Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (342 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18
Einschränken auf Kategorien: Kunst | Musik | Biographie | Italienische Literatur 

Nohl, Ludwig/W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst/Mozart [Musik]

Mozart. Mit diesem Urtheile haben wir auch Mozart's Bedeutung für die Tonkunst ausgesprochen. Er bezeichnet den Höhepunkt derselben, die Periode der reinen Schönheit. Nicht, daß er neue Formen geschaffen hätte; wir haben vielmehr gesehen, daß er sich darauf beschränkte, die vorhandenen ...

Volltext Musik: Mozart. Ludwig Nohl: W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 39-42.

André, Anton/Beiträge zur Geschichte des Requiems von W.A. Mozart/Vorbericht [2] [Musik]

... desfallsigen öffentlichen Anzeige vom 28. d.M. ausgesprochen habe. Vor allem finde ich für nöthig, hier nochmals anzuzeigen, wie ... ... benutzt worden. Wenn ich übrigens in früheren öffentlichen Äusserungen auch die Meinung ausgesprochen, dass jene erwähnten früheren Compositionen sich gerade noch von früher als ...

Volltext Musik: Vorbericht [2]. André, Anton: Beiträge zur Geschichte des Requiems von W. A. Mozart, Offenbach 1829, S. 3-12.

Nohl, Ludwig/W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Aesthetik der Tonkunst/Schlußbetrachtung [Musik]

Schlußbetrachtung. Sagen wir noch ein letztes Wort über die Bedeutung Mozart' ... ... Wir nannten die Musik die Kunst der Seele und fanden in ihr den ganzen Seelengehalt ausgesprochen, der seit einem Jahrtausend in die Welt gekommen und unsere Zeit von jeder ...

Volltext Musik: Schlußbetrachtung. Ludwig Nohl: W.A. Mozart. Ein Beitrag zur Ästhetik der Tonkunst, Heidelberg 1860, S. 80-82.

Wasielewski, Wilhelm Joseph von/Robert Schumann/Briefe vom Jahre 1833-1854/5. An Henriette Vogt [Musik]

5. An Henriette Vogt. Wie Cordelia komme ich zuletzt mit meinen Wünschen. Soll ich wiederholen, was die Verdienstvolleren schon besser ausgesprochen haben? Und wären Sie Lear und frügen: was wünschest Du mir – ...

Volltext Musik: 5. An Henriette Vogt. Wasielewski, Wilhelm Joseph von: Robert Schumann. Bonn 1880, S. 334-335.

Weber, Max Maria von/Carl Maria von Weber/3. Band/4. Abtheilung/1. Abtheilung/1820/Gegen den Herrn Bemerker in Philippi's »literarischem Merkur« [Musik]

... , wären sie auch noch bitterer und unterhaltender ausgesprochen, als von dem Herrn Bemerker geschehen, würden mich wahrlich nicht vermögen, ... ... ? Doch nun genug, um meine hohe Achtung für alles der Oeffentlichkeit Angehörige ausgesprochen zu haben, und vom ersten bis letzten Buchstaben zu viel, wäre es ...

Volltext Musik: Gegen den Herrn Bemerker in Philippi's »literarischem Merkur«. Weber, Max Maria von: Carl Maria von Weber. Ein Lebensbild. Band 3, Leipzig: Ernst Keil, 1866, S. 217-221.
Dante Alighieri/Biographie

Dante Alighieri/Biographie [Literatur]

Biographie Dante Alighieri 1265 ... ... (durch Enthauptung) verurteilt, über seine Söhne wird ebenfalls der Bannfluch und das Todesurteil ausgesprochen. 1321 Dante Alighieri vollendet sein Meisterwerk, die in ...

Biografie von Dante Alighieri

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/Vorrede [Musik]

Vorrede Gewiß ist Ihnen, mein theurer Freund, der Nachmittag des 7. November ... ... zu können; – man kann darauf rechnen daß, wo ein Gedanke oder ein Urtheil ausgesprochen ist, Nissen nicht in eigener Person redet. Den ursprünglichen Sitz der einzelnen Mittheilungen ...

Volltext Musik: Vorrede. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856.
Marc, Franz/Franz Marc - Eine Biografie

Marc, Franz/Franz Marc - Eine Biografie [Kunst]

Franz Marc – Eine Biografie Von Oliver Schulz ... ... äußerte er sich darüber in einem Brief an Hugo Ball: »Es müsste doch unbedingt ausgesprochen werden, dass wir durchaus nicht die Lust haben, dem Künstlertheater schöne neue Dekorationen ...

Volltext von »Franz Marc - Eine Biografie«.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/5. [Musik]

... daß diese Anerkennung nicht auch in klingender Münze ausgesprochen wäre. Bei einem Vergleich mit den beispiellosen Virtuosenerfolgen neuerer Zeiten darf man ... ... bereits I S. 427 erwähnt und II S. 431 die gewiß sichere Vermuthung ausgesprochen, daß sie für die Gräfin Baumgarten in München 1781 geschrieben sei. Ich ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/2.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/2. [Musik]

... nachdem der Kaiser in einer Generalprobe seine Zufriedenheit ausgesprochen hatte, ward im Februar 1778 die deutsche Oper mit den Bergknappen eröffnet, ... ... Georg Benda , der in Gotha unzufrieden war, hatte gegen Müller seine Neigung ausgesprochen nach Wien zu kommen und seine Ariadne dort aufzuführen (Müller Abschied S. ...

Volltext Musik: 2.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/3. [Musik]

... der wunderbarsten Weise 68 . Aber die Versöhnung ist noch nicht ausgesprochen; die Männer bitten zwar um Verzeihung, allein die Frauen lassen ... ... dagegen die heitere Lösung dadurch vorbereitet wird 69 . Nachdem die Verzeihung ausgesprochen ist, löscht die Empfindung der vollen Befriedigung jede Spur vergangener ...

Volltext Musik: 3.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/9.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/9. [Musik]

... Bedeutung, welche Ansichten über Musik in demselben ausgesprochen wurden und für viele eine Art von gesetzgeberischer Bedeutung erhielten. Ein anderer, ... ... den Begriff, welchen Mozart von wahrer Kirchenmusik gefaßt haben mochte, klar und würdig ausgesprochen finden darf 109 . Die Krone dieser Composition aber bilden das ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/4. [Musik]

4. Am 30. October trafen die Reisenden in Mannheim ein. Der ... ... macht er mit dem ersten Finger und Daumen.« Das Urtheil ist in einer Weise ausgesprochen daß man – auch abgesehen davon daß ein junger Mann es vertraulich mittheilt – ...

Volltext Musik: 4.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/9. [Musik]

... in dem bekannten Dedicationsschreiben vor der Alceste ausgesprochen 6 . Er erklärte den Mißbräuchen, welche die Eitelkeit ... ... in der künstlerischen Organisation selbst suchen. Ein begeisterter Verehrer Glucks hat es bereits ausgesprochen 10 , daß derselbe »ein mehr geistig als rein musikalisch ...

Volltext Musik: 9.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/1. [Musik]

... konnte den Eindruck der ihm abgeneigten Stimmung, welche sich bei seinem Regierungsantritt deutlich ausgesprochen hatte, nie vergessen. Er wußte, daß er in Salzburg nicht beliebt ... ... Volkes einen Fürsten sein nennen zu können, und niemals hatte sich diese inniger ausgesprochen. Hieronymus empfand diesen Ausdruck tief; in der Zeit seines ...

Volltext Musik: 1.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/8. [Musik]

8. Am 14. März reisten Mutter und Sohn ab; sie hatten sich ... ... in der Musik ein wesentlich nationales Element zur Geltung, das am prägnantesten im Vaudeville ausgesprochen ist. Nach dieser Seite der musikalischen Gestaltung hat Gretry in der That Bewundernswürdiges ...

Volltext Musik: 8.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/7.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/2. Theil/3. Buch/7. [Musik]

7. Was war denn geschehen, mußte sich der Vater fragen, wodurch Wolfgang ... ... so klar er sie erkennen mußte, nicht direct zu berühren. Wolfgang hatte sie nicht ausgesprochen, er durfte sie also ignoriren und hütete sich wohl das Gefühl seines Sohnes ...

Volltext Musik: 7.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 2, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/1. Buch/1. [Musik]

1. Wolfgang Amade Mozart stammt aus einer Familie, welche bereits im siebzehnten Jahrhundert ... ... bewußten Tüchtigkeit in der reinsten und erfreulichsten Weise: er hat es selbst anerkannt und ausgesprochen, daß die Ausbildung dieses Sohnes seine höchste Lebensaufgabe sei. Indessen beschränkte sich die ...

Volltext Musik: 1.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/6.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/3. Theil/4. Buch/6. [Musik]

6. Das Verhältniß Mozarts zu seinem Vater, welches bis dahin in einer ... ... Der Vater hatte zwar nach langem Widerstreben »willig, obgleich unwilligen Herzens« seine Zustimmung ausgesprochen; allein wie tief verletzt er war geht am deutlichsten aus den Aeußerungen hervor, ...

Volltext Musik: 6.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 4, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1859, S. 1.

Jahn, Otto/W.A. Mozart/1. Theil/1. Buch/5. [Musik]

5. Ungleich günstiger noch war der Erfolg ihres Aufenthalts in England, wohin ... ... beides knabenhaft gewesen sein, aber der Keim der künftigen Größe ist darin schon klar ausgesprochen. Die italiänische Oper, welche er damals in London hörte, hatte darauf natürlich ...

Volltext Musik: 5.. Jahn, Otto: W.A. Mozart. Band 1, Leipzig: Breitkopf und Härtel, 1856, S. 1.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Das neue Lied und andere Erzählungen 1905-1909

Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon