungen, ...

Volltext Musik: Am kaiserlichen Hof. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 11-12.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/26. Abschnitt/Castil Blaze's Unredlichkeiten [Musik]

Castil Blaze's Unredlichkeiten Der Advokat Castil Blaze, ein talentvoller Schriftsteller und ... ... ihm und Sauvage bearbeiteten, neuen Texte, der die Scene nach Schottland verlegt und die Fabel umgestaltet, unter dem Titel: » Robin des bois, ou les trois balles ...

Volltext Musik: Castil Blaze's Unredlichkeiten. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 623-626.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon