Zweites Buch Die große Wanderung 1707–1720 Die folgenden dreizehn Jahre fasse ich als Wanderungen. Sie fangen an mit einer Reise, derentwegen Händel zunächst sein Vaterland verließ, und leiten uns dann zu dem Volke, unter welchem er für immer wohnen sollte. In ...
Große Messe Nr I. Es dur Webers Genius hatte in ... ... würden? Weber schuf die große Messe in Es mit Mühe. Es war den Sächsischen Capellmeistern, nicht ... ... Messe zu schreiben. Eine Arbeit, die ich begonnen, erfüllt von der Größe meines Gegenstandes und im Bestreben in dieser Gattung ...
XVIII. Die große Wendung. Über München nach Zürich. – ... ... es ist eine elende, erbärmliche, jeder Größe feindliche Welt, mit welcher unsereiner sich abfinden soll‹ – – ... ... Und wirklich war es im letzten und dringendsten Augenblick, daß die entscheidende große Wendung in dem Leben des Meisters eintrat. ›Mein Abgesandter‹, ...
Lysiart's große Arie. II. Akt
3. Dritte (die große) Reise Leopold Mozarts mit seiner Frau und seinen beiden Kindern Wolfgang und Marianne vom 9. Juni 1763 bis 30. November 1766 1763 9. JuniAbreise von Salzburg. 10. Juni12 15 früh ...
Drittes Kapitel. Große Kunstreise nach Paris und London. 1763–1766.
Große Scene der Rezia (Nr. 14), Es dur: »Ocean du« ... ... vor Weber auf der Bühne niemals Verwendung gefunden hat, und an Kraft, Wahrheit und Größe vielleicht nur von den Tonbildern in Haydn's »Schöpfung« übertroffen wird.
Friedrich d. Große, Schöpfer des Berliner Kunstlebens Wie Friedrich's des Großen Schwert der mächtige Hebel war, mit dem er das, bis zu seiner Zeit in dritter Reihe der Staaten stehende Preußen, in deren erste Reihe hob, wie er mit dem gewaltigen Prägstocke seines ...
Ueber: Das große Musikfest zu Frankenhausen in Thüringen. (10. August 1815.) ... ... Musikdirektor Bischoff in Frankenhausen in Thüringen hat schon in den Jahren 1810 und 1811 zwei große Concerte veranstaltet, deren in öffentlichen Blättern damals ausführlich erwähnt wurde und die jedem ...
... so komponierte ich, während der Kopist die lateinische Kantate abschrieb, zwei große neue Sinfonien zum Anfang und zum Schluß und eine Mittelsinfonie mit obligaten Blasinstrumenten ... ... Adel ungemein. Obgleich die Musik dieser Kantate – denn es war meine erste große Singarbeit – nicht weit her war, so gefiel ...
... leichten Solosätzen, ohne besondere melodiöse Erfindung. (Musikbeilage Nr. 18.) Die große C-moll-Messe. Oratorium: Davidde Penitente . Mozart ... ... Tenor-Arie unseren, an diesen breiten und großartigen Concertstyl nicht mehr gewöhnten Sängern große Schwierigkeiten bereitet. Im Concertsaale dürfte jedoch dieses Werk nicht verfehlen ...
... wenn sie unruhige Händel anfingen. Das große Ansehen der Kardinäle nahm erst unter dem Pabste Nikolas dem zweyten seinen Anfang ... ... er von Kupfermünzen die größten Stücke sammlete, dergestalt daß die tausend Scudi zehn große Geldsäcke anfülleten. Diese ließ er des folgenden Tages paarweise in des heiligen ... ... daß seine und des Pabstes Feinde die große Liebe des Pabstes gegen diesen Kardinal dahin ausdeuten wollten, als hätte ...
... es in der London Daily Post, 12 große Concerte in 7 Stimmen, nämlich für vier (mitunter auch nur für zwei ... ... ziehen. Auch der Titel war irreleitend; bei dem Ausdrucke » Grand Concertos , Große Concerte« dachte man nicht an den italienischen » Concerti grossi ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro