Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Einschränken auf Kategorien: Musik | Biographie 

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/18. [Musik]

... sich anschließend, die geheimen Züge des menschlichen Herzens prägnanter, als es bisher geschehen, zum Ausdruck brachten. Im Norden Deutschlands ... ... sich wiederspiegelt und in wunderbar vielgestaltiger Abwechslung die zartesten und leidenschaftlichsten Regungen des menschlichen Herzens zu vollem und wahrem Ausdruck gelangen. Dieser Meister, dessen auf unerschöpflicher ...

Volltext Musik: 18.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 484-563.

Lipsius, Marie (La Mara)/Joseph Haydn/[Biographie] [Musik]

... Kindergemüthe, aus der Fülle seines eignen warmen Herzens heraus, und was er sang, fand ein Echo in Anderer Herzen. ... ... der, wo er seine Symphonie dreitheilig construirt, als Sänger der Liebe und des Herzens, vielmehr dem Adagio den Vorzug giebt. Ihren eigenthümlichen typischen ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 255,319,432.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/10. [Musik]

... auch in sehr großer Unschuld des Geistes und Herzens geschaffen. Schubert machte sich seinerseits mit gewohnter Energie an die Arbeit, und ... ... Ottenwald's Wiegenlied 12 .« Der Schober'sche Operntext »in Unschuld des Herzens und Geistes geschaffen«, leidet an einem in die Augen springenden Gebrechen, dessen ...

Volltext Musik: 10.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 226-280.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/11. [Musik]

XI. (1823.) Das Jahr 1823 stellt sich als eines der productivsten und ... ... Und seines Todes Wunde Bringt mir Verderben auch. Chor . Des Herzens tiefste Wunde Heilt froher Hoffnung Hauch. 22 ...

Volltext Musik: 11.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 280-317.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/12. [Musik]

XII. (1824.) Nach dem im Jahre 1863 erfolgten Ableben des Professors ... ... selten bekümmert und dieses verweichlicht oder frivol macht.« »Aus dem tiefsten Grunde meines Herzens hasse ich jene Einseitigkeit, welche so viele Elende glauben macht, daß nur eben ...

Volltext Musik: 12.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 317-334.

Lipsius, Marie (La Mara)/Richard Wagner/[Biographie] [Musik]

... , daß er sie aus tiefstem Grunde des Herzens verachte; er fühlte sich frei, heil und heiter, mochte er auch ... ... , als er sie ertönen ließ«, bezeugt er selbst. So durfte er leichteren Herzens hinaus in die Fremde wandern – er wußte, daß seiner Kunst ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 337,416.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I.

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/2. Band/Esterház I. [Musik]

... nächsten Orchesterconcert unerwartet ein Hoffnungsstrahl leuchtete. Der Tag der Aufführung kam und klopfenden Herzens begann die Kapelle, die zur Zeit nur aus 16 Mitgliedern (6 Violinisten ... ... , gelobend daß er einer Unbekannten niemals Liebe entgegen bringen und der Dame seines Herzens untreu werden würde. Im Palais empfängt ihn Dardane, eine ...

Volltext Musik: Esterház I.. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 2, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1882..

Lipsius, Marie (La Mara)/Johannes Brahms/[Biographie] [Musik]

... Einsicht in seine Manuscriptwerke nahm und ihn spielen hörte, begrüßte er alsbald freudigen Herzens in ihm den ebenbürtigen Kunstgenossen. Kaum das erste Stück ließ er ... ... Unter Allen aber, die sich ihm mit der Bitte um Beistand in ihren »Herzens- und Geistesnöthen« nahten, war ihm besonders ein junger Theolog ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Dritter Band: Jüngstvergangenheit und Gegenwart, sechste Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 239,301.

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Vorwort zur zweiten Auflage [Musik]

Vorwort zur zweiten Auflage. Wenn beim Erscheinen dieses Buches im Jahre 1863 nicht ... ... . Mozart gehört zu ihnen: er redete zuerst in der Musik die Sprache des Herzens und weil dieses Herz selbst rein und edel und schön war, die ...

Volltext Musik: Vorwort zur zweiten Auflage. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. V5-XII12.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Erster Band/Erstes Buch/7. Paris [Musik]

... Chefs der weltbekannten Pianofortefabrik, wünschten ihm aufrichtigen Herzens die Erfüllung feiner Hoffnungen. Doch die heißesten Wünsche erweisen nie sich kräftig ... ... abschlägigen Bescheid ihm gab. Er erzählt den Hergang warm aus der Erinnerung des Herzens und so charakteristisch, daß ohne zu wollen, seine Schilderung vor den Augen ...

Volltext Musik: 7. Paris. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/Vorrede [Musik]

Vorrede. Als, vor jetzt mehr als 12 Jahren, meine, nun in Gott ... ... Weber's Seelenleben, welche als primum mobile seine Welt umschloß, das Wirken seines Herzens und die Gegenstände desselben, mehr und helleres Licht fallen ließ, als dieß bisher ...

Volltext Musik: Vorrede. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864.
Abert, Hermann/Robert Schumann/Orchester- und Kammermusik

Abert, Hermann/Robert Schumann/Orchester- und Kammermusik [Musik]

Orchester- und Kammermusik. Der Uebergang zur Kammer- und Orchestermusik bezeichnet ... ... nachher. Aus unscheinbarem Stamm treiben die schönsten Melodieknospen hervor, und alle Saiten des menschlichen Herzens bringt dieses Werk zum Tönen. Stürmisch vorwärts drängende Kraft und sinnendes Träumen, Humor ...

Volltext Musik: Orchester- und Kammermusik. Abert, Hermann: Robert Schumann. Berlin 1903, S. 81-88,90-94.

Lipsius, Marie (La Mara)/Ludwig van Beethoven/[Biographie] [Musik]

... bereitete. Durch gleichen Reichthum des Geistes wie des Herzens ausgezeichnet, gelang es ihr, einen mächtigen Einfluß auf den sonst nicht eben ... ... bisherigen Annahme. Beethoven, der, laut dem Zeugniß seiner Freunde, entzündlichen, feurigen Herzens und »nie ohne Liebe« war, liebte die schöne, begabte ... ... ewig uns.« Zu wem die Sprache seines Herzens so glühend geredet, wer sie war, deren Liebe ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 319,405.

Lipsius, Marie (La Mara)/Carl Maria von Weber/[Biographie] [Musik]

... dem glücklichen Componisten, der an jenem Abend bewegten Herzens in sein Tagebuch schrieb: » Soli Deo gloria !« Von stundan war ... ... – der lichtesten Zeit, die sein Künstlerleben überhaupt umschließt – war Weber gehobenen Herzens zu seinem Amte zurückgekehrt. »Der Künstler bedarf Theilnahme und Aufmunterung ... ... nach einer Vorstellung des »Freischütz« seiner Capelle schweren Herzens Lebewohl. In der Morgenfrühe des 16. Februar 1826 ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 1,70.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

... Memento mori in das lachende Leben herein, alle, die nicht betrübten Herzens sind, indirekt auffordernd, es doppelt zu genießen. Und erscheint nicht der ... ... aufzutauchen. Jedenfalls lebt derselbe, mit den dämonischen Mächten der Natur und des menschlichen Herzens innig vertraute Geist in den beiden gewaltigen Stücken, die, ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 147-229.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

... . Er folgte einem spontanen Antriebe seines leise mahnenden Herzens, als er von Straßburg nach Frankfurt fuhr und unangemeldet bei Klara Schumann ... ... (20. Mai) an Kommerzienrat Julius Wegeler in Koblenz, er könne jetzt fröhlichen Herzens sein Vorbeifahren entschuldigen, da er ein wenig Wegelers Nachbar geworden ... ... wiedergefunden, sie besitzt rückwirkende Kraft. Die Wunde seines Herzens schließt sich. Idealere Freuden ziehen bei ihm ein. ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 327-401.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/5. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/5. Kapitel [Musik]

... obgleich er lieber einem starken künstlerischen Zuge seines Herzens, der ihn erst zur Malerei, dann zur Musik hinleiten sollte, gefolgt ... ... irgendeine äußere Veranlassung (vielleicht eben dieses Blatt), die mit dem inneren Antriebe seines Herzens zusammentraf, die Ursache gewesen sein muß, daß er Hamburg so schnell wieder ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 174-236.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/6. Kapitel [Musik]

... symbolischen Weise auf Notenpapier aus, von der er in der frommen Einfalt seines Herzens überzeugt war, daß sie aller Welt verständlich sein und ihren Zweck erreichen ... ... bis zum Tode mit diesem harmonischen Paar seltener, durch Vorzüge des Geistes und Herzens ausgezeichneter Menschen verband, wird durch den eigenen, manchmal fast ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 267-327.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... Schreiben, welches die Bescheidenheit und Aufrichtigkeit seines Herzens mit fast ergreifender Schlichtheit zum Ausdrucke bringt, wie schwer ihn der Verlust ... ... Doppel-Fugatos einander entgegen: Mit der Ermattung des Herzens, das seiner Klage müde wird, hört zuletzt der Widerstand der obstinaten Untermelodie ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 342-402.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. Schon 1883, als Brahms, entgegen seiner einst so bestimmt ausgesprochenen Willensmeinung, ... ... zuerst getrennte Wege, bis sie sich im Liede zur Huldigung für die Königin ihres Herzens vereinigten: Klaus Groth und Johannes Brahms im Minnedienst bei Hermine Spies. Der Text ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 1-60.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon