Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/4. Kapitel. Die Jahre 1820 und 1821

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/4. Kapitel. Die Jahre 1820 und 1821 [Musik]

... v. Beethoven mir die Messe überläßt, in die Verlegenheit, daß ich nicht gleich wieder Louisd'ors in Golde vorräthig habe ... ... eine abenteuerliche Erfindung gebaut, welche in Wien erzählt wurde: Beethoven sei in diese Verlegenheit dadurch gekommen, daß er den Truppen aus Wien folgte, um ... ... dem Namen Verleger nie entsprecht, und nie in Verlegenheit seid, sondern Verleger, welche nie verlegen sind weder ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Die Jahre 1820 und 1821. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907..

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/2. Abtheilung/13. Abschnitt/Weber lernt Böhmisch [Musik]

Weber lernt Böhmisch Der Sommer verfloß unter angestrengter Beschäftigung mit dem administratorischen ... ... Gebrauch der böhmischen Sprache diesen Leuten zu verbieten, so wählte er, um aus dieser Verlegenheit zu kommen, das schwierigste, gewiß aber das seinem starken Willen congruenteste Mittel und ...

Volltext Musik: Weber lernt Böhmisch. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864, S. 418.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/4. Krankheitsnöte [Musik]

IV. Krankheitsnöte. Peps' Tod. – Seelisberg. – Erkrankung an ... ... mir eine namhafte Summe zu bieten, so müßte mich dies wirklich in eine gräßliche Verlegenheit setzen.‹ ›Du lieber Gott, dergleichen Summen, wie ich sie in Amerika ...

Volltext Musik: 4. Krankheitsnöte. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 98-121.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1823/2. Abteilung

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/4. Band/6. Kapitel. Das Jahr 1823/2. Abteilung [Musik]

... Die Anfrage habe ihn in einige Verlegenheit gesetzt, da er der Operndichtung vorher fremd gewesen sei und auch nach ... ... 162 Er sollte durch keine persönliche Rücksicht irgend einer Art bestimmt oder in Verlegenheit gesetzt werden.« So erhielt also Beethoven den Text, er sagte ihm ...

Volltext Musik: 2. Abteilung. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1907., S. 381-480.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1824/1. Abteilung

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/1. Kapitel. Das Jahr 1824/1. Abteilung [Musik]

Erste Abteilung. Plan eines Oratoriums. Die neunte Symphonie. Die großen Aufführungen. ... ... die Unger und Sonntag und die italienischen Sänger singen, daher sind die Mädchen in Verlegenheit. Dieser Tag ist daher beinahe verloren, denn der Adel geht in ...

Volltext Musik: 1. Abteilung. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908., S. 5-100.
Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Drittes Buch: Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft/4.

Spitta, Philipp/Johann Sebastian Bach/Erster Band/Drittes Buch: Erstes Jahrzehnt der Meisterschaft/4. [Musik]

IV. Während Bach in stiller, gesammelter Thätigkeit seinen reinen Idealen nachtrachtete, gingen ... ... Fragte man nun weiter, worin denn die Besonderheit zu erkennen sei, so war die Verlegenheit da. Mattheson sagte, verständige Musiker wüßten schon, wie zu verfahren und Maß ...

Volltext Musik: 4.. Spitta, Philipp: Johann Sebastian Bach. Band 1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1873.
Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/10. Ein großes Jahr. Berlin. 1842.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/10. Ein großes Jahr. Berlin. 1842. [Musik]

X. 1842. Ein großes Jahr. Berlin. (Koncert-Reisen 1839/ ... ... 50 Sie schätzen! – Dieses Portefeuille Ihnen eingehändigt, das wird Sie aus Ihrer Verlegenheit und von Rosenberg befreien!« Dabei reichte sie ihm ein Portefeuille hin, das 20 ...

Volltext Musik: 10. Ein großes Jahr. Berlin. 1842.. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1887.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Fünfter Band/6. Buch. Bayreuth/2. Inspektionsreise [Musik]

II. Inspektionsreise. Einzug in die Dammallee. – Liszts Besuch in ... ... Worte ausstoßend. Da ergriff ich seine Hand und schilderte des armen Künstlers Angst und Verlegenheit, ihn bittend, er möge ihn, nach gegebener Belehrung, wieder vornehmen Wagner, ...

Volltext Musik: 2. Inspektionsreise. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 27-56.

Ulibischeff, Alexander/Mozart's Leben und Werke/Vierter Band/6. Abschnitt. Die vier großen Symphonieen [Musik]

Sechster Abschnitt. Die vier großen Symphonieen. Jede Poesie theilt sich ... ... zu Stande, wenn sie in ihren Partituren gehörig Ausfüllungsinstrumente anbringen, was ihnen keine große Verlegenheit bereiten kann. Ich bin weit entfernt, die Gewalt des materiellen Effects in Abrede ...

Volltext Musik: 6. Abschnitt. Die vier großen Symphonieen. Alexander Ulibischeff: Mozart's Leben und Werke. Stuttgart [1859], S. 211-250.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/18. Die große Wendung [Musik]

XVIII. Die große Wendung. Über München nach Zürich. – Mariafeld ... ... kennen die Ehre hatte, besuchte mich, teilte mir seine Mission mit und schilderte seine Verlegenheit, da ihm Niemand Auskunft über Wagners Aufenthaltsort geben könne. Mit Wagner seit 1848 ...

Volltext Musik: 18. Die große Wendung. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 449-465.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/2. Band/3. Abtheilung/21. Abschnitt/Geschenk der Familie Beer [Musik]

Geschenk der Familie Beer Die treffliche Familie Beer hatte kaum von den ... ... Sendung in das anmuthendste Licht stellenden Schreiben ein. Weber fühlte sich dadurch in peinlichste Verlegenheit gesetzt, besonders da ihm schon öffentlich seine Vorliebe für Meyerbeer's Werke zum ...

Volltext Musik: Geschenk der Familie Beer. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 2, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 228-233.
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Fünfter Band/6. Buch. Bayreuth/4. Zögernder Fortgang

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Fünfter Band/6. Buch. Bayreuth/4. Zögernder Fortgang [Musik]

IV. Zögernder Fortgang. Bayreuther Idyll: 60. Geburtstagsfeier. – Fortschreiten ... ... darin Angerufenen ihm nicht noch viel mehr sagen, als das etwaige briefliche Zugeständnis einer Verlegenheit oder Schwierigkeit, in welcher sich derselbe etwa befand? Um so mehr, als ...

Volltext Musik: 4. Zögernder Fortgang. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 83-109.

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/2. Band/9. Kapitel. Herzensbeziehungen Beethovens [Musik]

Neuntes Kapitel. Herzensbeziehungen Beethovens. Der Brief ab die unsterbliche Geliebte. In dem ... ... von Gallenbergs Hochzeit, der 3. November 1803, angegeben ist, bleibt er noch in Verlegenheit. »Ich mußte erst nach Paris kommen, daselbst die Bekanntschaft mit Cherubini ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Herzensbeziehungen Beethovens. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1910..

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Erster Band/Erste Abtheilung/14. Ein Abend am Hofe zu Versailles [Musik]

... sinnen.« »Ueber die Soubise nicht in Verlegenheit gekommen wäre!« – rief leichtfertig lächelnd die Marquise. »Allerdings nicht!« ... ... eine Aufgabe für dich.« »Sprich!« – sagte freundlich und ohne die geringste Verlegenheit Wolfgang. »Wärst du wohl im Stande, nach dem ... ... zugleich mit der Linken den Baß ohne die geringste Verlegenheit hinzu; worauf er zehnmal hinter einander Madame ersuchte von ...

Volltext Musik: 14. Ein Abend am Hofe zu Versailles. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 136-156.

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Zweiter Teil. Die Meisterjahre. 1781-1791/Neunter Abschnitt. »Così fan tutte« [Musik]

Neunter Abschnitt. »Così fan tutte.« 1789. » ... ... welche das Blondchen sang, nicht wieder auf die Bühne gehen. Der Musikdirektor in aller Verlegenheit wandte sich an Mozart und dieser sagte zu der Sängerin: »Madame, was ...

Volltext Musik: Neunter Abschnitt. »Così fan tutte«. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 440-461.
Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/2. Reise des Vaters mit den beyden Kindern nach Wien

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/2. Reise des Vaters mit den beyden Kindern nach Wien [Musik]

II te Reise des Vaters mit den beyden Kindern nach Wien. ... ... verstanden. Er zeigte hier schon immer des Künstlers Selbstgefühl und war von Ruhmredigkeit und Verlegenheit gleich weit entfernt. Hingegen war er allezeit ganz Feuer und Aufmerksamkeit, ...

Volltext Musik: 2. Reise des Vaters mit den beyden Kindern nach Wien. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1818/Der »Schlammbeitzger« [Musik]

Der »Schlammbeitzger«. Eine Humoreske. (12. April 1818.) ... ... Geldstück aus einer verrätherischen Versenkung in der Tasche entwischt, und ich saß in größter Verlegenheit und Hülfslosigkeit da, gerade vor mich hinstierend. Das oft wiederholte Aufstehen, an ...

Volltext Musik: Der »Schlammbeitzger«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 180-189.
Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1826 bis zum Dezember

Thayer, Alexander Wheelock/Ludwig van Beethovens Leben/5. Band/3. Kapitel. Das Jahr 1826 bis zum Dezember [Musik]

Drittes Kapitel. Das Jahr 1826 bis zum Dezember. Die Quartette in B- ... ... ich ihm sagte, er wird nie wieder eines bekommen. – Er war in größter Verlegenheit, und stammelte im ersten Augenblick heraus, ja – ich wußte nicht – wenn ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Das Jahr 1826 bis zum Dezember. Thayer, Alexander Wheelock: Ludwig van Beethovens Leben. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1908..

Nohl, Ludwig/Mozarts Leben/Zweiter Teil. Die Meisterjahre. 1781-1791/Zehnter Abschnitt. »Die Zauberflöte« [Musik]

... Hochzeit«, wozu er ebenfalls die Tempis bestimmt hatte. »Ich kam in große Verlegenheit mit Mozart«, schreibt der Schauspieler Backhaus, »ich sah ihn für einen ... ... doch dem Kapellmeister Mozart erlauben zuzuhören?‹ Jetzt kam ich erst recht in Verlegenheit.« Von Mannheim ging die Reise über München . Dort ...

Volltext Musik: Zehnter Abschnitt. »Die Zauberflöte«. Ludwig Nohl: Mozarts Leben. Berlin [um 1910], S. 461-501.

Rau, Heribert/Mozart. Ein Künstlerleben/Dritter Band/Fünfte Abtheilung/10. Verzweiflung über Verzweiflung [Musik]

10. Verzweiflung über Verzweiflung. Bondini hatte so wenig geschlafen, ... ... verwichenen Jahr hatte Mozarts » Figaro « den guten Bondini aus einer ähnlichen Verlegenheit gezogen. Die enormen Einnahmen, die dem Impressario durch dies Stück wurden, rissen ...

Volltext Musik: 10. Verzweiflung über Verzweiflung. Heribert Rau: Mozart. Ein Künstlerleben. Berlin [o.J.], S. 109-125.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon