Suchergebnisse (110 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Winckelmann, Johann Joachim/Biographie

Winckelmann, Johann Joachim/Biographie [Philosophie]

Johann Joachim Winckelmann – Biographie Johann Joachim Winckelmann (Gemälde von Anton ... ... in Jena für das Medizinstudium. 1742 Antritt einer Hauslehrerstelle in Hadmersleben bei Magdeburg. 1743 April: Winckelmann wird Konkrektor an der Lateinschule in ...

Biografie von Johann Joachim Winckelmann
Buchholtz, Andreas Heinrich/Biographie

Buchholtz, Andreas Heinrich/Biographie [Literatur]

Biographie Andreas Heinrich Buchholtz (Kupferstich von Philipp Kilian, 1664) ... ... , erhalten jedoch auch weiterhin Privatunterricht. Nach dem Tod der Großmutter kommt Buchholtz nach Magdeburg, wo er für vier Monate die Schule besucht. 1624 Er ...

Biografie von Andreas Heinrich Buchholtz
Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/17.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/4. Theil/4. Buch/17. [Musik]

17. Mozart wurde durch die Art, wie der Erfolg seiner Oper abgeschwächt ... ... auch in Prag (A. M. Z. XXXIX S. 800) und Magdeburg (A. M. Z. S. 140) feierlich begangen wurde, mehr als ...

Volltext Musik: 17.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/8. [Musik]

VIII. (1820.) Eine eigenthümliche Laune des Schicksals fügte es, daß unser ... ... 12 Rolle Johann Heinrich, geb. 1718, gest. 1785 als Musikdirector in Magdeburg, galt als correcter und geschmackvoller Tonsetzer. – In neuester Zeit (1862) erschien ...

Volltext Musik: 8.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 166-197.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/16. [Musik]

... der M.D. Mühling 16 in Magdeburg übernommen, dessen Namen Ihnen dafür bürgt, daß nichts aufgenommen wird, welches ... ... (August), geb. 1781 in Raguhne, wurde 1823 Orchester- und Concertdirector in Magdeburg und Organist an der Ulrichskirche daselbst. Er war fast in allen Musikgattungen, ...

Volltext Musik: 16.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 415-465.

Kreissle von Hellborn, Heinrich/Franz Schubert/17. [Musik]

XVII. (Zur Charakteristik.) Die äußere Erscheinung unseres Tondichters war nichts weniger als ... ... . 10 Telemann (Georg Filipp), geb. 1681 in Magdeburg, gest. 1767, einer der productivsten Componisten der Welt. 11 ...

Volltext Musik: 17.. Kreissle von Hellborn, Heinrich: Franz Schubert. Wien: Carl Gerold's Sohn, 1865, S. 465-484.
Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Biographie

Goeckingk, Leopold Friedrich Günther von/Biographie [Literatur]

Biographie Leopold Friedrich Günther von Goeckingk (Gemälde) 1748 ... ... »Gemeinnützigen Abhandlungen« veröffentlicht. 1786 Goeckingk wird Kriegs- und Domänenrat in Magdeburg. 1788 Goeckingk wird zum Kriegs-, Steuer- und Landrat der Grafschaft ...

Biografie von Leopold Friedrich Günther von Goeckingk

Lipsius, Marie (La Mara)/Richard Wagner/[Biographie] [Musik]

... der erwähnten Oper: »Das Liebesverbot« in Magdeburg zur Reise. Im Frühjahr 1836 ward dieselbe beendet und unmittelbar darauf, nach ... ... hatte, im Januar 1837 die Musikdirectorstelle am Theater zu Königsberg an. Noch in Magdeburg hatte er sich mit Minna Planer, einer schönen jungen Schauspielerin, verlobt und ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe, Erster Band: Romantiker, sechste umgearbeitete Auflage, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1883., S. 337,416.
Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/7. Eisenstadt

Pohl, Carl Ferdinand/Joseph Haydn/1. Band/7. Eisenstadt [Musik]

... ein Doppelconcert von Rosetti und ein Concert für drei Hörner von Hoffmeister. In Magdeburg waren sie »die ersten Virtuosen, die sich nach Lolli einer reichen Einnahme ... ... Mozart (der Vater Wolfgang's); Joh. Heinr. Rolle , Musikdirector in Magdeburg; Joh. Stamitz , Gründer der sogenannten Mannheimer Schule. ...

Volltext Musik: 7. Eisenstadt. Pohl, Carl Ferdinand / Botstiber, Hugo: Joseph Haydn. Band 1, Leipzig, Breitkopf & Härtel, 1878.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. Als Robert Schumann 1850 seine selbstgeschaffene Dresdener Stellung aufgab, um ... ... von Novellen und Liedern gedruckt, die C.O. Sternau bei A. Inkermann in Magdeburg zu Anfang der Vierzigerjahre herausgab. Ebendort erschien von demselben Verfasser 1843 ein »Kaleidoskop ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 107-149.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/10. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/10. Kapitel [Musik]

X. Mit seiner zweiten Serenade führte sich Brahms wieder bei seinen Landsleuten ... ... Meisters. 33 Wiener Musikalienhandlungen. 34 Er reiste über Magdeburg nach Dessau. Dort hielt er sich einen Tag lang auf, um die persönliche ...

Volltext Musik: 10. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912.

Lipsius, Marie (La Mara)/Georg Friedrich Händel/[Biographie] [Musik]

[Biographie] Man hat von jeher viel darüber gestritten, wer, der Größere ... ... Saale, woselbst der sächsische Prinz Augustus als Administrator des in brandenburgischen Besitz übergegangenen Bisthums Magdeburg zu jener Zeit Hof hielt, allmälig zum fürstlich sächsischen und kurfürstlich brandenburgischen geheimen ...

Volltext Musik: [Biographie]. La Mara (d.i.: Marie Lipsius): Musikalische Studienköpfe: Vierter Band: Classiker. Mit einer Lichtdruck-Tafel, Leipzig: Heinrich Schmidt & Carl Günther, 1880., S. 125,187,417.

Wurzbach, Constantin von/Mozart-Buch/1. Uebersicht/19. Symphonien [Musik]

19. Symphonien. Im Ganzen 49, davon sind nur 19 im ... ... 2 Hörner . Ausgaben: Clavier zu vier Händen (Hamburg, A. Cranz; Magdeburg, Heinrichshofen); – Nr. 202: Symphonie für 2 Violinen, Viola, Baß, ...

Volltext Musik: 19. Symphonien. Mozart-Buch. Von Constantin von Wurzbach, Wien 1869, S. 92-95.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Zweiter Band/Anhang A und B/Anhang B/11. [Musik]

XI. (Zu S. 491 .) ACTA, ... ... Churfürsten, Landgraffen in Thüringen, Marggraffen zu Meißen, auch Oberund Nieder-Lausiz, Burggraffen zu Magdeburg, Gefürsteten Graffen zu Henneberg, Graffen zu der Marck, Ravensberg und Barby, Herrn ...

Volltext Musik: 11.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel 1880., S. 893-912.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/Namenregister [Musik]

Namenregister. A bano 686 A. Abaza, Julie v ... ... (bei Palermo) 566. Madonna dell' Orto (Venedig) 719. Magdeburg 82. 446. 459. Maier, Mathilde 657 f. Mailand ...

Volltext Musik: Namenregister. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 814-828.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/5.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/5. [Musik]

V. Es wurde schon erwähnt, daß von den Instrumentalcompositionen Johann Christophs und Johann ... ... . 25 Die Bekanntschaft mit diesem verdanke ich Herrn Musikdirector Ritter in Magdeburg; es steht im Mannheimer Orgel-Journal I, Heft 7, und stammt von ...

Volltext Musik: 5.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/2.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/2. [Musik]

II. Johann Bach, der älteste jener drei Söhne, wurde am 26. Nov ... ... an der Kaufmanns-Kirche zu Erfurt, und wurde darauf für eine gleiche Stellung nach Magdeburg berufen. Läßt schon dieses Heraustreten aus dem heimathlichen Kreise eine besondere Tüchtigkeit vermuthen, ...

Volltext Musik: 2.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Erstes Buch: Die Vorfahren/6. [Musik]

VI. Joh. Michaels einziger Sohn starb bald nach seiner Geburt, aus Joh. ... ... Bibliothek zu Berlin. 7 Im Besitze des Herrn Musikdirector Ritter in Magdeburg. 8 Adlung, Musica mechanica organoedi. Berlin, 1768. ...

Volltext Musik: 6.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Erster Band/Anhang/4. Namenregister [Musik]

... Krug, Bassist u. Chordirektor (Magdeburg) 244. 247 A. 501. Krug, Traugott, ... ... › Locandiera ‹ (Goldoni) 164. Logen-Konzerte (Magdeburg) 224–25. Logiers ›Methode des Generalbasses‹ 112. › ... ... 63. Madeleine -Kirche (Paris) 335. Madrid 511. Magdeburg 43. 44. 89. 147 ...

Volltext Musik: 4. Namenregister. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 514-528.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/Anhang/2. Namenregister [Musik]

Namenregister. A achen 189 A. 505 A. ... ... A. M agdala (Kammergut bei Weimar) 388ff. 407. Magdeburg 57 A. 83. 118 A. 253. 287 A. 505 A. ...

Volltext Musik: 2. Namenregister. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 547-560.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon