Suchergebnisse (136 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan/Mozarts Geist. Seine kurze Biographie und ästhetische Darstellung/Die Entführung aus dem Serail [Musik]

Die Entführung aus dem Serail. Ein deutsches Singspiel in drei Akten. ... ... die Fehler seines Zeitalters abgerechnet, ist der Plan dieses Singspiels vortreflich und seine Fabel gewiß das vernünftigste aller übrigen Opernsujets. Die Karaktere sind, wie das von einem ...

Volltext Musik: Die Entführung aus dem Serail. Arnold, Ignaz Ferdinand Cajetan: Mozarts Geist. Erfurt 1803, S. 388.
Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Entführung aus dem Serail

Abert, Hermann/W.A. Mozart. Neubearbeitete und erweiterte Ausgabe von Otto Jahns Mozart/Erster Teil/Die Entführung aus dem Serail [Musik]

Die Entführung aus dem Serail Daß die Wiener Abneigung gegen das norddeutsche ... ... und Gluck aus dem Jahre 1764 9 . Der Grundgedanke der Fabel ist genau derselbe wie bei Bretzner, nur wird die Entführung vom Sultan schon ...

Volltext Musik: Die Entführung aus dem Serail. Abert, Hermann: W. A. Mozart. Leipzig 1955/1956, S. 799.

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/5. Così Fan Tutte [Musik]

... betrügen, wenn sie Gelegenheit dazu finden. Die Fabel ist folgende: Zwei Officiere, Ferrando und Guglielmo , der eine ... ... (27. Januar 1856) ausführlich erörtert worden. Durch eine wesentliche Abänderung der Fabel wird daß Stück – ursprünglich eine plumpe Farce – der Sphäre des feineren ...

Volltext Musik: 5. Così Fan Tutte. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 392.

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Vierter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/6. Die Zauberflöte [Musik]

... etwas Flaches hervorgebracht. Man denke sich eine Fabel, die wie ein untergeordneter Traum zusammengestellt ist, ohne Andeutung weder des Ortes ... ... gerade so zu nehmen, wie sie sind, in ihnen die Helden einer schlechten Fabel und nicht allegorische Wesen zu sehen, die stets kalt in der Poesie, ...

Volltext Musik: 6. Die Zauberflöte. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 5-69.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/24. Abschnitt/Berathungen mit Tieck und Förster über den Euryanthentext [Musik]

Berathungen mit Tieck und Förster über den Euryanthentext In den ersten Wochen ... ... als einem zu gewaltsamen Mittel, ward abgerathen. Tieck drang auf Wiederherstellung der alten Fabel in ihrer ganzen Naivetät und wies auf Vorgänge dramatischer Meisterwerke hin, wo die ...

Volltext Musik: Berathungen mit Tieck und Förster über den Euryanthentext. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 461-462.

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Dritter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/3. Le Nozze di Figaro [Musik]

... Es blieb nichts als die Handlung oder die Fabel und die Charaktere. Die Fabel ist eine Verschwörung intriganter Diener gegen einen ... ... Handlung in das Recitativ verwies. Die Fabel hätte sich in jenem monotonen und mit den wahren Formen der Komödie ... ... gestammelt, versüßen auf Momente die Trostlosigkeit eines Schauspieles, welches weder Fabel, noch Geschichte, noch Decorationen, noch Maschinen, noch Pferde mehr zu ...

Volltext Musik: 3. Le Nozze di Figaro. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 165-207.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Sechste Reihe/213. an den Sohn, Salzburg, 11. Dezember 1780 [Musik]

213. Salzburg den: 11 ten Decemb . 1780 Mon ... ... 5 ten könnte sie freilich krank geworden seyn. – Hoffe, daß es eine Fabel ist. Die gräfin von Lodron ist sehr schwach, und fängt schon ...

Volltext Musik: 213. an den Sohn, Salzburg, 11. Dezember 1780. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 160.

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Vierter Band/2. Abschnitt. Analysen der classischen Opern Mozart's/7. La Clemenza di Tito [Musik]

... Clemenza entging übrigens den wesentlichen Inconvenienzen der historischen Gattung. Die Fabel und die Hauptpersonen (die leidenschaftlichen Personen darin) sind beinahe alle erfunden. ... ... in seinen anderen Opern übertroffen hatte; und dieses Glück verdankte er einer schlechten Fabel des 16. Jahrhunderts und den ungereimten Hirngeburten Schikaneder's. ...

Volltext Musik: 7. La Clemenza di Tito. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 69-95.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/7. Schreiben [Musik]

... hier von den Umständen seines Todes die alberne Fabel, daß, als er gemerket, wie er von seinem Apotheker Gift empfangen, ... ... abwesende Apotheker auch gleich auf der Stelle todt geblieben sey. Rand rechts: Fabel von seinem Tode. Aus dem untern Theile der Stadt geht man ...

Volltext Musik: 7. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 49.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/5. Schreiben [Musik]

Fünftes Schreiben. Reise durch Tirol, und Beschreibung der Stadt Inspruck. ... ... Engels aus der augenscheinlichen Todesgefahr habe befreyet werden können. Rand links: Martinswand. Fabel von Maxim. I. Gemsenjagd. Auf dem Schlosse Ambras, wird die Monstranz ...

Volltext Musik: 5. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 25.
Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/4. Schreiben

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/4. Schreiben [Musik]

Viertes Schreiben. Beschreibung des Bodensees und der daran gelegenen Städte. ... ... uns bleiben, und daß das Wegziehen derselben eine durch die Lange der Zeit bewahrte Fabel sey. Morastige Ufer hole Bäume, und die Ritzen alter Gebäude, das sind ...

Volltext Musik: 4. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 18.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/49. Schreiben [Musik]

... sich vor Zeiten in den Abgrund gestürzet haben soll: also kann eine Fabel der andern geholfen haben. An der Wand der Kirche steht auch zur ... ... Demonii port. Simon Mago per aria , und gründet sich alles auf die Fabel von des Simonis Magi Flug in der Luft, ...

Volltext Musik: 49. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 544.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/52. Schreiben [Musik]

... so in einem andern Hofplatze unter einem besondern hölzernen Verdecke steht, und die Fabel abbildet, wie die zween Brüder Amphion und Zethus ihre Stiefmutter Dirce mit ... ... de la Peinture & de la Sculpture . 12 Die ganze Fabel kann man beym HYGINOcap . 7, und APOLLODOROde orig ...

Volltext Musik: 52. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 670.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/50. Schreiben [Musik]

... Ihm folgen die Söhne Seth mit der aufgewärmten Fabel, worauf die Inscription zielet: Filii Seth columnis duabus rerum cœlestium disciplinam ... ... , Immortalitatem meruit , Anno Domini MDCXXVIIII . Es ist die Fabel vom Laokoon bekannt genug. VIRGILIVS sagt von ihm L. 2 ...

Volltext Musik: 50. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 591.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/36. Schreiben [Musik]

... abgeschmackte Etymologie dieses Wortes hat vielmehr Gelegenheit zur Fabel von besagtem Wunderthiere gegeben. Daß sie aber schon vor langen Zeiten auf ... ... deutsche von Silber, und die longobardische von Eisen gewesen sey, ist eine elende Fabel, die keine Widerlegung verdienet. Die letztere Krone hat ihre Benennung von einem ...

Volltext Musik: 36. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 297.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/47. Schreiben [Musik]

Sieben und vierzigstes Schreiben. Von der Größe der Stadt Rom, ... ... blutigen Angesichtes gezeiget. Rand links: Zeigung etlicher Reliquien. Rand links: Fabel von Veronica. Es ist glaublich, daß aus der Erzählung von Vera ...

Volltext Musik: 47. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 451.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/43. Schreiben [Musik]

... Heilandes vom Mich. Angelo Buonarota vortrefflich gemalt zu sehen. Rand links: Fabel von einem Crucifixe. Die Patres erzählen dabey, daß dieses Gemälde ... ... natürlicher ausdrücken zu können, verfertiget worden sey. Allein die ganze Erzählung scheinet einer Fabel gar ähnlich, ob man sie gleich auch zu Rom und ...

Volltext Musik: 43. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 399.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/53. Schreiben [Musik]

... ist: Rand links: Poesie über die Fabel von der Daphne. Quisquis amans sequitur fugitivæ gaudia formæ , ... ... welches bey den meisten verlohren gegangen seyn kann) nicht zu unterscheiden wissen. Die Fabel von dem an Niobe gestraften Hochmuthe ist in OVIDIIMetamorph. lib. 6 ...

Volltext Musik: 53. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 695.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/38. Schreiben [Musik]

Acht und dreyßigstes Schreiben. Reise von Turin nach Genua, nebst ... ... des Herrn Christi zu einer Schüssel gedienet, haben schon römischkatholische Scribenten als eine elende Fabel angesehen, und ist es nicht nöthig, sich desfalls länger aufzuhalten, obgleich ein ...

Volltext Musik: 38. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 324.

Keyßler, Johann Georg/Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen/Erste Abtheilung/55. Schreiben [Musik]

Fünf und funfzigstes Schreiben. Von den römischen Alterthümern. Es haben ... ... Lacus oder Abgrund gewesen seyn soll, worein sich Markus Curtius nach der bekannten Fabel 3 gestürzet, um sein Vaterland von der Pest zu befreyen. ...

Volltext Musik: 55. Schreiben. Johann Georg Keyßler. Neueste Reisen durch Deutschland, Böhmen, Ungarn, die Schweiz, Italien und Lothringen. Theil 1. Hannover 1751, S. 728.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon