164. Mozarteum. Wien 25. Juli 1781. Ich sage noch einmal, daß ich schon längst im Sinne gehabt ein anderes Logis zu nehmen und das nur wegen dem Geschwätz der Leute, und mir ist leid, daß ich es, wegen einer albernen Plauderei ...
... Wien 16. Nov. 1781. Ich sage Ihnen tausend Dank für Ihren Glückwunsch zu meinen Namenstag und mache Ihnen entgegen ... ... Man ist aber deßfalls in einem sehr grossen Embarras; denn nach der allgemeinen Sage soll der Großfürst nur 10 Tage hier bleiben, und Catherine (weßwegen der ...
45. Nissen. Nachschrift. Mailand 21. Nov. 1772. Ich sage Dir Dank Du weist schon für was. – Ich kann dem Herrn von Heffner unmöglich schreiben. Wenn Du ihn siehst so laß ihn das Folgende lesen. Ich bitte ihn, ...
31. Mozarteum. Nachschrift. Venedig 20. Febr. 1771. ... ... Dank gesund. Die de' Amicis hat hier zu S. Benedetto recitirt. Sage dem Hrn. Joanes, daß die Widerischen Berlein immer von ihm ...
35. Nissen. Nachschrift. Mailand 13. Sept. 1771. ... ... . Mir ist es zwar ungelegen, weil ich einen starken Katarrh und Strauchen habe. Sage der Fräulein W. von Mölk, daß ich mich recht auf Salzburg freue, ...
Maria Lichtenstein Von Berlin sollten ihm aber in nächster Zeit der Kundgebungen ... ... Zunächst forderte ihn sein Seelenbruder Lichtenstein auf, einem ihm neugebornen Töchterchen, »der alten Sage gemäß, Etwas von seinem Talente einzuimpfen«, und, es aus der Taufe hebend, ...
82. An Debrois v. Bruyck. Düsseldorf, den 17. Dec. 1852. Geehrter Herr , Vielen Dank sage ich Ihnen für Ihre mir sehr erfreulichen Mittheilungen, wie für die Theilnahme, die Sie fortwährend meinen Bestrebungen schenken. Ich bin es gewohnt, bei ...
... des Herzens mangeln, durchgeführt finden, stellt uns die Sage vom Faust die innere Entzweiung und den inneren Kampf des Menschen zwischen ... ... anstürmenden Sinnlichkeit nicht mehr Herr, ergiebt sich derselben, d.h. – der Sage nach – dem Teufel, um von ihm Befriedigung seiner Gelüste, ... ... jeder Mensch führt ja, mehr oder weniger, die Sage bei und in sich selbst durch; – er hat ...
Haydn über Mozart Haydn sagte einst zu Mozart's Vater: » Ich sage Ihnen vor Gott und als ehrlicher Mann, daß ich Ihren Sohn für den größten Componisten anerkenne, von dem ich immer gehört habe . Er hat Geschmack und besitzt die gründlichsten Kenntnisse ...
Seite 40 / Tafel 19 Lille Mrs. Jacqueman, Apothicaire Le Sage l'aisné [à la petite place Le Sage le cadet Sohier Cuvelier, Receveur de l'hospital L'abbé Grare [?] ...
§. 4. Mit vier Seyten wird die Violin bezogen, derer iede, seiner richtigen Abtheilung nach, grösser als die andere seyn muß. Ich sage, nach seiner richtigen Abtheilung: Denn, wenn eine Seyte gegen die andere etwas ...
187. vienne ce 25 de Juillet 1781 Mon trés cher Pére! Ich sage noch einmal daß ich schon längst im sinn gehabt ein anderes logis zu nehmen, und das nur wegen dem geschwätze der leute; – und mir ist ...
... ist aber diesfalls in einen schr grosen Embaras; denn nach der allgemeinen sage soll der grosfürst nur 10 täge hier bleiben, und Cathariner (weswegen ... ... 50 ducaten geschickt. – Nun weis ich nichts neues mehr – ich sage ihnen noch tausendmal Dank, und Erneure meine Wünsche, und ...
*54. [an die Schwester, Nachschrift zum Brief des Vaters, Mailand, 21. November 1772] Ich sage Dir Dank Du weißt schon für was. – Ich kann dem Hrn von Heffner unmöglich schreiben. Wenn Du ihn siehst, so laß ihn das Folgende lesen. ...
*261. [an L. Hagenauer in Salzburg] à la Haye ... ... . Monsieur . Damit ich ihnen gleich Anfangs alle Sorge benehme, so sage ich ihnen, daß wir, Gott Lob, alle am Leben sind. – Ja ...
*294. [an Baronin von Waldstädten in Wien] Hochgebohrne, gnädige Frau ... ... für den besonderen Antheil den dieselben an meinen Umständen nehmen, und sonderlich sage den verbündlichsten Danck für die außerordentliche Gnade, die Euer Hochgeb. für meinen Sohn ...
Biographie Aischylos 525 v. Chr ... ... die »Orestie«. 456 Aischylos stirbt in Gela. Die Sage erzählt, ein Adler habe ihm eine Schildkröte auf den Kopf fallen lassen, wovon ...
Biographie Wilhelm Hauff (Kreidezeichnung, um 1825) ... ... auf 1827). Der erste deutsche historische Roman erscheint, Hauffs Ritterroman »Lichtenstein, romantische Sage aus der württembergischen Geschichte« (3 Bände). »Othello« (Novelle, gedruckt in ...
Biographie 1048 18. Mai: Omar Chayyām wird in Nishapur, Persien ... ... Omar Chayyām schreibt auch über den legendären persischen König Dschemschid, an dessen Hof der Sage nach der Wein erfunden wurde. 1092 Politische Ereignisse beenden Chayyāms friedvolle ...
Biographie Hedwig Lachmann (Fotographie, 1901/1902) 1865 ... ... 1913 Die gemeinsam mit Gustav Landauer erarbeitete Übersetzung von Thomas Malorys König-Arthus-Sage erscheint. 1914 Endgültiger Bruch mit Richard Dehmel wegen dessen Kriegsbegeisterung. ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro