Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (77 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Einschränken auf Kategorien: Musik 

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/Anhang/1. Belege, Nachträge und Ergänzungen [Musik]

Belege, Nachträge und Ergänzungen. ( Zu Seite 12 : Sehr ... ... . Dieser schenkte es im Juli 1868 seinem Freunde Wilhelm Trinius (zuletzt in Wiesbaden), und im Besitz der Triniusschen Erben befindet der Schatz sich noch heute. In ...

Volltext Musik: 1. Belege, Nachträge und Ergänzungen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 523-547.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Fünfter Band/6. Buch. Bayreuth/11. Proben des Sommers 1876 [Musik]

XI. Proben des Sommers 1876. Schwierigkeit der Lage nach außen ... ... 15. Juli) ersatzweise, aber zur großen Zufriedenheit des Meisters, Gustav Siehr aus Wiesbaden ein: er ›erlernte die außerordentlich schwierige Partie des Hagen in kaum zwei Wochen ...

Volltext Musik: 11. Proben des Sommers 1876. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 251-280.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Fünftes Buch/Register/3. Alphabetisches Städteregister [Musik]

III. Alphabetisches Städteregister des II/2. Bandes 1848–1886. ... ... 458. 474–478. Wien 4. 31. 90. 114. 167. 398. Wiesbaden 198. Woronince 15. 16–28. Z wickau 91.

Volltext Musik: 3. Alphabetisches Städteregister. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1880 (Bd.1), 1887 (Bd. 2,1), 1894 (Bd. 2,2), S. 500-501.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/15. Die Biebricher Katastrophe [Musik]

... . Carl Schüler aus Darmstadt. ›Schon im Frühjahr hatte ich ihn in Wiesbaden mit Wagner bekannt gemacht, und natürlich kam er öfters zum Besuch herüber.‹ Ferner den, gleichfalls in Wiesbaden domizilierenden Komponisten und früheren Sekretär Liszts, Joachim ... ... eine ›sorgenfreie Zukunft‹ zu begründen, habe sich in Wiesbaden unter dem Vorsitz einiger ergebener Freunde (es wurden ...

Volltext Musik: 15. Die Biebricher Katastrophe. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 376-404.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/Anhang/2. Namenregister [Musik]

Namenregister ›A bendzeitung, Augsburger‹ 400. Albert, J., ... ... 402. 405/06. 408/09. 427. Wieprecht, Musikdirektor 346. Wiesbaden 282. Wiesenstraße (München) 149A. Wildbad 23. Wilhelm ...

Volltext Musik: 2. Namenregister. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Vierter Band/5. Buch. Der Reformator/11. Stille unter Stürmen [Musik]

XI. Stille unter Stürmen. Beschluß, nicht wieder nach München ... ... Freude von Herzen. Meine Mama verläßt mich nun auch in einigen Tagen, um nach Wiesbaden zu gehen. Dann bin ich völlig einsam geworden, d.h. freundeseinsam. Feindeseinsam ...

Volltext Musik: 11. Stille unter Stürmen. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 4, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 260-284.

Mozart, Leopold/Reiseaufzeichnungen 1763-1771/1. Itinerarien der Reisen von 1762-1773/3. Dritte (die große) Reise [Musik]

3. Dritte (die große) Reise Leopold Mozarts mit seiner Frau ... ... Gasthof zum König von England. Konzert im Römischen König. Ausflüge nach Wiesbaden. Biebrich. Kostheim. 12. AugustFahrt auf dem Marktschiff nach ...

Volltext Musik: 3. Dritte (die große) Reise. Leopold Mozart: Reiseaufzeichnungen 1763–1771. Dresden 1920, S. 12-14.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/1. Band/1. Abtheilung/2. Abschnitt/Johann Friedrich Wilhelm Charpentier [Musik]

Johann Friedrich Wilhelm Charpentier Im Mai des Jahres 1799 scheint der Plan, ... ... , als er 1826 bei der Uebersiedelung des Hildburghäuser Hofs nach Altenburg einem Rufe nach Wiesbaden folgte, auch im Nassauischen Manches für Verbesserung des Kirchengesanges gethan. Verheirathet war er ...

Volltext Musik: Johann Friedrich Wilhelm Charpentier. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 1, Leipzig: Ernst Keil, 1864.

Kalbeck, Max/Johannes Brahms/2. Band/1. Halbband/2. Übersicht über die ersten Aufführungen des »Deutschen Requiems« [Musik]

... für die im Kriege Gefallenen. 36. Wiesbaden, April od. Mai 1871. 37. Plauen, Septbr. 1871, S ... ... , 1873 Riedelscher Verein. 56. Düsseldorf, 1873 Allgem. Musikverein. 57. Wiesbaden, 1873 Cäcilienverein. 58. Hannover, 11. April i.d. Domkirche ...

Volltext Musik: 2. Übersicht über die ersten Aufführungen des »Deutschen Requiems«. Kalbeck, Max: Johannes Brahms. Band 2, 3. Auflage, Berlin: Deutsche Brahms-Gesellschaft, 1912, S. 284-287.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/14. Die Meistersinger von Nürnberg [Musik]

... hinlänglich durchstreift, so wurde auch einmal ein Wagen genommen und nach Wiesbaden gefahren. Als wir ankamen, duldete Wagner durchaus nicht, daß ich den ... ... mit der kleinen Gruppe treugesinnter Freunde und Verehrer aus den umgebenden Orten (Mainz, Wiesbaden, Darmstadt) eigens von ihm nach Biebrich eingeladen worden war. ...

Volltext Musik: 14. Die Meistersinger von Nürnberg. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 349-376.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Fünfter Band/6. Buch. Bayreuth/7. Konzerte in Wien, Pest, Berlin [Musik]

VII. Konzerte in Wien, Pest, Berlin. Voltz und Batz. ... ... ; selbst der Umstand, daß der eine jener beiden Herren, ein reicher Weinhändler in Wiesbaden, seinen Anteil an dem Kontrakt an seinen Mitbevollmächtigten, einen Advokaten, stillschweigend verkauft ...

Volltext Musik: 7. Konzerte in Wien, Pest, Berlin. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 5, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 160-187.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Zweite Abtheilung/Viertes Buch/7. Liszt als Lehrer der reproducirenden Künstler [Musik]

VII. Liszt als Lehrer der reproducirenden Künstler. Ausgangspunkt. Principien. ... ... sich den Genannten die Orgel-Virtuosen August Fischer (Dresden), Ad. Wald (Wiesbaden), S. de Lange (Haag), der Amerikaner Eddy u.A. ...

Volltext Musik: 7. Liszt als Lehrer der reproducirenden Künstler. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1892.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Sechster Band/6. Buch. Parsifal/7. Vivisektionsbewegung. Gesichtsrose [Musik]

... gegen Ende Juli, daß eine Dame aus Wiesbaden zugleich mit der Übersendung einer antivivisektorischen Schrift sich brieflich an ihn wandte und ... ... 29. September, durch ein Telegramm August Wilhelmjs von einer, tags zuvor, in Wiesbaden stattgefundenen, durch den Eifer des Kgl. Hofkapellmeisters Wilhelm Jahn wohlgeglückten, unverkürzten ...

Volltext Musik: 7. Vivisektionsbewegung. Gesichtsrose. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 6, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 239-292.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/7. Beginn der Komposition des »Tristan« [Musik]

... Léopold Amat, Directeur des fêtes musicales de Wiesbaden, Homburg, Ems etc., aus Paris darum beworben, ihn dafür zu ... ... Oper tun dürfe. Da derselbe Unternehmer vor kurzem eine Aufführung dieser Oper in Wiesbaden unter Tichatscheks Mitwirkung zustande gebracht, zu der er die gesamte Pariser Presse ...

Volltext Musik: 7. Beginn der Komposition des »Tristan«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 163-187.

Ramann, Lina/Franz Liszt/Zweiter Band/Erste Abtheilung/Drittes Buch/Register/3. Alphabetisches Länder- und Städteregister [Musik]

III. Alphabetisches Länder- und Städteregister des Bandes 1839/40–1847. A achen 199. Agram 271. Alicante 247. Altenburg 145. ... ... . 52. 54. 55 u.f. 60. 61. 78. 269–271. Wiesbaden 84. Windsor Castle 86.

Volltext Musik: 3. Alphabetisches Länder- und Städteregister. Ramann, Lina: Franz Liszt. Als Künstler und Mensch, Band 2.1, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1887, S. 306-309.
Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/18. Vollendung der Nibelungendichtung

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Zweiter Band/3. Buch. Der Revolutionär/18. Vollendung der Nibelungendichtung [Musik]

... um die gleiche Zeit aus Breslau und Wiesbaden zugingen. Der Enthusiasmus der Sänger und des Orchesters, hieß es von ... ... Proben gar nicht zu bändigen gewesen, die Dirigenten (in Breslau. Seydelmann, in Wiesbaden: Schindelmeißer 19 ) außer sich vor Entzücken, die Wirkung ... ... der nächst Weimar zuerst im herzogl. Hoftheater zu Wiesbaden (2. Juli 1853) unter Leitung Schindelmeißers zur ...

Volltext Musik: 18. Vollendung der Nibelungendichtung. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 2, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 502-520.

Glasenapp, Carl Friedrich/Das Leben Richard Wagners/Dritter Band/4. Buch. Im Exil/2. Komposition des »Rheingold« und der »Walküre« [Musik]

II. Komposition des ›Rheingold‹ und der ›Walküre‹. Komposition des ... ... der ›Tannhäuser‹, statt durch die begeisterten Aufführungen von Schwerin, Breslau und Wiesbaden, durch eine solche Leipziger Aufführung zum ersten Male an das Lampenlicht gelangt, mit ...

Volltext Musik: 2. Komposition des »Rheingold« und der »Walküre«. Glasenapp, Carl Friedrich: Das Leben Richard Wagners in 6 Büchern. Band 3, Leipzig: Breitkopf & Härtel, 1905, S. 32-59.
Zurück | Vorwärts
Artikel 61 - 77

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon