Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Anhang/B. Gedicht [Musik]

B. Gedicht, verfaßt von R. Schumann zur Hochzeitsfeier seines Bruders Julius. ... ... die Stürme wüthen, Lernt Euch selbst genug zu sein; Eures Herzens schönsten Frieden Sucht im traulichen Verein. Tröstend senk' auf Eure Schmerzen ...

Volltext Musik: B. Gedicht. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 306-308.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/6. Lehr- und Wanderjahre [Musik]

... der schönste Mann, den ich kenne; seine Mienen verrathen Genie, Güte des Herzens, Redlichkeit, Milde und Sittlichkeit. Sein Antlitz war so angenehm und betrachtenswürdig, ... ... , bürgerlicher Marktrichter (Beil. I, 12). Gewiß folgte Haydn dem Drange seines Herzens, indem er in dankbarer Anhänglichkeit den nun bereits im Greisenalter ...

Volltext Musik: 6. Lehr- und Wanderjahre. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Erstes Buch/10. Hell und trüb [Musik]

X. Hell und trüb. Zweite Reise in die franz. Departements ... ... von der Erde hinweg: durch Reinheit und Einfalt, Einfalt des Sinnes und Reinheit des Herzens.« » Wem Alles Eines ist, wer Alles auf Eines bezieht und ...

Volltext Musik: 10. Hell und trüb. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880, S. 101.

Lipsius, Marie (La Mara)/Christoph Willibald von Gluck/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Ein alter französischer Kupferstich aus dem Jahre 1781, der Gluck ... ... blütenreichen Schilderungen, überflüssigen Gleichnisse und sentenziösen, kalten Sittensprüche durch die Sprache des Herzens, kraftvolle Leidenschaften, interessante Situationen und ein wechselreiches Schauspiel ersetzte. Der Erfolg hat ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 187,254,428.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Achter Abschnitt [Musik]

... . Ihr Gebärdenspiel folgte stets den Bewegungen des Herzens, und ihr Herz führte sie beständig zu dem angemessensten und richtigsten Ausdruck. ... ... und wortreichen Sittensprüche durch kräftige Leidenschaften und anziehende Situationen, durch die Sprache des Herzens und eine stets abwechselnde Handlung ersetzt. Der Erfolg rechtfertigte meine Ansichten, und ...

Volltext Musik: Achter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 122-143.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/2. Passionsblumen [Musik]

... Sprache als die der Musik gefunden. Unerfahrenen Herzens spielten sie ein magisches Spiel, dessen reine Klänge ihnen das Leben so ... ... Musik, so voll Liebe für die Poesie machte sie in dem Drang ihres Herzens ihren jungen Freund mit ihren Lieblingsdichtern bekannt, indem sie ihm Stellen aus ...

Volltext Musik: 2. Passionsblumen. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/3. Die Schule in Hainburg [Musik]

3. Die Schule in Hainburg. 1 Wir folgen nun Mathias ... ... berührt haben, denn mit verdoppelter Macht weiß sich die alles beflügelnde Hoffnung des jugendlichen Herzens zu bemeistern. Vor Haydn's freudig erregter Seele stand fortan nur Ein Bild ...

Volltext Musik: 3. Die Schule in Hainburg. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Dritter Abschnitt [Musik]

Dritter Abschnitt. Gluck's erste Kunstperiode. (1741–1747.) Gluck in Italien und ... ... eine Sprache der Empfindungen werden könnte, welche die Fähigkeit besitzt, die Regungen des menschlichen Herzens auszudrücken: dass aber der Gesang dem Rhythmus und der Betonung der Worte genau ...

Volltext Musik: Dritter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 23-34.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Erstes Buch/4. Die Entscheidung [Musik]

IV. Die Entscheidung. Franz koncertirt in Ödenburg. Spielt dem ... ... die Folgen, die sich an dasselbe knüpfen sollten, keineswegs so freudig und so zuversichtlichen Herzens auf, wie Gatte und Sohn. Und sie, die sonst mehr ruhig gewähren ...

Volltext Musik: 4. Die Entscheidung. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/23. Am Lago di Como [Musik]

XXIII. Am Lago di Como. (Reiseperiode mit der Gräfin d'Agoult ... ... zur Andacht beflügeln! und wenn Sie ihr zur Seite einen Jüngling erblicken, treuen aufrichtigen Herzens: verweben Sie diese Gestalten in eine ergreifende Liebesgeschichte und geben Sie ihr den ...

Volltext Musik: 23. Am Lago di Como. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.
Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/8. Bologna 24. März 1770

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/8. Bologna 24. März 1770 [Musik]

8. Nissen. Bologna 24. März 1770. O Du ... ... erstern sind. Daß Herr von Aman wieder gesund ist, freut mich von Grund meines Herzens: ich bitte Dich, sage ihm, er soll sich wohl in Obacht nehmen: ...

Volltext Musik: 8. Bologna 24. März 1770. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 11-13.

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/47. Mailand 5. Dez. 1772 [Musik]

47. Mozarteum. Nachschrift. Mailand 5. Dez. 1772. ... ... andere Zeile auf dem Kopfe steht. Auch der Vater hatte in der Freude seines Herzens, daß das schwierige Werk und damit die lange Reise ihrem Ende zugingen, seine ...

Volltext Musik: 47. Mailand 5. Dez. 1772. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 31-32.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Siebenter Abschnitt [Musik]

Siebenter Abschnitt. Gluck's dritte (klassische) Kunstperiode. (1762–1765.) Die Oper ... ... ; der Tod ist ihr erträglicher, als sein Schweigen. Tiefe Betrübniss bemächtigt sich ihres Herzens; sie sinkt. – Orpheus blickt zurück und Euridice's Auge – ...

Volltext Musik: Siebenter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 90-122.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/9. Ein Dioskurenpaar [Musik]

IX. Ein Dioskurenpaar. (Paris 1832–1835.) Chopin. Sein erstes Auftreten ... ... Gepräges, sie sind zugleich eine künstlerische Verdichtung des poetischen Äthers, welcher im Spiele des Herzens und der Phantasie durch den nationalen Tanz nur in jenen exklusiven Kreisen in der ...

Volltext Musik: 9. Ein Dioskurenpaar. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Nohl, Ludwig/W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst/Mozart [Musik]

Mozart. Mit diesem Urtheile haben wir auch Mozart's Bedeutung für ... ... Schwanengesang, der dem Höchsten galt, dem er schon so unzählige Male im Stillen seines Herzens innigstes Fühlen demüthig ausgeschüttet hatte. Es ist dem Minuetto der kleinen Sonate für ...

Volltext Musik: Mozart. Ludwig Nohl: W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 39-42.

Lampadius, Wilhelm Adolf/Felix Mendelssohn-Bartholdy/Zueignung an Felix [Musik]

An Felix. Ein Strahl, ein Strahl aus Deinen Feueraugen, Und kühn und ... ... zugewendet, Der muthig all' dies Herrliche vollendet. So wirst Du auch des Herzens Drang vergeben Der keck und vorlaut zu dem Meister trat, Denn es ...

Volltext Musik: Zueignung an Felix. Lampadius, Wilhelm Adolf: Felix Mendelssohn Bartholdy. Ein Gesammtbild seines Lebens und Wirkens. Leipzig: Leuckart, 1886., S. 1.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Vierzehnter Abschnitt [Musik]

... ist Seelenausdruck, Gesang aus der Tiefe des Herzens, oder bald liebliche, bald schauerliche Schilderung. Wie süss ertönt die Musik ... ... hier, der Genius könne sich nicht höher schwingen, und der unstillbaren Sehnsucht des Herzens nach Schönheit und Harmonie wird hier volles Genüge geleistet. Wir sehen nämlich ...

Volltext Musik: Vierzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 287-335.

Schmid, Anton/Christoph Willibald Ritter von Gluck/Fünfzehnter Abschnitt [Musik]

Fünfzehnter Abschnitt. Fortsetzung der dritten Kunstperiode Gluck's. (1779–1781.) Gluck's ... ... strebt zu Einem gemeinschaftlichen Zwecke, dem der Täuschung der Fantasie und der Rührung des Herzens. Es ist das rührendste Schauspiel tiefer Leiden dreier vortrefflicher Menschen: der gefühlvollen ...

Volltext Musik: Fünfzehnter Abschnitt. Schmid, Anton: Christoph Willibald Ritter von Gluck. Dessen Leben und tonkünstlerisches Wirken. Leipzig: Friedrich Fleischer, 1854., S. 335-375.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Zweites Buch/1. Nach des Vaters Tod [Musik]

... die Schmerzensgluthen: er hatte den Tribut des Herzens und der Phantasie, den des Menschen und den des Künstlers zu entrichten. ... ... Erfahrung und Weltklugheit des Mannes. Ihr Einfluß bestand in dem großen Liebesquell ihres Herzens, in ihrem nie wankenden Vertrauen zu ihm, in der untrübbaren Reinheit ihrer ...

Volltext Musik: 1. Nach des Vaters Tod. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880, S. 103-115.

Nohl, Ludwig/W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst/Fidelio [Musik]

Fidelio. Wer nun unserm Meister zu den Gestalten seiner dramatischen Werke gesessen ... ... also in einem Alter von 31 Jahren, wo der Mensch im vollen Drange seines Herzens dem Menschen noch so nahe steht. Halten wir daneben, was Gottfried von ...

Volltext Musik: Fidelio. Ludwig Nohl: W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 52-57.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Strindberg, August Johan

Gespenstersonate

Gespenstersonate

Kammerspiel in drei Akten. Der Student Arkenholz und der Greis Hummel nehmen an den Gespenstersoirees eines Oberst teil und werden Zeuge und Protagonist brisanter Enthüllungen. Strindberg setzt die verzerrten Traumdimensionen seiner Figuren in steten Konflikt mit szenisch realen Bildern. Fließende Übergänge vom alltäglich Trivialem in absurde Traumebenen entlarven Fiktionen des bürgerlich-aristokratischen Milieus.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon