Suchergebnisse (247 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Einschränken auf Kategorien: Musik 
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/5. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/5. Kapitel [Musik]

V. Am 1. Februar 1865 wurde Brahms von einer Hamburger Depesche ... ... ihm so heiß ersehnte Stelle ge macht. Die Hamburger befanden sich in so großer Verlegenheit, daß das Komitee der Konzertgesellschaft eigens einen Deputierten nach Rußland entsendete, um Anton ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 174-236.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/6. Kapitel [Musik]

VI. »Ich habe natürlich nichts Eiligeres zu tun als mein Geld ... ... sich Brahms, als er davon erfuhr, verpflichtet, dem Freunde mitzuteilen, daß ihm die Verlegenheit, sich für oder gegen die Benutzung seines als Entlastungszeugnis verwerteten vertraulichen Trostschreibens auszusprechen, ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 267-327.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... ohnedies pausirt) der armen Rechten hilft. Solche Verlegenheit hat man dem frevelhaften Uebermuth der Komponisten zu verdanken! Uebermorgen spiele ich ... ... Scheu vor dem anderen Geschlecht zu überwinden, und Grädener brachte ihn über die Verlegenheit der ersten Übungen hinweg. Grädeners Tochter Emma sang ebenfalls mit, und seine ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 342-402.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

... Ludovika Vogl, war inzwischen gestorben, und ihr Tod stürzte ihn in arge Verlegenheit. Eine neue Wohnung suchen, eigenes Mobiliar anschaffen, nach fünfzehn in der ... ... Bei meinem ersten Wiener Aufenthalt im Jahre 1877 war ich eines Frühjahrsanzuges wegen in Verlegenheit. Brahms gab mir die Adresse seines Schneiders, mit der ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 1-60.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/2. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/2. Kapitel [Musik]

II. Um sich von den Strapazen und Aufregungen der Saison zu erholen ... ... ihm der Knopf vom Hemd, an dem der Kragen saß. Er war in großer Verlegenheit, aus der ich ihm half. Wir gingen in mein Zimmer, ich nahm ...

Volltext Musik: 2. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 54-112.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

... allein sich, sondern auch Bülow aus einer Verlegenheit zu helfen, und die Verworrenheit des Briefes ist auf Rechnung der ungeschicktern ... ... sie von der ungewöhnlichen Huldigung des berühmten Meisters, durch die sie allerdings in Verlegenheit gesetzt wurde, gewiß auf das tiefste und freudigste bewegt worden sein. Kam ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

... herhalten. Unvorhergesehene Ausgaben setzten ihn nicht in Verlegenheit; denn er hatte immer noch einige kleinere Depots zwischen alten Büchern oder ... ... Silben zusammengesetzter Worte und bringen bei dem lebhaften Tempo den Sänger leicht in stotternde Verlegenheit. Mit einem unauffälligen Ritardando wird die verborgene Klippe glücklich umschifft. Die ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 1-54.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. »Es ist wahr: Dies Wien mit seinem Stefansturm, seinen schönen Frauen ... ... , aus allen Gegenden der Windrose zusammengefegten Mietstruppen, die ihren Drill- und Exerziermeister in Verlegenheit setzen, das war eine gleichgeborene, auserlesene, edle Künstlerschar, für die ein Wink ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 1-51.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

... sich, wie er mir sagte, in arger Verlegenheit. Was sollte er dem geistreichen Philosophen, von dem er schon manches mit ... ... Kulturfaktoren für unser Land erkennen müssen und für die Erziehung unserer Jungmannschaft in größter Verlegenheit wären, wenn ein plötzlicher ewiger Friede alles Militärwesen abschaffen würde«. Das ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 120-173.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

... verführerischen Lockrufe zu folgen. Die Zusage setzte Brahms, wie er schreibt, in Verlegenheit, und er wünschte, Mühlfeld betrachtete seinen Brief als nicht beantwortet! ... ... . Aber man hatte ihn bemerkt und setzte ihn mit Zurufen und Applaussalven in Verlegenheit. Der dritte Satz der Symphonie wurde da capo verlangt ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 349-400.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/6. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/6. Kapitel [Musik]

... ihn nicht gleich mit einem prachtvollen Diner in Verlegenheit zu setzen, höchstens wäre er zu einer Tasse Kaffee zu verführen. Er ... ... Hand, mit der Brahms seine Arbeiten überging, würde die scharfsinnigste philologische Kritik in Verlegenheit setzen. Nicht nur die Hand, auch die Worte des Meisters würden jeden ...

Volltext Musik: 6. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 259-307.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/4. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/4. Kapitel [Musik]

IV. Für die Tätigkeit, auf die er halb und halb unfreiwillig ... ... mancher Sänger vergebens den Kopf zerbrochen, wenn nicht ihre prägnante musikalische Fassung aus aller Verlegenheit hülfe. 1 Es liegt soviel schneidender, schmerzvoller Hohn und dabei ...

Volltext Musik: 4. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 129-174.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/7. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/2. Halbband/7. Kapitel [Musik]

... naheliegenden Frage würde die Melodie des Liedes in Verlegenheit kommen, wenn sie von des Gedankens Blässe angekränkelt wäre. Innig, frisch, ... ... zu finden, obwohl das Gedicht einen weniger gewissenhaften und genauen Komponisten schwerlich in Verlegenheit gesetzt haben würde. Das Gleiche gilt von der Liebesklage des Mädchens ( ...

Volltext Musik: 7. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 289-333.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/1. Kapitel [Musik]

I. Johannes Brahms war ein echter Sohn seines Volkes, ein Nachkomme der Niedersachsen ... ... nur die Bitte des Vaters nicht, sondern weidete sich noch an der Angst und Verlegenheit des schüchternen Knaben, den er als »das unbrauchbare Musikinstrument, aus dem nichts ...

Volltext Musik: 1. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 1-42.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/8. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/2. Halbband/8. Kapitel [Musik]

... bereiten; als hätte ihn dann aber plötzlich sein demokratischer Stolz oder auch die Verlegenheit aus dem fürstlichen Park wieder fortgetrieben, weil er merkte, daß seine Haare ... ... Zeitmaßen und Taktarten, welches den Brahmsschen Stil kennzeichnet, mag den Laien oft in Verlegenheit und Not stürzen; keineswegs resultiert es aus dem Bestreben, ...

Volltext Musik: 8. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 301-342.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/2. Halbband/9. Kapitel [Musik]

IX. Von dem wärmer gewordenen persönlichen Verhältnisse, das zwischen Brahms und ... ... schmücken. »Nee, das geht erst gar nicht. Da käme ich in die scheußlichste Verlegenheit.« Er kenne, fügte er hinzu, seine Orden nur so ganz im allgemeinen ...

Volltext Musik: 9. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 400-441.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/1. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

III. Am 19. April 1853 nahm Johannes Brahms Abschied von Elternhaus ... ... Becker, als ihm Liszt die gedruckte Sonate geschickt hatte, er und Klara wären in Verlegenheit, was sie antworten sollten. Sie könnten Liszt gar nicht sagen, was sie ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 1, 4. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1921, S. 69-107.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/5. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/4. Band/1. Halbband/5. Kapitel [Musik]

V. »Viel zerrissenes Notenpapier,« schreibt Brahms am 12. Oktober 1890 ... ... , Böses, aber nicht Bösgemeintes, mit Gutem vergelten und sich am Glück und der Verlegenheit des Freundes weiden konnte. Widmanns »Önone«, die Brahms im Herbst 1888 der ...

Volltext Musik: 5. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 4, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1915, S. 217-259.
Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/3. Kapitel

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/3. Band/1. Halbband/3. Kapitel [Musik]

III. Nachdem Brahms in Lichtental den Schlußstrich unter die c-moll ... ... Aussprache meine Dankbarkeit für so viel Interesse zu zeigen, so bin ich doch in Verlegenheit deshalb. Ich merke, daß, was ich zu sagen und zu bedenken habe, ...

Volltext Musik: 3. Kapitel. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 3, 2. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1913, S. 112-147.

Nissen, Georg Nikolaus von/Biographie W.A. Mozart's/9. Reise [Musik]

Neunte Reise. Wolfg. A. Mozart reis't mit seiner ... ... andern Ortes zwey und drey Ducaten bezahlt? – – Diess setzt sie Alle in Verlegenheit. Allein, wie ich schon gesagt habe, ich mache keine Rechnung darauf, ...

Volltext Musik: 9. Reise. Nissen, Georg Nikolaus von: Biographie W.A. Mozart's. Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1828 [Nachdruck Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms, 1991].
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon