Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (341 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Bände: Philosophie 
Einschränken auf Kategorien: Musik | Biographie | Deutsche Literatur | Vorsokratiker 

Nohl, Ludwig/Mozarts Briefe/Erste Abtheilung/51. Wien 21. Aug. 1773 [Musik]

... der Zeit betracht und doch die Hochachtung der Sonne dabey nicht vollständig vergißt, so ist gewiß daß ich Gott Lob und Danck gesund bin. Der zweite Satz ist aber ganz verschieden. Anstatt Sonne wollen wir setzen Monde und anstatt Gunst Kunst, so wird ein Jeder, ...

Volltext Musik: 51. Wien 21. Aug. 1773. Mozarts Briefe. Nach den Originalen herausgegeben von Ludwig Nohl. Salzburg 1865, S. 34-35.

Köchel, Ludwig Ritter von/Mozart. Zu Seiner Säcularfeier im Jahre 1856/1. [Musik]

I. Als Welten einst in unermessnem Bogen Wie Ball um Ball des Schöpfers Hand entrollten, Begann um SonneSonne bald zu kreisen. Ob auch sie endlos erst entweichen wollten, Anziehend doch und wieder angezogen Umwandeln sie in abgesteckten Weisen Jahrtausende in Gleisen ...

Volltext Musik: 1.. Ludwig Ritter von Köchel: Mozart. Zu Seiner Säcularfeier im Jahre 1856. Salzburg 1856, S. 3-4.

Köchel, Ludwig Ritter von/Mozart. Zu Seiner Säcularfeier im Jahre 1856/11. [Musik]

XI. Wenn sinkend sich die Sonne neigt zur Rüste, So sammelt sie in voller Kraft die Strahlen Und streut ein goldnes Netz auf alle Lande Zum Abschiedsgruss und Perlen ohne Zahlen. Noch einmal flammt es auf das Prachtgerüste Des Genius und – löset ...

Volltext Musik: 11.. Ludwig Ritter von Köchel: Mozart. Zu Seiner Säcularfeier im Jahre 1856. Salzburg 1856, S. 13-14.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Sechste Abtheilung/15. Die Zauberflöte [Musik]

15. Die Zauberflöte. Die Sonne stand schon ziemlich hoch am Himmel, als Mozart den kommenden Morgen erwachte; er hatte ja die ganze Nacht hindurch gearbeitet und sich erst mit Tagesanbruch unausgekleidet auf sein Bett geworfen. Glücklicherweise war auch Frau Mozart heute ...

Volltext Musik: 15. Die Zauberflöte. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 172-181.

Tenschert, Roland/Mozart. Ein Künstlerleben in Bildern und Dokumenten/Frühe Kindheit/Ankunft in Wien [Musik]

Ankunft in Wien Aus Leopold Mozarts Brief an Lorenz Hagenauer ... ... ... Nun sind wir schon 3 Täge hier und wissen noch nicht, wo die Sonne in Wien aufgeht: denn bis diese Stunde hat es nichts als geregnet und ...

Volltext Musik: Ankunft in Wien. Mozart. Zusammengestellt und erläutert von Dr. Roland Tenschert. Leipzig, Amsterdam [1931], S. 10-11.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/10. Abschnitt/Kunstleben in München 1811 [Musik]

Kunstleben in München 1811 So kam es denn, daß auch, ehe Ludwigs Sonne zu leuchten begann, schon unter Max Joseph's Regierung, der die Künstler schätzte, ohne Enthusiast für sie zu sein, ein gewisses Kunstleben sich behaglich, nicht im Volke, sondern über demselben, ...

Volltext Musik: Kunstleben in München 1811. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 256.

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Zweiter Teil. Die Meisterjahre. 1781-1791/Achter Abschnitt. Die Reise nach Leipzig [Musik]

... schön eintritt! – Ja, Mozart war einer von den Menschen, denen die Sonne nie ganz verschwindet. Mag sie auch für Zeiten hinter die schwärzesten Wolken ... ... Menschen über alle diese Dinge emporheben, so daß er mit dem Blick der Sonne die Weite des Erdenlebens überschaute und über Not wie Freude ...

Volltext Musik: Achter Abschnitt. Die Reise nach Leipzig. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 409-440.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Erster Band/Zweite Reihe/62. an die Schwester, Wien, 21. August 1773 [Musik]

... wen man die gunst der zeit betracht, und doch die hochachtung der sonne dabey nicht gänzlich vergist, so ist gewis, daß ich gott lob und Danck gesund bin. Der zweyte saz ist aber ganz verschieden, anstat sonne wollen wir sezen Monde und anstat gunst kunst, so wird ein Jeder ...

Volltext Musik: 62. an die Schwester, Wien, 21. August 1773. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 1. München/ Leipzig 1914, S. 46.

Schiedermair, Ludwig/Die Briefe W.A. Mozarts und seiner Familie/Vierter Band/Anhang/245. an L. Hagenauer in Salzburg, Paris, 22. Februar 1764 [Musik]

*245. [an L. Hagenauer in Salzburg] Paris den 22 ten Februar 1764. Monsieur . Es kann nicht immer die Sonne scheinen, es kommen oft Wolcken, die sich aber wieder Verziehen. [...] Meinen ...

Volltext Musik: 245. an L. Hagenauer in Salzburg, Paris, 22. Februar 1764. Die Briefe W. A. Mozarts und seiner Familie. 5 Bände, Band 4. München/ Leipzig 1914, S. 227-228.

Flex, Walter/Biographie [Literatur]

Biographie 1887 6. Juli: Walter ... ... , wobei Flex einige Zeit in Berlin an kriegsgeschichtlichen Werken arbeitet. Entstehung des Gedichtes »Sonne und Schild« und der Erzählung »Vom großen Abendmahl, Verse und Gedanken auf ...

Biografie von Walter Flex
Duncker, Dora/Biographie

Duncker, Dora/Biographie [Literatur]

Biographie Dora Duncker (Fotogravure, um 1900) ... ... Großstadtskizzen aus den Kriegsjahren 1914–1915«. 1916 »Auf zur Sonne« (Roman). »George Sand. Ein Buch der Leidenschaft« (historischer Roman). ...

Biografie von Dora Duncker
Jensen, Wilhelm/Biographie

Jensen, Wilhelm/Biographie [Literatur]

Biographie Wilhelm Jensen (Fotografie) ... ... übernimmt die Redaktion der antidänisch gerichteten »Norddeutschen Zeitung« in Flensburg. »Unter heißerer Sonne« (Novelle). 1870 »Lieder aus dem Jahre 1870 ...

Biografie von Wilhelm Jensen
Flaischlen, Cäsar/Biographie

Flaischlen, Cäsar/Biographie [Literatur]

... Mundartdichtung. Seine Gedichtsammlungen wie »Von Alltag und Sonne« (Berlin, Gesamtauflage fast 275000 Exemplare) bringen ihm auch finanziellen Efolg ein ... ... Lehr- und Wanderjahren des Lebens« (Berlin), darin erfährt das bekannte »Hab Sonne im Herzen« bei der Kritik Ablehnung, beim breiten Lesepublikum findet das Werk ...

Biografie von Cäsar Flaischlen
Wezel, Johann Karl/Biographie

Wezel, Johann Karl/Biographie [Literatur]

Biographie Johann Karl Wezel (Kupferstich von Christian Gottlieb Geyser, 1780 ... ... Aufenthalt in Leipzig. Mai: »Belphegor oder Die wahrscheinlichste Geschichte unter der Sonne« (satirischer Roman, 2 Bände) erscheint. Der Roman führt zur Entfremdung zwischen ...

Biografie von Johann Karl Wezel

Anaxagoras aus Klazomenae/Biographie [Philosophie]

Anaxagoras aus Klazomenae – Biographie In Klazomenae (Ionien) ist Anaxagoras um 500 v ... ... ein Freund des Perikles. Später klagte man ihn der Gottlosigkeit an, da er die Sonne und die Sterne für glühende Steine gehalten hatte, was eine Entgötterung der Natur ...

Biografie von Anaxagoras aus Klazomenae

Schnabel, Johann Gottfried/Biographie [Literatur]

Biographie 1692 7. November: Johann Gottfried Schnabel kommt in Sandersdorf ... ... mit Sicherheit zugeschrieben werden kann ist »Der aus dem Monde gefallene und nachhero zur Sonne des Glücks gestiegene Printz«. 1760 Schnabel gilt als verstorben, sein ...

Biografie von Johann Gottfried Schnabel

Abert, Hermann/Robert Schumann/Anhang I. [Musik]

Anhang I. Anmerkungen. Abkürzungen: JB. Jugendbriefe ... ... – dann der Ruf der Gottheit: ›es werde Licht‹ – nun ginge die Sonne auf über dem ersten Menschen, der entzückt wäre über solche Herrlichkeit – kurz, ...

Volltext Musik: Anhang I.. Abert, Hermann: Robert Schumann. Berlin 1903, S. 99-105.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/5. [Musik]

5. Um diesen Plan auszuführen war die nothwendige Bedingung daß Wolfgang in Mannheim ... ... Welt als Mannheim. – – Ueberhaupt sind die Mannheimer das eitelste Völkchen unter der Sonne. Sie haben einen so hohen Begriff von der Macht und dem Reichthum ihres ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/1. Buch/6. [Musik]

6. Leopold Mozart konnte mit dem Erfolg seiner Reise zufrieden sein; das ... ... euren Rachen, trauert durch ein kläglichs Krachen, Sterne, Mond und Sonne flieht, traur, Natur, ich traure mit. Brüllt, ihr ...

Volltext Musik: 6.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/22.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/Anhang/Beilagen/22. [Musik]

XXII. Nissen theilt im Anhang S. 10ff. das vom Abbé Max. ... ... -dur (32 Takte). 85 Cantate : »Dir Seele des Weltalls, o Sonne!« für 2 Tenore und 1 Baß. Der erste Chor aus Es-dur ...

Volltext Musik: 22.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon